Grundkurs Soziologie

Buch | Softcover
272 Seiten
2015 | 10. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4468-2 (ISBN)
21,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das in überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegende Lehr- und Studienbuch vermittelt klar und verständlich Gegenstand, Grundbegriffe, basale Theorien und Methoden der Soziologie. Die Einführung schafft die Grundlage für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und »verstanden« werden (= Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Sie leistet zudem eine exemplarische Einführung in die sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Untersuchungsmethoden (= Beitrag zur methodischen Qualifikation). Darüber hinaus werden pragmatische Benutzungsregeln vermittelt, die es erlauben, gesellschaftliche Phänomene in ihren vielfältigen Zusammenhängen und Verursachungen zu beobachten, zu erklären und zu beurteilen (= Beitrag zur professionellen Qualifikation). Mit zahlreichen vertiefenden Lektüreempfehlungen.Prof. Dr. Hans Peter Henecka (em.) lehrte Soziologie an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Heidelberg.

Prof. Dr. Hans Peter Henecka lehrte am Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg.

Vorwort11
1. Kapitel
Ansatzpunkte und Grundthemen
soziologischen Denkens13
1.1 Wir und die anderen: Das Rätsel der Gesellschaft13
1.2 Die Gesellschaft als Erfahrungsfeld:
Fallstricke des Alltagswissens und die soziologische Suche nach Ursachen18
1.3 Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft23
1.3.1 Zum Begrifflichen: Was heisst sozial ?23
1.3.2 Was sich Soziologen unter Soziologie vorstellen26
1.3.3 Soziologie und soziale Probleme28
1.4 Wozu kann man Soziologie brauchen?31
1.4.1 Soziologie als Missverständnis31
1.4.2 Strukturen soziologischen Denkens und Forschens33
1.4.3 Funktionen soziologischer Erkenntnis39
1.5 Einige Vorvater und Begründer:
Soziologie als Krisenwissenschaft41
1.5.1 Die lange Vorgeschichte: Von der Antike über das Mittelalter und die Aufklärung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts41
1.5.2 Die Großväter der Soziologie: Soziologie als Fortschrittstheorie und Universalwissenschaft im 19. Jahrhundert48
1.5.2.1 Auguste Comte48
1.5.2.2 Herbert Spencer50
1.5.2.3 Karl Marx51
1.5.3 Soziologie als Erfahrungswissenschaft:
Die Klassiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts57
1.5.3.1 Max Weber59
1.5.3.2 Georg Simmel61
1.5.3.3 Vilfredo Pareto62
1.5.3.4 Emile Durkheim64
2. Kapitel
Mensch und Gesellschaft69
2.1 Der Mensch – gesellschaftliches Wesenoder Individuum: die falsche Alternative69
2.2 Das soziologische Menschenbild oder man is not born human 73
2.3 Normen, Werte und Institutionen:
Soziale Sinngebungen unseres Handelns81
2.4 Sozialisation und soziale Rolle:
Wir alle spielen Theater88
2.4.1 Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft:
Sozialisation88
2.4.2 Aspekte und Dimensionen der Sozialisation:
Sozialisation als soziale Interaktion94
2.4.3 Die Regieanweisungen der Gesellschaft:
Soziale Rollen101
2.4.3.1 Textbücher und Aufführungen:
Das Szenario101
2.4.3.2 Schwierigkeiten beim Rollenspiel:
Rollenkonflikte110
2.4.3.3 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle:
Weh’ dem, der aus der Rolle fallt116
2.4.4 Rollenübertragung und Rollenübernahme:
Traditionelle Prüfsteine für die Effizienz von Erziehung und Sozialisation120
2.4.5 Sind wir wirklich alle Schauspieler?
Zur Kritik und Erweiterung des Rollenmodells126
3. Kapitel
Soziale Zusammenhänge137
3.1 Bausteine der Gesellschaft: Gruppierungen137
3.1.1 Gemeinschaft und Gesellschaft 139
3.1.2 Statistische Gruppen (reine Kategorien)142
3.1.3 Soziale Aggregate142
3.1.4 Sozialkategorien oder Quasi-Gruppen145
3.1.5 Soziale Gruppen146
3.1.5.1 Primar- und Sekundargruppen148
3.1.5.2 Formelle und informelle Gruppen150
3.1.5.3 Großgruppen und Kleingruppen154
3.2 Soziale Stabilität und Wandel der Gesellschaft161
3.2.1 Gesellschafts- bilder 161
3.2.2 Gesellschaft als soziales System:
Soziale Stabilität165
3.2.3 Gesellschaft als Konfliktfeld: Sozialer Wandel171
3.2.4 Zur Reziprozität und Komplementarität von Gesellschaftstheorien176
4. Kapitel
Soziologisches Messen und Prüfen179
4.1 Soziologie als empirische Wissenschaft179
4.2 Zur Forschungslogik und -praxis empirischer Projekte186
4.2.1 Der Entdeckungszusammenhang190
4.2.2 Der Begründungszusammenhang192
4.2.3 Der Verwertungs- und Wirkungszusammenhang200
4.3 Methodenprobleme 204
4.3.1 Datenerhebungsartefakte205
4.3.2 Datenauswertungsartefakte207
4.4 Einige Methoden der Sozialforschung210
4.4.1 Beobachtung212
4.4.2 Befragung: Interview und Umfrage217
4.4.3 Sekundaranalyse227
4.4.4 Inhaltsanalyse229
4.4.5 Biografische Methode233
4.4.6 Experiment236
4.4.7 Aktionsforschung238
4.4.8 Soziometrie240
4.4.9 Netzwerkanalyse247
Literaturverzeichnis251
Personenregister261
Sachregister266

Erscheint lt. Verlag 15.7.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 284 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Emile Durckheim • Erkenntnis • Erving Goffmann • Georg Simmel • Grundlagen • Jürgen Habermas • Lehrbuch • Max Weber • Methoden der Soziologie • Niklas Luhmann • Norbert Elias • Pierre Bourdieu • Robert Merton • Sozialwissenschaft • sozialwissenschaftlich • Soziologie; Handbuch/Lehrbuch • Soziologische Theorie • Sozioloogie • Sozioloogie, Methoden der Soziologie, Sozialwissenschaft, sozialwissenschaftlich, Erkenntnis, Grundlagen, Max Weber, soziologische Theorie, Lehrbuch, Emile Durckheim, Erving Goffmann, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Robert Merton, Norbert Elias, Jürgen Habermas, Georg Simmel
ISBN-10 3-8252-4468-7 / 3825244687
ISBN-13 978-3-8252-4468-2 / 9783825244682
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich