Die leblose Gesellschaft

Warum wir nicht mehr fühlen können

(Autor)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2016
Europa Verlag
978-3-95890-060-8 (ISBN)
16,99 inkl. MwSt
  • Eine freiwillige Helferin berichtet: Authentische Schilderungen der aktuellen Situation auf Lesbos, in Idomeni und in Calais
  • Warum viele von uns über Quoten und Obergrenzen diskutieren, anstatt mitzufühlen und zu helfen
  • Fundierte psychologische Analyse der gegenwärtigen »Angst-Wut-Hass-Leid-Spirale«

Eine packende Reise zu den Gefühlen unserer Gesellschaft und ihrer Angst vor dem Fremden

Tagtäglich konfrontieren uns die Medien mit dem Leid und der Not der Flüchtlinge: Wir sehen verzweifelte Eltern und Kinder, die ihr Leben auf dem Mittelmeer riskieren. Gestrandete Menschen, die nach der Schließung der Balkanroute wochenlang in Schlamm und Dreck an Europas Grenzzäunen ausharren. Doch anstatt Mitgefühl zu demonstrieren, zu handeln und zu helfen, schauen viele Menschen einfach weg. Sie schneiden sich von ihren Emotionen ab – und halten damit das Elend konsequent aus ihren Wohnzimmern fern.

In ihrem aufrüttelnden Buch geht Jeannette Hagen der Frage nach, warum sich so viele Menschen in unserem Land nicht mehr von dem Leid der Flüchtlinge berühren lassen und stattdessen mit Angst, Aggression und Abwehr reagieren. Dabei blickt die Autorin, die als systemischer Coach tätig ist, unter anderem auf die bis heute nicht vollzogene Aussöhnung mit unserer nationalsozialistischen Vergangenheit und erklärt die immer wiederkehrenden Wirkmechanismen von abgespaltenen Gefühlen. Aber Jeannette Hagen zeigt auch: In der gegenwärtigen Situation liegen große Chancen, wenn wir bereit sind, Visionen zuzulassen und menschlich zu handeln.

Jeannette Hagen, Jahrgang 1967, ist freie Autorin und systemischer Coach. Sie war als freiwillige Helferin auf Lesbos und in Idomeni. Dort hat sie das Leid der Flüchtlinge hautnah erlebt. Entsetzt von der Tatenlosigkeit und der Abwehrhaltung großer Teile der deutschen Bevölkerung, hat sie sich auf eine psychologische Spurensuche zu den Wurzeln dieser Dynamik begeben. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Berlin.

"Hagen hat ein sehr emotionales Buch geschrieben, in dem sie offen ihre Verzweiflung, Empörung und Trauer zeigt. Ihr Buch ist ein Plädoyer dagegen, daß der Kopf das Herz dominiert. ...., (sie) wirbt für Empathie und Mitgefühl als Säulen unseres Seins." SZ

"Hagen hat ein sehr emotionales Buch geschrieben, in dem sie offen ihre Verzweiflung, Empörung und Trauer zeigt. Ihr Buch ist ein Plädoyer dagegen, daß der Kopf das Herz dominiert. ...., (sie) wirbt für Empathie und Mitgefühl als Säulen unseres Seins." SZ

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 271 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Aggression • Emotion • Emotion / Gefühl • Emotion / Gefühl • Empathie • Flüchtlinge • Flüchtlingslager • Flüchtlinge • Flüchtlingslager • Fremdenhass • Gesellschaft (Soziologie) • Idomeni • Kriegsopfer • Lesbos • Mitleid • Nationalsozialismus • nationalsozialistisches Erbe • Obergrenze
ISBN-10 3-95890-060-7 / 3958900607
ISBN-13 978-3-95890-060-8 / 9783958900608
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95