Kriegsschauplatz Gehirn

Schadensbegrenzung bei traumatischen Belastungen. Inklusive: Das Entspannungs-ABC – ein Erste-Hilfe-Kurs für die Seele

(Autor)

Buch | Softcover
135 Seiten
2017
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2720-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kriegsschauplatz Gehirn - Thomas H. Loew
10,00 inkl. MwSt
Traumatische Erfahrungen wie Gewalt, Misshandlung und Flucht führen zu gravierenden neurobiologischen Reaktionen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern ebenso auf ihr Umfeld und die Gesellschaft.

Im vorliegenden Buch erklärt Thomas H. Loew, wie, warum und mit welchen Konsequenzen der »Krieg im Kopf« auch in vermeintlicher Sicherheit weiterwütet, und zeigt auf, wie wir mit einfachsten Mitteln diese Schlachtfelder befrieden können. Er versteht es, komplizierte neurowissenschaftliche Sachverhalte in alltagsnahe Metaphern zu übersetzen und auch für Laien verständlich darzustellen.

Prof. Dr. med. Thomas H. Loew ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin sowie für Psychiatrie. Seit 2001 ist er Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Regensburg und Chefarzt der psychosomatischen Station der Klinik Donaustauf. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Körperpsychotherapie, Qualitätssicherung in Psychosomatik und Psychotherapie.

Einführung

Warum sollten wir uns für dieses Schlachtfeld interessieren?

Eine Zeitreise – Zurück in den Krieg und in die Zukunft
Wie ist Psychotherapie organisiert?

Wie funktioniert der Mensch?
Wozu sind Gefühle gut?
Wie regulieren wir unsere Gedanken?
Was ist ein Trauma?

Wie bewältigen wir ein Trauma normalerweise?
1. Das Oxytocinsystem
2. Die neuronale Spiegelung
3. Die Bedeutung der Erinnerung
4. Das Dopaminsystem
5. Der Körper, die Angst und der Stress

Was passiert bei Bedrohung, Misshandlung, Folter oder Kriegsverletzungen?
Neurobiologische Grundlagen der Radikalisierung

Welche Symptome können auf Traumatisierungen folgen?

Eine kleine Kulturkunde – jenseits des Abendlandes

Was können wir tun?

Ein »Erste-Hilfe-Kurs« für die Seele
A wie Atemtechnik
B wie Bewegen
C wie »Collection«
D wie Dokumentieren
E wie Erinnern oder Emotionen
FE wie Funktionelle Entspannung

Gesundheit generieren trotz widriger Umstände: Salutogenese

Zusammenfassung und Ausblick

Statt eines Nachworts

Anhang
Die Flüchtlingskrise zur Chance wandeln: TraumaHelfer
Abkürzungen
Literatur
Abbildungen und Tabellen

»Der Autor beschreibt, wie der Mensch auf das Trauma reagiert, sowohl auf emotionaler, gedanklicher, als auch auf körperlicher Ebene. Das letzte Drittel des Buches widmet sich der Frage ›Was können wir tun?‹ und bietet ein ›Entspannungs-ABC‹ mit Tipps zur Selbsthilfe. Das Buch ist sozusagen eine Collage – verschiedene Themen werden angerissen, um den Blick und das Verständnis für die Folgen vielschichtiger Traumatisierungen zu öffnen.«
Diana Flory, PiD – Psychotherapie im Dialog 2-19

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie verstehen lernen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 162 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Flucht • Flucht / Flüchtling • Gewalt • Krieg • Migration • Misshandlung • Neurobiologie • Psychosomatik • Trauma • Trauma (Psychologie) • Traumatherapie
ISBN-10 3-8379-2720-2 / 3837927202
ISBN-13 978-3-8379-2720-7 / 9783837927207
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich