Frühe Hilfen – Frühförderung – Inklusion (eBook)

Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
eBook Download: PDF
2016
195 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6815-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frühe Hilfen – Frühförderung – Inklusion -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Die AutorInnen zeigen, wie innovative kooperative Ansätze im Kindergarten Kinder und Familien erreichen können und verdeutlichen gleichzeitig den wachsenden Handlungsbedarf.
Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Um belasteten Familien und ihren Kindern umfassende Unterstützung bieten zu können, gilt es, alternative Betreuungskonzepte zu entwickeln und pädagogisches Fachpersonal entsprechend auszubilden.

Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze – u.a. mentalisierungsfördernde Interventionen und ein Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit Vorschulkindern – in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.

Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K. Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U. Stegemann

Inhalt

Vorwort

1 Einleitung

2 Exklusion statt Inklusion – Angebote für Familien mit Hilfebedarf
2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland
2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in Deutschland
2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im Ausland
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse

3 Neue Wege: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
3.1 Das Pilotprojekt – Phase 1
3.2 Die gewählten Methoden und ihre Umsetzung
3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft
3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 1

4 Neue Weggefährten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung
4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?
4.2 Patenschaften in Deutschland

5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) – Forschungsergebnisse
5.1 Veränderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder
5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten
5.3 Supervision
5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft
5.5 Eltern

6 Schlussfolgerungen und Ausblick

Literatur

»Insgesamt bietet das Buch einen lohnenden Überblick über alternative Entwicklungen im Bereich Früher Hilfen und einen gewinnbringenden Einblick in die Herausforderungen, Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen zur Stärkung von Kindern und Eltern in hoch belasteten Situationen. Die Lektüre wird Studierenden und Fachkräften in der Frühpädagogik, in den Frühen Hilfen und in der Frühförderung sowie im therapeutischen Bereich besonders empfohlen.«
Monika Schumann, heilpädagogik.de – Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018

Erscheint lt. Verlag 1.1.2016
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Co-Autor Michael Dittmann, Melanie Eckert, Paula Kachholz, Karsten Krauskopf, Christiane Ludwig-Körner, Christian von Reeken, Kristabel Riemann, Ulla Stegemann
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Elternarbeit • Frühe Bildung • Inklusion • Psychoanalytische Pädagogik
ISBN-10 3-8379-6815-4 / 3837968154
ISBN-13 978-3-8379-6815-6 / 9783837968156
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
23,99
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
31,99