Handbuch der deutschen Parteien (eBook)

Frank Decker, Viola Neu (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 3. Auflage
XIX, 546 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-17995-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch der deutschen Parteien -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch der deutschen Parteien schließt eine Lücke in der Parteienliteratur. Erstmals wieder werden alle wichtigen Parteien in der jüngeren Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik, insgesamt 106, umfassend und systematisch in einem Band behandelt. Neben die Porträts der einzelnen Parteien treten Beiträge, die die Einzeldarstellungen in einen größeren Zusammenhang einordnen. Für die dritte Auflage wurde das Handbuch grundlegend erweitert und aktualisiert.



Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn.
Dr. Viola Neu ist Teamleiterin für Empirische Sozialforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn.Dr. Viola Neu ist Teamleiterin für Empirische Sozialforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Inhalt 5
Vorwort zur 3. Auflage 7
Inhalt und Systematik des Handbuches 9
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 13
Kurzbezeichnungen der Parteien 15
I Allgemeiner Teil 20
1 Parteiendemokratie im Wandel 21
1 Krise oder Wandel ? 21
2 Parteienbildende Konfliktlinien 24
3 Vom Vielparteiensystem zum Bipolarismus – und wieder zurück 26
4 Koalitionsbildung in Bund und Ländern 32
5 Parteidemokratie versus Parteienstaat 36
6 Parteien als Organisation 41
7 Gestaltwandel des Parteienwettbewerbs 47
8 Wege aus der Legitimationskrise 52
Literatur 55
2Zur Typologie der politischen Parteien 58
1 Einleitende Bemerkungen 58
2 Programmatik oder Ideologie 59
3 Ziele oder Funktionen im politischen System 63
4 Ursprung oder Genese der Partei 64
5 Aufbau oder Struktur der Parteiorganisation 66
6 Wählerschaft oder soziologische Basis der Partei 69
7 Schlussbemerkungen 70
Literatur 72
3Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie 74
1 Funktion und Status der politischen Parteien 74
2 Parteibegriff 76
3 Gesetzliche Regelungen des Parteiwesens 78
4 Die Rechte und Pflichten der Parteien 80
4.1 Die Freiheit der Parteien 80
4.2 Chancengleichheit 81
4.3 Innerparteiliche Demokratie 82
4.4 Rechenschaftspflicht 83
5 Parteienfinanzierung 84
5.1 Grundlagen 84
5.2 Die unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung 84
5.3 Die mittelbare staatliche Parteienfinanzierung 93
5.4 Nichtstaatliche Einnahmen der Parteien 94
5.5 Die Rechenschaftspflicht der Partei 95
5.6 Verstöße gegen das Parteiengesetz 95
6 Parteiverbot 97
6.1 Art. 21 Abs. 2 GG als Ausdruck einer wehrhaften Demokratie 97
6.2 Verbotsverfahren 100
6.3 Verbotswirkungen 103
6.4 Mehrstufige Sanktionsmöglichkeit ? 104
7 Wahlsystem und Wahlrecht 106
7.1 Allgemeines zum Wahlsystem 106
7.2 Wahlvorschlagsrecht 109
8 Schlussbemerkung 110
Literatur 111
Abkürzungsverzeichnis 113
4Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems 114
1 Die Analyse von Parteiensystemen 114
2 Die Entwicklung des Parteiensystems nach dem Zweiten Weltkrieg 118
2.1 Die Neuformierungsphase 118
2.2 Die Konsolidierungsphase der fünfziger Jahre 119
2.3 Das Dreiparteiensystem der sechziger und siebziger Jahre 122
2.4 Die Pluralisierungsphase der achtziger Jahre 124
2.5 Die allmähliche Herausbildung eines fluiden Fünfparteiensystems von der Vereinigung bis zur Bundestagswahl 2005 125
2.6 Der Typwechsel 2009: vom System mit Zweiparteiendominanz zum pluralistischen System 129
2.7 Die Rückkehr zur Zweiparteiendominanz bei der Bundestagswahl 2013 131
3 Ausblick: Wohin entwickelt sich das Parteiensystem ? 135
Literatur 141
5Koalitionspolitik 143
1 Herausforderungen der Koalitionspolitik 143
2 Koalitionsforschung 144
3 Koalitionsbildung im Bund 146
4 Koalitionsbildung in den Bundesländern 149
5 Koalitionsaussagen vor der Bundestagswahl ? 153
6 Reformmöglichkeiten 158
Anhang 160
Literatur 161
II Lexikalischer Teil 164
6Ab jetzt … Bündnis für Deutschland 165
Bayerische Patriotenbewegung 199
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 256
Demokratie Jetzt 291
Elternpartei – für eine familienfreundliche Politik 315
FAG FlughafenAusbauGegner Hessen – FAG Hessen 320
Das Generationen-Bündnis 377
Hamburger Liste für Ausländerstopp (HLA) 383
Initiative Frieden und Menschenrechte 387
die jugendpartei 391
Die Konservativen 392
Liberal-Konservative Reformer (LKR) 393
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 417
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 421
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 439
Die PARTEI 446
Rechte Mitte HeimatHamburg (Kusch) 465
Schill-Partei (Partei Rechtsstaatlicher Offensive) 476
Tierschutzallianz 520
Die Unabhängigen 524
Die Violetten – für spirituelle Politik (Die Violetten) 529
Wählergemeinschaft Schleswig-Holstein (WSH) 533
Zentrum 535
Autoren 536
Personenregister 538

Erscheint lt. Verlag 11.7.2017
Zusatzinfo XIX, 533 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte AfD • Bündnis 90 • CDU • CSU • FDP • German Politics • Grüne • Linke • Linkspartei • Parteiendemokratie • Parteienforschung • Parteiensystem • Parteigründung • SPD • Union • Wählerbindung
ISBN-10 3-658-17995-3 / 3658179953
ISBN-13 978-3-658-17995-3 / 9783658179953
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99