Bankbilanzierung nach HGB und IFRS (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 3. Auflage
XXXVI, 1162 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-4957-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS - Hartmut Bieg, Gerd Waschbusch
Systemvoraussetzungen
71,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zum Inhalt:
Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den §§ 340-340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert. Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestellt wird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist.
Aus dem Inhalt:
  • Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten
  • Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung
  • Bewertung im Jahresabschluss
  • Inhalt von Anhang und Lagebericht
  • Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings
  • Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung
  • Jahresabschlusspolitik der Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute

Zu den Autoren:
Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.

Cover 1
Zum Inhalt / Zu den Autoren 2
Titel 3
Vorwort zur dritten Auflage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 4
Vorwort zur zweiten Auflage (Auszug)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 7
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 9
Abbildungsverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 26
Erster Abschnitt – Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
A. Bilanztheoretische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
I. Externes Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Rechnungswesens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
II. Theorie des Unternehmens und Bilanztheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
III. Aufgaben des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten abgeleitet aus den Interessen der Jahresabschlussadressaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
1. Grundsätzlicher Zusammenhang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2. Dokumentationsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????? 42
3. Erfolgsermittlungsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
4. Informationsvermittlungsaufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
5. Rechnungslegungsvorschriften – ein Urteil über die Vorrangigkeit von Interessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
B. Rechtsgrundlagen für das externe Rechnungswesen der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
I. EG-Bankbilanzrichtlinie, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und neuere Entwicklungen in der Rechnungslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
II. Anwendungsbereich der für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute spezifischen Rechnungslegungsvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
III. Normenhierarchie der Rechnungslegungsvorschriften für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
1. Überblick?????????????????????????????????????? 76
2. Basisnormen?????????????????????????????????????????? 76
3. Ergänzende Basisnormen???????????????????????????????????????????????????????????????? 78
4. Rechtsformspezifische Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
5. Branchenspezifische Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
IV. Dem Jahresabschluss zugrunde liegende Währungseinheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
C. Einfluss der besonderen Geschäftstätigkeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf die externe Rechnungslegung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
I. Banktypische Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Kreditinstituten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 88
2. Bilanzen von Unternehmen des nicht-finanziellen Sektors und von Kreditinstituten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
3. Gewinn- und Verlustrechnungen von Unternehmen des nicht-finanziellen Sektors und von Kreditinstituten 91
II. Spezielle Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten nach der Rechnungslegungsverordnung 92
1. Grundlagen???????????????????????????????????????? 92
2. Formblatt für die Bilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
3. Formblätter für die Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
4. Pflichtpositionen?????????????????????????????????????????????????????? 101
5. Weitere Aufgliederungen, neue Positionen sowie Leer- bzw. Fehlpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
Zweiter Abschnitt – Ausweis in der Bilanz von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
A. Ausweis in der Bilanz nach HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
I. Gliederungsprinzipien und -grundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 122
2. Gliederungsprinzip des Einblicks in die Liquiditätslage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
3. Gliederungsprinzipien des Einblicks in die Risiko- und die Ertragslage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
4. Konkurrenz der Gliederungsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5. Gliederungsgrundsätze des § 265 HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
II. Besonderheiten der Bilanzen von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten 141
1. Kein gesonderter Ausweis von Anlagevermögen und Umlaufvermögen 141
2. Kenntlichmachung besonderer Verbindungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
3. Angaben unter dem Bilanzstrich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
4. Institutsspezifische Vorschriften zur bilanziellen Behandlung bestimmter Sachverhalte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
III. Erläuterungen ausgewählter Aktivpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
1. Aktivposition 1: „Barreserve“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
2. Aktivposition 2: „Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind“ 210
3. Aktivposition 3: „Forderungen an Kreditinstitute“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
4. Aktivposition 4: „Forderungen an Kunden“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
5. Wertpapierpositionen???????????????????????????????????????????????????????????? 227
6. Aktivposition 10: „Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
7. Aktivposition 11: „Immaterielle Anlagewerte“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
8. Aktivposition 12: „Sachanlagen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
9. Aktivposition 14: „Sonstige Vermögensgegenstände“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
10. Aktivposition 15: „Rechnungsabgrenzungsposten“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
11. Aktivposition 16: „Aktive latente Steuern“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
12. Aktivposition 17: „Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
13. Aktivposition 18: „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
IV. Erläuterungen ausgewählter Passivpositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
1. Passivposition 1: „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
2. Passivposition 2: „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
3. Passivposition 3: „Verbriefte Verbindlichkeiten“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 291
4. Passivposition 3a: „Handelsbestand“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
5. Passivposition 5: „Sonstige Verbindlichkeiten“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
6. Passivposition 6: „Rechnungsabgrenzungsposten“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
7. Passivposition 6a: „Passive latente Steuern“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
8. Passivposition 7: „Rückstellungen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
9. Passivposition 9: „Nachrangige Verbindlichkeiten“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
10. Passivposition 10: „Genussrechtskapital“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 304
11. Passivposition 11: „Fonds für allgemeine Bankrisiken“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 305
12. Passivposition 12: „Eigenkapital“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 308
V. Erläuterungen der Positionen unter dem Bilanzstrich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 312
2. Vermerkposition U1: „Eventualverbindlichkeiten“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 312
3. Vermerkposition U2: „Andere Verpflichtungen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 319
B. Ausweis in der Bilanz nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
I. Aufbau einer Bankbilanz nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
II. Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 328
2. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 328
3. Bilanzierung von echten Pensionsgeschäften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
4. Bilanzierung von unechten Pensionsgeschäften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 331
5. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
III. Bilanzierung von Wertpapierleihgeschäften nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 336
Dritter Abschnitt – Ausweis in der Erfolgsrechnung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten 338
A. Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 340
I. Form der Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 340
II. Gliederungskriterien?????????????????????????????????????????????????????????????? 341
III. Gliederungsgrundsätze des § 265 HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 345
IV. Bruttoprinzip versus Nettoprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 347
V. Erläuterungen ausgewählter Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
1. Zinsergebnis???????????????????????????????????????????? 350
2. Provisionsergebnis???????????????????????????????????????????????????????? 359
3. Eigenhandelsergebnis (GuV-Position 7: „Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands“)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 365
4. Finanzanlagenergebnis?????????????????????????????????????????????????????????????? 370
5. Ergebnis des Risikovorsorgebereichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 379
6. GuV-Position 10: „Allgemeine Verwaltungsaufwendungen“ 386
VI. Betriebsergebnis vor und nach Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 390
VII. Verknüpfung verschiedener relativer Ergebnisgrößen zu Ergebnisstrukturkennzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 397
B. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
Vierter Abschnitt – Bewertung im Jahresabschluss der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 407
A. Bewertung nach HGB???????????????????????????????????????????????????????? 415
I. Grundlagen???????????????????????????????????????? 415
1. Abhängigkeit der anzuwendenden Bewertungsvorschriften von der Zuordnung eines Vermögensgegenstands zum Anlage- oder Umlaufvermögen 415
2. Wertmaßstäbe beim Zugang von Vermögensgegenständen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 418
3. Überblick über die Bewertung des Anlagevermögens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 422
4. Überblick über die Bewertung des Umlaufvermögens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 428
5. Allgemeine Bewertungsgrundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 432
II. Bewertung von Forderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 432
1. Grundsätzliches?????????????????????????????????????????????????? 432
2. Ausgangswert???????????????????????????????????????????? 434
3. Außerplanmäßige Abschreibungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
4. Ausbuchung von Forderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 458
III. Bewertung von Wertpapieren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 458
1. Überblick?????????????????????????????????????? 458
2. Bewertung der Wertpapiere der Liquiditätsreserve???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 459
3. Bewertung der Wertpapiere des Handelsbestands?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 461
4. Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 468
IV. Verlustfreie Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 472
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 472
2. Drohverlustrückstellungen im Bereich der stillen Zinslasten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 474
3. Zu berücksichtigende Sachverhalte bei der Ermittlung des drohenden Zinspannenverlustes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 476
4. Abgrenzung des Bewertungsobjekts: Das Bankbuch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 479
5. Grundsätze und Methoden zur verlustfreien Bewertung des Bankbuchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 481
6. Ausweisfragen, Anhang und Lagebericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 487
V. Institutsspezifische Möglichkeit der stillen Risikovorsorge (§ 340f HGB) 488
1. Regelungen zur Bildung und Auflösung institutsspezifischer stiller Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 488
2. Regelungen zur „stillen“ Handhabung institutsspezifischer stiller Vorsorgereserven???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 501
3. Überlegungen zur generellen Notwendigkeit bankspezifischer Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 505
4. Überlegungen zur Notwendigkeit der Stille bankspezifischer Vorsorgereserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 510
VI. Institutsspezifische Möglichkeit der offenen Risikovorsorge (§ 340g HGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 528
1. Vorüberlegungen zum Grad der Verbindlichkeit der offenen Risikovorsorge, zum Bilanzausweis und zur bankenaufsichtsrechtlichen Anerkennung als hartes Kernkapital???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 528
2. Regelungen zur Bildung und Auflösung institutsspezifischer offener Vorsorgereserven 530
VII. Währungsumrechnung nach § 256a HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 535
1. Risiken aus Devisengeschäften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 535
2. Umrechnung von Währungsansprüchen und -verpflichtungen 538
3. Behandlung der Umrechnungsergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 547
4. Angaben im Anhang?????????????????????????????????????????????????????? 550
VIII. Bildung von Bewertungseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 550
1. Zur Notwendigkeit der Bildung von Bewertungseinheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 550
2. Bewertungseinheiten nach § 254 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 554
3. Bewertungseinheit nach § 340h HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 566
IX. Bilanzielle Behandlung von ausgewählten derivativen Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 575
1. Grundlagen???????????????????????????????????????? 575
2. Forward Rate Agreements?????????????????????????????????????????????????????????????????? 582
3. Financial Futures?????????????????????????????????????????????????????? 598
4. Swaps?????????????????????????????? 612
5. Optionen???????????????????????????????????? 630
6. Zinsbegrenzungsvereinbarungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 653
B. Bewertung nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????? 658
I. Überblick?????????????????????????????????????? 658
II. Grundlagen?????????????????????????????????????????? 658
1. Definition von Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 658
2. Ansatz (recognition) und Abgang (derecognition) von Finanzinstrumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 663
3. Grundsätzliche Wertmaßstäbe für Finanzinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 665
4. Zugangsbewertung von Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 669
III. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 671
1. Kategorisierung der Finanzinstrumente zum Zwecke der Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 671
2. Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 678
IV. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 691
1. Überblick über den Novellierungsprozess des IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 691
2. Kategorisierung der Finanzinstrumente zum Zwecke der Bewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 692
3. Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 704
V. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 721
VI. Hedge accounting nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 722
1. Einleitende Bemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 722
2. Typen von Sicherungsbeziehungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 725
3. Hedge accounting nach IAS 39???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 726
4. Hedge accounting nach IFRS 9???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 751
VII. Währungsumrechnung nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 762
1. Grundlagen und Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 762
2. Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen in die funktionale Währung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 763
3. Umrechnung von der funktionalen Währung in die Darstellungswährung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 766
4. Vergleich mit den Vorschriften nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 767
Fünfter Abschnitt – Inhalt von Anhang und Lagebericht der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 768
A. Anhang nach HGB?????????????????????????????????????????????????? 771
I. Grundlagen???????????????????????????????????????? 771
1. Anhang als Bestandteil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 771
2. Rechtsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????? 771
3. Funktionen des Anhangs und Arten der Berichterstattung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 773
4. Quantitative und qualitative Berichtswahlrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 775
5. Bedeutung des Grundsatzes der Wesentlichkeit für die Anhangangaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 777
6. Aufbau des Anhangs???????????????????????????????????????????????????????? 778
7. Konsequenzen der Berichterstattung im Anhang für die handelsrechtliche Jahresabschlusspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 780
II. Zusammenstellung der für Institute verpflichtenden Angaben und Erläuterungen im Anhang?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 781
III. Erläuterungen zu ausgewählten institutsspezifischen Anhangangaben 827
1. Ausweis von Fristenstrukturen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 827
2. Anlagespiegel?????????????????????????????????????????????? 833
3. Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 844
4. Angaben zu Bewertungseinheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 853
5. Angaben zu Fremdwährungspositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 854
6. Angaben zu Unternehmensverbindungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 855
7. Angaben zu bestimmten Vorschüssen, Krediten und Haftungsverhältnissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 857
8. Ausgewählte Angaben zur Bilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 859
9. Ausgewählte Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 874
10. Nachtragsbericht?????????????????????????????????????????????????????? 876
IV. Institutsspezifischer Verzicht auf Anhangangaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 877
B. Anhang nach IFRS???????????????????????????????????????????????????? 879
I. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 879
II. Allgemeiner Teil des Anhangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 880
III. Angaben und Erläuterungen zu Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 881
1. Überblick über die Angabevorschriften zu Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 881
2. Angaben zur Bedeutung der Finanzinstrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 918
3. Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 922
C. Lagebericht?????????????????????????????????????????? 933
I. Aufgaben des Lageberichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 933
II. Angaben im Lagebericht?????????????????????????????????????????????????????????????????? 933
1. Überblick über die Inhalte des Lageberichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 933
2. Berichterstattung über Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage des Instituts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 936
3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 937
4. Forschungs- und Entwicklungsbericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 949
5. Angabe der bestehenden Zweigniederlassungen des Instituts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 949
6. Bericht über das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 950
7. Bericht über die Unternehmenssituation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 950
8. Berichterstattung über das Vergütungssystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 951
9. Nicht finanzielle Erklärung (Nachhaltigkeitsbericht)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 952
10. Erklärung zur Unternehmensführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 956
Sechster Abschnitt – Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings 959
A. Von Instituten zu beachtende Normen zur Konzernrechnungslegung und das Verhältnis der Normen untereinander???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 961
B. Begründung und Aufgaben der Konzernrechnungslegung 962
C. Konzernbegriff nach HGB und nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 965
I. Konzernbegriff nach HGB?????????????????????????????????????????????????????????????????? 965
II. Konzernbegriff nach IFRS?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 966
D. Besondere Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzholdings?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 969
I. Grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 969
II. Befreiung von der Aufstellungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 970
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 970
2. Befreiung nach § 291 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????? 971
3. Befreiung nach § 292 HGB???????????????????????????????????????????????????????????????????? 972
III. Aufstellungsfrist?????????????????????????????????????????????????????????? 973
IV. Rechtsgrundlagen der Konzernrechnungslegung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzholdings 973
E. Besonderheiten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 976
I. Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 976
II. Besonderheiten der Konsolidierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 977
1. Einheitliche Bilanzierung und Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 977
2. Währungsumrechnung???????????????????????????????????????????????????????? 978
3. Konsolidierungskreis???????????????????????????????????????????????????????????? 979
4. Konsolidierungsmethoden nach HGB und nach IFRS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 985
F. Besonderheiten des Konzernanhangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 989
G. Besonderheiten des Konzernlageberichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1011
Siebter Abschnitt – Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1012
A. Besonderheiten bei der Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten 1013
I. Prüfungspflicht und Prüferbestellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1013
II. Prüfungsbereiche und Prüfungsbericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1017
III. Krisenwarnfunktion der Abschlussprüfer von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1029
B. Besonderheiten bei der Offenlegung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten 1031
C. Straf- und Bußgeldvorschriften sowie Ordnungsgelder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1035
Achter Abschnitt – Jahresabschlusspolitik der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1036
A. Grundlagen der Jahresabschlusspolitik der Institute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1039
I. Aufbau von betrieblichen Zielsystemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1039
II. Institutsspezifisches Zielsystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1040
1. Zielkonzeption???????????????????????????????????????????????? 1040
2. Ziele von Instituten???????????????????????????????????????????????????????????? 1040
3. Nebenbedingungen???????????????????????????????????????????????????? 1043
III. Mittel zur Zielerreichung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1045
1. Unternehmenspolitik?????????????????????????????????????????????????????????? 1045
2. Finanz- und Publizitätspolitik zur Verfolgung von Zwischenzielen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1045
3. Jahresabschlusspolitik zur Verfolgung von Unterzielen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1046
B. Daten der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1051
I. Überblick?????????????????????????????????????? 1051
II. Interner Datenrahmen der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1051
III. Externer Datenrahmen der Jahresabschlusspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1054
C. Ziele der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1057
I. Grundsätzliches?????????????????????????????????????????????????? 1057
II. Finanzpolitische Ziele der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1057
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 1057
2. Erfolgsorientierte Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????? 1058
3. Liquiditätsorientierte Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1061
III. Publizitätspolitische Ziele der Jahresabschlusspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1063
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 1063
2. Finanzpolitisch motivierte publizitätspolitische Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1065
3. Rein publizitätspolitische Ziele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1076
IV. Zielkonflikte der jahresabschlusspolitischen Ziele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1078
D. Instrumente der Jahresabschlusspolitik der Institute???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1080
I. Systematisierung der jahresabschlusspolitischen Instrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1080
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 1080
2. Systematisierung nach den zugrunde liegenden Zielen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1081
3. Systematisierung nach dem Zeitpunkt des Einsatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1081
II. Kriterien zur Beurteilung jahresabschlusspolitischer Instrumente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1084
1. Kriterien der Zielerreichung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1084
2. Kriterien der Bindungswirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1085
III. Jahresabschlusspolitische Instrumente der Finanzpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1086
1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? 1086
2. Jahresabschlusspolitische Instrumente mit primärer Wirkung auf den Jahresüberschuss (und den Bilanzgewinn)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1087
3. Jahresabschlusspolitische Instrumente mit primärer Wirkung auf Liquiditätskennzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1099
IV. Jahresabschlusspolitische Instrumente der Publizitätspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1100
1. Jahresabschlusspolitische Instrumente der passiven Publizitätspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1100
2. Jahresabschlusspolitische Instrumente der aktiven Publizitätspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 1110
Stichwortverzeichnis 1168
Impressum 1186

Erscheint lt. Verlag 27.9.2017
Reihe/Serie Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zusatzinfo mit 167 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Finanzdienstleistungsinstitute • Jahresabschluss • Konzernrechnungslegung • Kreditinstitute
ISBN-10 3-8006-4957-8 / 3800649578
ISBN-13 978-3-8006-4957-0 / 9783800649570
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99