Zeitgeschichtliche Kurz- und Dokumentarfilme - Jürgen Weber

Zeitgeschichtliche Kurz- und Dokumentarfilme

Wie Dachau an den See kam ...

Jürgen Weber (Autor)

DVD Video
2017 | 1. Erstauflage
didactmedia (Hersteller)
978-3-941584-95-2 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In den 1990er Jahren sind bei der Konstanzer Medien- und Velalgswerkstatt „querblick“ einige Kurz- und Dokumentarfilme entstanden, die zeitgeschichtlichen Wert besitzen. Einige haben es in TV-Formate oder auf Festivals geschafft, andere haben regionalhistorische Bedeutung oder sind wegen der Zeitzeug*innen-Interviews nicht reproduzierbar. Filmisch bewegt sich manches unbekümmert in den Kinderschuhen, anderes ist bereits in großer Professionalität umgesetzt.
Mit der Reihe „Zeitgeschichtliche Kurz- und Dokumentarfilme“ digitalisiert und veröffentlicht Querwege® eine Retrospektive frühen Filmschaffens bis in die Anfänge der 2000er Jahre auf DVD, welches sich bislang „versendet“ hatte oder auf VHS-Kassette zunehmend unzugänglich wurde.

„Wie Dachau an den See kam …“ zeichnet mit Aussagen zweier ehemaliger Häftlinge, mit den Erinnerungen von damals jungen Menschen aus Überlingen und mit Fachleuten die Geschichte des Überlinger Außenlagers des KZ Dachau nach. Von Oktober 1944 bis April 1945 mussten rund 800 Häftlinge einen Stollen in den Molassefelsen treiben um die Friedrichshafener Rüstungsindustrie am Bodensee „bombensicher“ unterzubringen.
Die Autoren des Films von 1995 sind Stephan Kern (✝) und Jürgen Weber.

„Beppe Berruto – einer von uns“ ist ein Kurzfi lm, der an den italienischen KZ-Häftling erinnert. Der Bauzeichner wurde 1944 als junger Antifaschist von deutschen Besatzungstruppen an seinem Arbeitsplatz bei der Turiner Stromversorgung verhaftet, überlebte die Haft im berüchtigten SS-Kommando im „Albergo Nazionale di Torino“, wurde nach Deutschland deportiert und im April 1945 im KZ Dachau befreit. Beppe Berruto starb 2004 und war zuvor immer wieder Gast der Gedenkveranstaltungen für die Überlinger KZ-Opfer auf dem Friedhof Birnau.
Der Kurzfilm zu seinem Gedenkenist von Jürgen Weber.

„Fluchtwege“ in der Deutsch-Schweizer Grenzregion am Bodensee retteten auch zwei Überlinger Häftlinge.
Der Empfang der Behörden auf Schweizer Seite war aber selten ein freundlicher. Davon berichtet das Feature „Fluchtwege“. Schwierigkeiten bei der Aufnahme gab es für Flüchtlinge schon immer. Egal ob für jüdische Flüchtlinge während des Nationalsozialismus in der Schweiz oder für kurdische in den 1990er Jahren in der Bodenseeregion.
Das Feature ist aber auch heute noch erschreckend aktuell. Der Kurzfilm von Katrin Brüggemann und Jürgen Weber entstand 1994.

Erscheint lt. Verlag 1.10.2017
Verlagsort Konstanz
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 100 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften
Schlagworte Bodensee • Fluchthilfe • Italien • Konzentrationslager • Nationalsozialismus • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-941584-95-2 / 3941584952
ISBN-13 978-3-941584-95-2 / 9783941584952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?