Warum die Welt einfach nicht untergeht

Sieben Endzeitszenarien und wie wir sie abwenden können
Buch | Hardcover
464 Seiten
2019 | 1. Auflage
Piper (Verlag)
978-3-492-05817-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Warum die Welt einfach nicht untergeht - Gregg Easterbrook
24,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Unsinn vom Ende der Welt
Die Zukunft scheint düster zu sein: Der Klimawandel bedroht das Leben auf der Erde, der soziale Zusammenhalt bröckelt, und unsere Demokratien sind in Gefahr. Alles kein Grund zum Verzweifeln, sagt Gregg Easterbrook, denn es steht besser um die Welt, als wir denken! Die Menschheit findet immer wieder kreative Antworten auf drängende Probleme der Zeit, und die meisten ökologischen, sozialen und technologischen Entwicklungen gehen in die richtige Richtung.
Easterbrook nimmt sieben Krisenszenarien unter die Lupe, von Epidemien bis zu Technologien, die außer Kontrolle geraten. Auf Grundlage zahlreicher Studien erklärt er, warum wir trotz allem optimistisch in die Zukunft blicken sollten.

Gregg Easterbrook ist Publizist und Journalist. Er schreibt für New York Times, New Yorker, Los Angeles Times, The Atlantic und Wall Street Journal, hält Vorträge und ist als Berater tätig.

Vorwort: Optimismus kommt aus der Mode Erster Teil: Warum die Welt sich weigert unterzugehen 1 Wieso verhungern wir nicht? 2 Wieso leben wir trotz unserer schlechten Angewohnheiten immer länger? 3 Wird die Natur zugrunde gehen? 4 Wird die Wirtschaft zusammenbrechen? 5 Wieso geht die Gewalt zurück? 6 Wieso wird die Technologie sicherer statt gefährlicher? 7 Wieso gewinnen die Diktatoren nicht? Zweiter Teil: Eine bessere Welt ist näher, als es scheint 8 Wie die Schwarzmalerei in Mode kam 9 Die "unmögliche" Herausforderung durch Klimaveränderung 10 Die "unmögliche" Herausforderung durch Ungleichheit 11 Herausforderungen wird es immer mehr als genug geben ... 12 ... und es wird nie zu spät sein Dank Anmerkungen Personenregister Sachregister

»Das Buch ist eine anregenden und ermutigende Streitschrift dafür, sich unverzagt von defätistischem Missmut auf die Gestaltung einer erstrebenswerten Zukunft einzulassen.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Karsten Petersen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The arrow of history
Maße 138 x 220 mm
Gewicht 640 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Alarmismus • bessere Welt • Digitalisierung • Diktatur • Ebola • Ende der Welt • Epidemie • Fakten • Finanzcrash • Finanzkrise • Frohe Botschaft • Gewalt • Hans Rosling • Hunger • Hungersnot • Immunsystem • Impfstoff • Infektionskrankheit • Klimakatastrophe • Klimawandel • Krise • Lesen in Quarantäne • Menschheit • Menschheitsgeschichte • mers • Naturkatastrophe • Niedergang • Optimismus • Pandemie • Panikmache • Positiv denken • Schweinegrippe • Technologie • Virologen • Vogelgrippe • Weltuntergang • Wirtschaftskrise • Zukunft • Zukunftsszenario
ISBN-10 3-492-05817-5 / 3492058175
ISBN-13 978-3-492-05817-9 / 9783492058179
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00