In Transformationsgewittern

Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs

(Autor)

Buch | Hardcover
544 Seiten
2019 | 2. Auflage
B & S Siebenhaar Verlag OHG
978-3-943132-77-9 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
13 Länder in 13 Wochen. Auf einer bewegten Reise um die Welt befragt Georg Milde mehr als 100 Menschen: Der Autor trifft Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse - kurzum, Prototypen der globalen Menschheit. Sie geben Einblicke in ihr Leben, in die Herausforderungen ihres Alltags und in ihre Hoffnungen.Ein Gedanke leitet ihn auf seiner Reise: Was treibt die rasante Transformation unserer Welt an, und was hemmt diese Entwicklung? An einigen Orten ist die Energie des Wandels besonders spür- und sichtbar, manchmal strahlend schön, oft besorgniserregend, immer wieder auch verstörend. Es sind nicht nur technische Fortschritte, gesellschaftliche Umbrüche und politische Herausforderungen, die die Welt geradezu aus den Fugen geraten lassen, sondern ebenso Aspekte, die im Alltag häufig übersehen werden: die Folgen von Stolz, Angst, Gier, Begrenzung oder der Suche nach dem Sinn des Lebens auf der Erde, die sich gefühlt immer schneller dreht. Nahaufnahmen der Vielfalt des Lebens und Blicke in die Zukunft unserer Welt, Hoffnungsvolles wie Beunruhigendes. In Transformationsgewittern.Es entsteht ein Bild des Wandels, das teils beunruhigt, teils optimistisch stimmt und anhand von zwölf Thesen aufzeigt, worauf es in diesen entscheidenden Jahren ankommt: in Transformationsgewittern den Kurs in Richtung Zukunft zu bestimmen.

Ob als Beobachter im politischen Berlin oder auf den Spuren des weltweiten Umbruchs – Georg Milde stellt Fragen und beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit den aktuellen Veränderungen. Der Politikwissenschaftler ist seit 2014 Herausgeber des Magazins politik&kommunikation.

Der Traum von einer Reise

Brasilien
Wenn Aufstieg zum Narkotikum verkommt
Das Land – Die Sozialdemokratin – Der Internetmillionär – Bei den Cracksüchtigen – Die Kunststudentin – Die Geschlagene – Der Vorgesetzte – Die Evangelikalen – Bei den Reichen – In den Favelas von Rio – Zweimal Tränen am Ipanema Beach – Was ist, was wird

Libanon
Ein Patchwork der Gegensätze
Das Land – Die Überlebende – Die Christin – Die Mutige – Der Wissenschaftler – Der schiitische Gelehrte – Der Nachwuchspolitiker – Der Abgeordnete – Der Motorradfahrer –
Im Nachtleben – Der Überqualifizierte – Was ist, was wird

Ägypten
Nach der Revolution ist vor der Revolution
Das Land – Die Businessfrau – Der Besorgte – Die innere Emigrantin – Nachts im Casino – Auf der Suche nach den Zabbalin – Die Christen im Müll – Der Grabwächter – Der Soldat – Der Manager – Der Professor – Was ist, was wird

Kenia
Mehltau auf fruchtbarem Boden
Das Land – Im Feuerschein – In der Parteizentrale – Der Oppositionspolitiker – Der Mächtige – Die Kreativen – Die Schule im Slum – Licht und Schatten im Armenviertel – Die Massaifrau und die Giraffen – Die Onlinehändlerin – Der Journalist – Was ist, was wird

Ruanda
Neue Stabilität, verblüffend und verstörend
Das Land – Der Insider – Die Entwicklungshelferin – Schatten der Vergangenheit – Bei der Landfamilie – Die junge Frau – Transformationsbauten – Der Personalchef – Im Visier des Systems – NGO-Aktivistin oder Teil des Systems? – Lehrstunde zum Hidden Eye – Was ist, was wird

China
Transformationsstürme wider den Gesichtsverlust
Das Land – Der Sympathisant des Systems – Die Literaturstudentin – Der Coffeeshop-Kunde – Die Erklärerin – Shanghai: Brennglas des Wandels – Die Lehrerin – Der Expat – Der christliche Priester – Der Geschäftsmann – Die Wirtschaftsförderin – Was ist, was wird

Südkorea
Hungriger Tiger unter gläserner Decke
Das Land – Bei den Demonstranten – In der Zeitmaschine – Die leere PR-Frau – Der Religionsexperte – Der Student – Trump-Anhänger in der Megakirche – Die Menschen-versteherin – Der Unternehmensberater – Der deutsche Manager – Der Thinktank-Mitarbeiter – Was ist, was wird

Japan
Alterndes Rennpferd mit Scheuklappen
Das Land – Im Freudenhaus – Der Dauergast – Die Verbandsfunktionärin – Kamikaze-Kult am Shintō-Tempel – Electric City – Der Demonstrant – Der Amerikaner – Der Eliteprofessor – Die Wissenschaftlerin – In der Kapsel – Konfuzius am Flughafen – Was ist, was wird

Indien
Der zuversichtliche Moloch
Das Land – Der Höhergestellte – In der Ministerresidenz – Die muslimische NGO-Aktivistin – Ein CEO als Soziologe – Die Gegner, die sich nicht kennen – Zwei Blicke in den Abgrund – Beim Geschäftsempfang – Der Oppositionspolitiker – Der kritische Forscher – Die Firmenpatronin – Im Slum – Was ist, was wird

Großbritannien
Projektionsfläche der Zukunftsgesellschaft
Das Land – Unter der Erde des Villenbesitzers – Der Geschichtsexperte – Die gestresste Verbandsfrau – Doppelter Besuch bei Marx – Als Journalist unter Bankern – Die angehende Lehrerin – Im Club mit dem Kunstexperten – Abwärts in Finsbury Park – In der Moschee – Der Fußballtempel – Was ist, was wird

Vereinigte Staaten von Amerika
Der Gigant auf Selbstfindungstour
Das Land – Nachts in der Eliteuniversität – Das Feuer in der Bronx – Vom Trump Tower zur Wall Street – Der Fahrer in Manhattan – Der jagdfreudige Fernsehjournalist – Beim Internetkonzern – Der Innovationsexperte – Die frühere Regierungsinsiderin – Der Lehrer auf der National Mall – Der abgestiegene Aufseher – Was ist, was wird

Mexiko
Inseln des Zukunftsoptimismus im Meer der Verlorenheit
Das Land – Die Erklärerin – Der Wirtschaftsförderer – Der Sicherheitsexperte – Die Erzieherin – Der deutsche Boss – Die Psychotherapeutin – Im wilden Viertel – Der Resignierende – Der Thinktank-Forscher – Auf der Insel der Glückseligkeit – Was ist, was wird

Russland
Glänzende Stagnation mit neuem Selbstbewusstsein
Das Land – Der Seelenforscher – Die Juristin – Der Schwule – Die Wirtschaftsfachmann –
Der Lehrer – Die putintreue Studentin – Der Computervertreter – Der skeptische Millennial – Oligarchentalk im Gorki-Park – Der Consultant – Was ist, was wird

Zurück in Deutschland
Abgelenkt auf hohem Niveau
Beobachtungen – Im Regierungsviertel – Die Angstvollen – Der Internetpionier – Der Apologet der Künstlichen Intelligenz – In der Gentrifizierungs-Oase – Elternstau auf dem Kinderspielplatz – Im Problembezirk – Big Brother am Südkreuz – In der analogen Vergangenheit – Die Arbeitskräfte der Zwischenphase – Was ist, was wird

Fazit einer Reise: Zwölf Thesen zur Transformation weltweit

Der Autor

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Farbteil mit 46 Fotos des Autors
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Abstieg • Abtreibung • Afrika • Ägypten • Amerika • Angst • Ankommen • Arabischer Frühling • arap Moi • Asien • Aufstieg • Aufstiegschancen • Ausblick • Automobilindustrie • Beirut • Berlin • Big Brother • Bildung • Bolsonaro • Brasilien • BRICs • BRICS-Staaten • Bronx • Bürgerkrieg • China • Christentum • Daniel arap Moi • Delhi • Demokratie • Demonstration • Denken • Denker • Deutschland • Diktatur • Donald Trump • Drogen • Druck • Erfahrungsbericht • Europa • Extremismus • Exzess • Familie • Favelas • Flucht • Flugzeug • Forschung • Gedanken • Gegensätze • Gegenwart • Gegesätze • Gentrifizierung • Georg Milde • Gesellschaft • Gesellschaftsdruck • Glauben • Großbritannien • Hierarchie • Hindu • HIV • Hoffnung • Husni Mubarak • Indien • Inflation • Infrastruktur • Internetmillionär • Islam • Jair Bolsonaro • Japan • Kairo • Kapitalismus • Karl Marx • Kasten • Kastensystem • Kenia • Kigali • Kirche • Klassenbewusstsein • Klassengesellschaft • Kommunismus • Konsum • Kontrolle • Korruption • Krankheit • Kriminalität • Kult • Lateinamerika • Lernen • Libanon • London • Macht • Manhatten • Massai • Mehrheitsreligion • Mexiko • Mexiko-Stadt • Militär • Modi • Mohammed Mursi • Moloch • Mord • Moskau • Nairobi • Narendra Modi • New York • NGO • Nordamerika • Operation Lava Jato • Peking • Politik • Politikwissenschaften • Portrait • Prostitution • Protest • Putin • Reflexion • Reform • Regime • Reichtum • Reise • Reisebericht • Religion • Resignation • Revolution • Rio de Janeiro • Ruanda • Russland • Säkularisierung • Sao Paulo • Savanne • Selbstdenker • Seoul • Sexismus • Sexualität • Shanghai • Slum • Sozialismus • Stagnation • Stolz • Subkontinent • Südamerika • Südkorea • Syrien • Terrorismus • Textil • Thesen • Tiger-Staaten • Tokio • Transformation • Transformationsgewitter • Überlebende • Überwachung • Unsicherheit • Unterdrückung • USA • Vereinigte Staaten von Amerika • Vergangenheit • Verstehen • Washington D.C. • Weltreise • Widersprüche • Widerstand • Wirtschaftsentwicklung • Wissenschaft • Wladimir Putin • Wüste • Wut • zufrieden • Zukunft • Zusammenhalt • Zuversicht
ISBN-10 3-943132-77-3 / 3943132773
ISBN-13 978-3-943132-77-9 / 9783943132779
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00