Im Spiegel der Sprache

Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht

(Autor)

Buch | Softcover
320 Seiten
2020 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74766-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Im Spiegel der Sprache - Guy Deutscher
16,95 inkl. MwSt
Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu den Frauen, Französisch zu den Männern und Deutsch zu meinem Pferd." Was ist aus wissenschaftlicher Sicht dran an der Vermutung Karls V., dass verschiedene Sprachen nicht in allen Situationen gleich gut zu gebrauchen sind? Prägt die Sprache die Weltwahrnehmung oder umgekehrt? Und inwieweit sieht die Welt, wenn sie "durch die Brille" einer anderen Sprache gesehen wird, anders aus?

Der israelisch-englische Linguist Guy Deutscher untersucht auf höchst unterhaltsame Weise, wie Sprache und Wahrnehmung sich gegenseitig beeinflussen. Der peruanische Regenwaldstamm der Matses etwa denkt nie vom Individuum, sondern immer von der Himmelsrichtung aus. Und die Aborigines der Guugu Yimithirr können nicht sagen, dass jemand links oder rechts von ihnen steht, verfügen aber über einen unschlagbaren Orientierungssinn.

Wunderbar anschaulich führt uns Guy Deutscher auf dieser Reise durch Länder und Zeiten die Beziehung zwischen einer Sprache, der Lebenswelt, in der sie gesprochen wird, und dem Denken ihrer Sprecher vor.

Guy Deutscher ist in Tel Aviv aufgewachsen. Er hat in Cambridge Mathematik und Linguistik studiert und dann dort am St. John’s College sowie an den Universitäten in Leiden und Manchester über Sprachstrukturen geforscht.

Inhalt

Einleitung: Sprache, Kultur, Denken

TEIL I Die Sprache als Spiegel
1. Das weindunkle Meer
2. Das Auge der Seele
3. Naturvölker am Kurfürstendamm
4. Die vor uns unsere Dinge sagten
5. Platon und der makedonische Schweinehirt

TEIL II Die Sprache als Linse
6. Der mit dem Whorf tanzt
7. Wo die Sonne nicht im Osten aufgeht
8. Sex und Syntax
9. Grün und blau vor Augen

Nachwort: Vergib uns unsere Unwissenheit

Anhang - Farbe: Im Auge des Betrachters
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register

"Guy Deutscher schreibt nicht nur verständlich, sondern auch äußerst amüsant."
Ulrich Greiner, DIE ZEIT

"Ein reines Lesevergnügen."
Sibylle Salewski, Deutschlandradio Kultur

"Guy Deutschers Buch gibt eine scharfsinnige, flott geschriebene, gut gelaunte und ausgesprochen spannend erzählte Antwort auf die Frage nach den Weltansichten: Sprache ist Denken, Sprachen 'denken' die Welt verschieden."
Jürgen Trabant, Süddeutsche Zeitung

«Ein reines Lesevergnügen.» Sibylle Salewski, Deutschlandradio Kultur


«Guy Deutschers Buch gibt eine scharfsinnige, flott geschriebene, gut gelaunte und ausgesprochen spannend erzählte Antwort auf die Frage nach den Weltansichten: Sprache ist Denken, Sprachen ‹denken› die Welt verschieden.» Jürgen Trabant, Süddeutsche Zeitung

«Guy Deutscher schreibt nicht nur verständlich, sondern auch äußerst amüsant.» Ulrich Greiner, Die ZEIT

Erscheinungsdatum
Übersetzer Martin Pfeiffer
Zusatzinfo mit ca. 29 Abbildungen, davon 12 in Farbe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Through the Language Glass. How Words Colour Your World
Maße 141 x 215 mm
Gewicht 423 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Anthropologie • Guy Deutscher • Humor • Lebenswelt • Linguistik • Sprache • Sprachforschung • Sprachgeschichte • Sprachwissenschaft • Wahrnehmung
ISBN-10 3-406-74766-3 / 3406747663
ISBN-13 978-3-406-74766-3 / 9783406747663
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten

von Ralf Klabunde; Wiltrud Mihatsch

Buch | Softcover (2023)
J.B. Metzler (Verlag)
24,99