Der Konsum von Drogen in der DDR und Gründe für den Nichtgebrauch illegaler Drogen (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
8 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-05348-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Konsum von Drogen in der DDR und Gründe für den Nichtgebrauch illegaler Drogen - Anna Hunger
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Konsum in der DDR in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Literaturbericht wird anhand verschiedener Texte die Relevanz und das Ausmaß des Konsums legaler sowie illegaler Drogen in der Deutschen Demokratischen Republik untersucht. Betrachtet wird der Zeitraum ab der Gründung der DDR im Jahr 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990. Unter dem Stichwort Drogen werden in dieser Arbeit sowohl verschiedene Medikamente als auch legale (Alkohol, Nikotin) und illegale Rauschmittel wie Cannabis, Heroin, Kokain und LSD zusammengefasst.

"Sieht man einmal vom Konsum der legalen Drogen Alkohol und Tabak ab, war kaum eine vergleichbare moderne Gesellschaft derart drogenabstinent wie die der Deutschen Demokratischen Republik." So beschrieb Tilmann Holzer im Jahr 2007 den Umgang mit Rauschmitteln in der DDR. Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch in der eher spärlich vorhandenen Literatur zu diesem Thema ab. Der Konsum illegalisierter Drogen im Osten Deutschlands zwischen 1949 und 1990 scheint kaum existent gewesen zu sein. Während wissenschaftliche Publikationen die DDR kaum oder gar nicht erwähnen, behandeln andere ausschließlich den Alkoholkonsum, so beispielsweise Thomas Kochan oder Dieter Unger. Die geringe Anzahl an Literatur, die sich ausdrücklich auch mit dem Konsum anderer Drogen neben Alkohol beschäftigt, stammt hauptsächlich aus Jahren 1989 bis 1997 und 2002 bis 2009. Die grundlegende Aussage aller Texte ist, dass der Konsum illegaler Drogen in Ostdeutschland quasi nicht existent war. Es gab im Vergleich zu den westlichen europäischen Staaten keine relevante Verbreitung psychoaktiver Substanzen wie LSD, Heroin oder Cannabis und keine Drogensubkultur wie in anderen europäischen Staaten. Es existierten auch keine Hinweise auf einen illegalen Markt für Cannabis, LSD, Heroin oder Rohopium. Neben Rumänien war die DDR nach eigener Darstellung ein Land ohne Drogenprobleme.
Erscheint lt. Verlag 8.11.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte DDR • Drogen • Geschichte • Konsum • Kulturwissenschaften
ISBN-10 3-346-05348-2 / 3346053482
ISBN-13 978-3-346-05348-0 / 9783346053480
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 466 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99