Wissenschaft als Beruf/Politik als Beruf

Jubiläumsausgabe
Buch | Softcover
310 Seiten
2020 | 2. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5000-3 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt
Einzige seitenidentische Ausgabe zu Band I/17 der Max Weber Gesamtausgabe

Webers Reden enthalten seine Sicht auf die moderne Welt und die Sinnfrage. Die ungebrochene Aktualität ergibt sich auch dadurch, dass Weber hier eine "philosophische" Position formuliert, die um die Begriffe Berufspflicht, Selbstbegrenzung und Persönlichkeit kreist. Beide Texte sind klassische Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden und haben die Diskussion um die Bedeutung der Wissenschaft in der Industriegesellschaft und der Politik in der Massendemokratie wesentlich mitbestimmt.
Einzige seitenidentische Ausgabe zu Band I/17 der Max Weber GesamtausgabeWebers Reden enthalten seine Sicht auf die moderne Welt und die Sinnfrage. Die ungebrochene Aktualität ergibt sich auch dadurch, dass Weber hier eine "philosophische" Position formuliert, die um die Begriffe Berufspflicht, Selbstbegrenzung und Persönlichkeit kreist.Beide Texte sind klassische Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden und haben die Diskussion um die Bedeutung der Wissenschaft in der Industriegesellschaft und der Politik in der Massendemokratie wesentlich mitbestimmt.

Max Weber (verstorben) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Nationalökonom und Soziologe. Er ist einer der Gründerväter der deutschen Soziologie und zu seinem wissenschaftlichen Erbe gehören u.A. die Verstehende Soziologie. Vor seinem Tod lehrte er als Professor der Nationalökonomie an der Universität München.

(1930-2004); 1968–96 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf; 1977–85 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London; 1988–92 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands; 1976–2004 Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg.

Dr. Birgitt Morgenbrod (verstorben) ist Autorin mehrer Titel zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

VorwortVII
Siglen, Zeichen, AbkürzungenXI
Einleitung1
Wissenschaft als Beruf
Editorischer Bericht49
Wissenschaft als Beruf71
Politik als Beruf
Editorischer Bericht113
1. Stichwortmanuskript138
2. Politik als Beruf157
Personenverzeichnis255
Personenregister263
Sachregister268
Seitenkonkordanzen285
Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe,
Abteilung I: Schriften und Reden289

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Co-Autor Birgitt Morgenbrod
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 433 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte akademische Karriere • Begründung der Geisteswissenschaften • Begründung der Geisteswissenschaften, Geistige Arbeit als Beruf • Beruf als Berufung • Berufspolitiker: Definition des Staates • Birgit Morgenbrod • Buchhandlung Steinicke • Demokratie • Die Aufgabe der Geisteswissenschaften • Freiheit der Wissenschaft • Geistige Arbeit als Beruf • Gelegenheitspolitiker • Gelegenheitspolitiker, Nebenberufpolitiker • gesinnungsethik • Industriegesellschaft • Krieg • Lehrbuch • Max Weber • Mohr Siebeck • Nebenberufpolitiker • Nebenberufspolitiker • Olaf Scholz liest Max Weber • Orientierung für Nachwuchswissenschaftler • Philosophie • Politik • Politik als Nebenberuf • Qualitäten eines Politikers • Schicksal der Menschen • Soziologie • Spezialisierung der Wissenschaft • Uni-Karriere • UTB • utb Jubiläumsband • Verantwortungsethik • Verhältnis von Politik und Wissenschaft • Was ist ein Staat? • Was ist Wissenschaft? • Was zeichnet einen Politiker aus? • Wie arbeitet ein Wissenschaftler? • Wissenschaft • wissenschaftliche Karriere • Wissenschaftliches Ethos • Wissenschaftsfreiheit • Wolfgang J. Mommsen • Wolfgang Schluchter
ISBN-10 3-8252-5000-8 / 3825250008
ISBN-13 978-3-8252-5000-3 / 9783825250003
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich