Über das Unbehagen im Wohlstand - Gernot Böhme, Rebecca Böhme

Über das Unbehagen im Wohlstand

Buch | Softcover
221 Seiten
2021 | 2. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12767-4 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt
Wir leben in ständig wachsendem Wohlstand und seit über 70 Jahren in demokratischem Frieden. Doch statt Zufriedenheit macht sich bei vielen ein Unbehagen breit. Die Leistungsansprüche der Arbeitswelt kolonialisieren die Freizeit, Klagen über Schlafstörungen und Depressionen sind in allen Gesellschaftsschichten zu hören. Wie kommt es dazu?
In interdisziplinärer Zusammenarbeit untersuchen Gernot und Rebecca Böhme Quellen des Unbehagens in unserer Lebenswelt. Eigentlich müsste sich im Großen etwas ändern, doch darauf kann der Einzelne nicht warten. Gemeinsam schlagen der Philosoph und die Neurowissenschaftlerin Strategien vor, wie wir Stress und Überforderung entgegenwirken können. Ihr ebenso kritischer wie optimistischer Essay postuliert: »Es gibt doch ein richtiges Leben im Falschen.«

Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: Ethik leiblicher Existenz (stw 1880) und Ästhetischer Kapitalismus (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (es 2664). Gernot Böhme verstarb am 20.01.2022.

Rebecca Böhme, geboren 1986, ist Assistenzprofessorin am Zentrum für soziale und affektive Neurowissenschaften der schwedischen Universität Linköping. 2019 erschien ihr Buch Human Touch. Warum körperliche Nähe so wichtig ist.

»... Nicht nur das macht Über das Unbehagen im Wohlstand zur passenden Lektüre, auch und gerade für die Zeit nach Corona.« Oliver Pfohlmann WDR 3 20210514

»Mit ihrem Buch zeigen Gernot und Rebecca Böhme überzeugend auf, weshalb die Gleichsetzung von Wohlstand und Wohlergehen nicht mehr aufgeht und was jede Einzelne von uns tun kann, um den bitteren Beigeschmack des Unbehagens loszuwerden.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2767
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 108 x 176 mm
Gewicht 134 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Achtsamkeit • Bestseller bücher • buch bestseller • Burnout • Christina Berndt • edition suhrkamp 2767 • ES 2767 • ES2767 • Hartmut Rosa • Kapitalismus • Resilienz • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste
ISBN-10 3-518-12767-5 / 3518127675
ISBN-13 978-3-518-12767-4 / 9783518127674
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95