Krisen der Demokratie (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1., Deutsche Erstausgabe
240 Seiten
Suhrkamp Verlag
978-3-518-76692-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krisen der Demokratie - Adam Przeworski
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

»Wenn die Vergangenheit die Zukunft erhellen soll, müssen wir prüfen, ob die Bedingungen in der Gegenwart denen in der Vergangenheit entsprechen.«

Steckt die Demokratie in der Krise? Befinden wir uns in einer ähnlichen Lage wie zur Zeit der Weimarer Republik? Adam Przeworski sucht nach Antworten, indem er Staaten unter die Lupe nimmt, die ein Abgleiten in autoritäre Verhältnisse erlebten. Er identifiziert drei Bündel von Ursachen: ökonomische wie Wohlstand und Ungleichheit, soziale, aber auch im engeren Sinn politische. Heute sei die Situation in vielen Staaten dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Bevölkerung nicht länger am wachsenden Wohlstand partizipieren und den Glauben an eine bessere Zukunft verloren haben. Doch wenn Menschen den Eindruck bekommen, sie könnten ihr Leben durch Wahlen nicht länger positiv beeinflussen, steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich gegen das System wenden.



Adam Przeworski, geboren 1940 in Warschau, gilt als einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Johan-Skytte-Preis 2010, und ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Przeworski lehrt an der New York University.

2
Allgemeine Muster


In diesem Kapitel werden wir untersuchen, ob Zusammenbruch und Überleben der Demokratie mit beobachtbaren Unterschieden zwischen den Ländern zusammenhängen, welche die eine oder die andere Erfahrung gemacht haben. Natürlich bin ich nicht der Erste, der diese Zusammenhänge untersucht: Die einschlägige Literatur ist umfangreich, mittlerweile sehr differenziert und auch methodisch auf einem hohen Niveau. Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Demokratie in wirtschaftlich entwickelten Ländern eher nicht zusammenbrechen wird, während es zahlreiche Belege dafür gibt, dass die Demokratie in weniger entwickelten Ländern anfällig für gesellschaftliche Krisen aufgrund der Einkommensungleichheit ist. Außerdem deutet vieles darauf hin, dass die Demokratie in einem Land umso stabiler sein wird, je länger sie dort bereits existiert. Umstritten ist, welchen Einfluss Faktoren wie der institutionelle Rahmen, ethnische, sprachliche oder religiöse Fragmentierung, das Bildungsniveau usw. haben (die Liste ist lang). Zwar beschränke ich mich in der vorliegenden Untersuchung auf Demokratien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als gefestigt betrachtet werden konnten, aber meine Analysen bestätigen dennoch einige dieser Befunde. Mein Interesse gilt insbesondere den Auswirkungen verschiedenartiger Krisen: wirtschaftlicher, politischer Krisen in einem weiteren und Krisen des Regierungssystems in einem engeren Sinn. Die folgenden statistischen Analysen sind rein deskriptiver Natur, weshalb keine Schlüsse bezüglich einer Kausalität gezogen werden sollten. In diesem Kapitel geht es lediglich darum, eine Liste von Faktoren zusammenzustellen, die uns helfen kann zu bestimmen, wonach wir in der gegenwärtigen Situation Ausschau halten sollten.

Tabelle 2.1: Demokratien, in denen es nach 1918 mindestens zu zwei friedlichen Machtwechseln durch Wahlen kam und die irgendwann zusammenbrachen

Land

Jahr des zweiten friedlichen Machtwechsels

Jahr des Zusammen-
bruchs

Regierungs-
wechsel

Modus

Deutschland

1928

1933

3

von oben

Estland

1932

1934

2

von oben

Griechenland

1951

1967

2

Putsch

Chile

1952

1973

4

Putsch

Sri Lanka

1960

1977

3

von oben

Philippinen

1961

1965

2

von oben

Salomonen

1989

2000

2

Putsch

Peru

1990

1990

2

von oben

Ecuador

1992

2000

3

Putsch

Thailand

1996

2006

3

Putsch

Pakistan

1997

...

Erscheint lt. Verlag 26.10.2020
Übersetzer Stephan Gebauer
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte AfD • Brexit • Daniel Ziblatt • edition suhrkamp 2751 • ES 2751 • ES2751 • Fratelli d'Italia • Giorgia Meloni • Linkspopulismus • Populismus • Rechtspopulismus • Rechtsruck • Rechtsrutsch • Trump • Yascha Mounk
ISBN-10 3-518-76692-9 / 3518766929
ISBN-13 978-3-518-76692-7 / 9783518766927
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99