Ein antisemitischer Doppelmord

Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik

(Autor)

Buch | Hardcover
317 Seiten
2022
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-43002-6 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Statt den Spuren nachzugehen, die zur rechtsextremistischen »Wehrsportgruppe Hoffmann« führten, konzentrierten sich die Ermittler lange auf das Umfeld Lewins. Die genauen Umstände der Bluttat blieben ungeklärt. Kaum ein zeitgeschichtlich bedeutendes Ereignis wurde so aggressiv vergessen wie dieser antisemitische Doppelmord.

Uffa Jensen rekonstruiert die Tat und ihre Hintergründe. Er folgt den Verbindungen zur PLO, in deren Lager die Wehrsportgruppe ausgebildet wurde, beleuchtet die Rolle von deren Gründer, Karl-Heinz Hoffmann, und stellt das Attentat in Bezug zu den weiteren Anschlägen des Jahres 1980, in dem in der Bundesrepublik mehr Menschen durch (rechten) Terror ums Leben kamen als in jedem anderen Jahr. Dabei macht Jensen die Muster im Umgang mit Rechtsterrorismus sichtbar, die sich künftig mehrfach wiederholen sollten – eine bis heute anhaltende Geschichte aus Gewalt, Verharmlosung und Verdrängung.

Uffa Jensen, geboren 1969, lehrt Geschichte an der Technischen Universität Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung.

»Der Historiker Uffa Jensen ... geht der Tat und ihrer strukturell verschleppten Aufklärung nach. Wer dieses Buch aufschlägt, sieht traurige Kontinuitäten und lernt, auch mit Blick auf die 'Reichsbürger'-Szene heute: Der Weg von kruden Verschwörungstheorien zu Taten ist nicht weit.« WELT AM SONNTAG 20221218

»Jensen [rekonstruiert] akribisch und quellenkritisch die Mordtat, ihre antisemitischen Motive, das sie mit ermöglichende Netzwerk sowie den Gerichtsprozess gegen WSG-Mitglieder wegen verschiedener Anklagepunkte. Daneben liefert Jensen eine fast lexikonartige Beschreibung der rechtsextremen Szene in der Bundesrepublik und dem behördlichen Umgang mit ihr bis 1980.«
Till Schmidt, taz am wochenende

»Letztlich war auch die NSU-Mordserie 20 Jahre später nur möglich, weil man sich schon 1980 geweigert hatte, aus dem rechten Terror Schlussfolgerungen zu ziehen.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 146 x 222 mm
Gewicht 470 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte aktuelles Buch • bücher neuerscheinungen • Neonazi • Neuerscheinungen • neues Buch • NSU • Polizei • Rechtsterrorismus • Verschwörungstheorie • Wehrsportgruppe Hoffmann
ISBN-10 3-518-43002-5 / 3518430025
ISBN-13 978-3-518-43002-6 / 9783518430026
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00