Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita (eBook)

erkennen - verstehen - stärken
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
144 Seiten
Verlag Herder GmbH
978-3-451-82191-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita -  Anja Thürnau
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anschaulich und praxisnah führt das Buch in ein unbequemes und bislang noch viel zu wenig beachtetes (Tabu-)Thema ein. Pädagogische Fachkräfte erhalten Hintergrundwissen genauso wie Handlungsempfehlungen und Handwerkszeug. Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in jeder Kita ? häufig werden sie jedoch nicht erkannt. Dabei kommt gerade pädagogische Fachkräften die wichtige Rolle zu, Kinder zu stärken und so entscheidend zu ihrer gesunden Entwicklung beizutragen. In jeder Kita sollte das Thema spielerisch, kind- und altersgerecht angegangen werden. Denn am Ende profitieren alle Kinder, ob betroffen oder nicht, von dieser Form der Psychoedukation.

Anja Thürnau ist Dipl. Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Fachberatung und Koordinatorin des Netzwerks HiKip - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim, systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis. Sie hat langjährige Erfahrung in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im Kontext Jugendamt.  

Anja Thürnau ist Dipl. Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Fachberatung und Koordinatorin des Netzwerks HiKip – Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim, systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis. Sie hat langjährige Erfahrung in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im Kontext Jugendamt.  

_Hlk69381834 15
_Hlk69381878 15
_Hlk69381868 15
_Hlk69381896 16
_Hlk69381932 16
_Hlk69381951 17
_Hlk69381982 17
_Hlk49201273 50
_Hlk69120081 76
_Hlk49202131 153
_Hlk49449106 159
Geleitwort 9
Einleitung 11
1.?Einführung: Kleine Drahtseilakrobaten, vergessene Kinder oder die unauffällige Auffälligkeit 13
1.1?Psychische Erkrankungen – das letzte große Tabu 15
1.2?Psychische Erkrankungen – ein Feld mit hoher Dunkelziffer 16
1.3?Unauffällige Auffälligkeit der Kinder – ein großes Risiko 16
1.4?Kindertageseinrichtungen – eine riesengroße Ressource 17
2.?Krankheits­spezifische Aspekte & Risiken
2.1?Kinder suchterkrankter Eltern 22
2.2?Kinder schizophren erkrankter Eltern 24
2.3?Kinder affektiv erkrankter Eltern 26
2.4?Kinder bipolar erkrankter Eltern 28
2.5?Kinder angst- und zwangserkrankter Eltern 29
2.6?Kinder von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen 31
3.?Schutzfaktoren & Resilienz
3.1?Der salutogenetische Blick oder wie Gesundheit entsteht 37
3.2?Zusammenfassung der resilienzfördernden Schutzfaktoren 38
3.3?Das Selbstwertgefühl & dessen Bedeutung für Kinder psychisch kranker Eltern
3.4­?Die Sprache der Resilienz: Ich habe – Ich bin – Ich kann 43
4.?Bindung – ein Schlüsselaspekt 45
4.1?Transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen, Bindungsmustern und Traumata 50
4.2?Parentifizierung – wenn Kinder kleine Erwachsene sind 51
4.3?Oxytocin – das Bindungshormon 54
4.4?Bindung ist Bildung 55
5.?Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita stärken 57
5.1?Haltungsnoten zum Thema 59
5.2?Gut gemacht ist besser als gut gesagt 65
6.?Psychoedukation als Instrument sozialer Bildung in der Kita 71
6.1?Psychoedukation als resilienzfördernder Schutzaspekt 73
6.2?Entwicklungspsychologische Aspekte 78
7.?Psychoedukative Erklärungen: Kinderliteratur, Spiele & erprobte Methoden zum Thema
7.1?Kinderbücher, Broschüren & Materialien
7.2?Singen, Spielen, Klopfen & Quatschmachen
8.?Selbstreflexion der Fachkräfte: Hab’ ich selbst was damit zu tun? 117
8.1?Embodimentale & selbstwertstärkende Selbstfürsorgetools
8.2?Wenn jeder für sich sorgt, ist für jeden gesorgt 122
8.3?Big-Five-Lösungsblockaden 123
9.?Aspekte zur Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Eltern in der Kita 125
9.1?Genogrammarbeit nutzen 126
9.2?Tipps für eine gelingende Gesprächsführung 133
9.3?Hinweise für Gespräche mit psychisch erkrankten Eltern 134
9.4?Stress & Konflikte im Gespräch
9.5?Darf es eine Prise Humor & Leichtigkeit sein?
9.6?Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern?! 142
10.?Was immer ich tue, verändert die Welt! 143
10.1?Kinderschutz im Blick behalten & Hilfe in Anspruch nehmen
10.2?Verbindungen schaffen & Netzwerke nutzen
10.3?Erfahrungen nutzen & weitergeben
Kernthesen & Ausblick
Literatur 152
Über die Autorin 161

Erscheint lt. Verlag 28.6.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Vorschule / Kita
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Belastung • Beratung • Eltern • Fachberatung • Kinder • Kindeswohl • Kindeswohlgefährdung • Kita • Krankheit • pädagogische Fachkräfte • Psychische Erkrankung • Resilienz • Unterstützung
ISBN-10 3-451-82191-5 / 3451821915
ISBN-13 978-3-451-82191-2 / 9783451821912
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich