Die Neuen

Eine Generation will an die Macht

(Autor)

Buch | Hardcover
335 Seiten
2022
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-79123-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Dass ihre Aufgabe die Klimawende sein wird, das wussten sie. Auch auf Auseinandersetzungen mit Rechtsradikalen und Querdenkern waren sie vorbereitet. Aber dass sie es mit einem Krieg zu tun bekommen würden und mit dessen Folgen, davon ahnten sie nichts. Schnell müssen die Neuen schwerwiegende Richtungsentscheidungen treffen. Aber ihre Ideale wollen sie nicht aufgeben. Wird ihnen dieser Spagat gelingen? Oder werden sie im Kampf mit der älteren Generation der Babyboomer selbst zu den angepassten Funktionären, die sie nie werden wollten?

Dieser Bundestag ist anders: Weniger Silberrücken in dunklen Anzügen. Mehr Frauen. Mehr Kinder und Enkel von Einwanderern. Und vor allem: mehr Junge. Ein Viertel der Abgeordneten ist unter vierzig. Fünfzig von ihnen sind nicht einmal dreißig Jahre alt. Aber wer sind die Neuen – und was wollen sie? Fest steht: Sie reden anders und machen auch anders Politik. Mit blinkenden Instagram-Storys. Mit den neuesten TikTok-Trends. Mit Reden, die wie ein Poetry Slam klingen. Offen sprechen sie über eigene Schwächen. Und sie stellen Ansprüche – an sich und an die Älteren. Aber können sie die Politik auch verändern? Die Politikjournalistin Livia Gerster heftet sich in ihrem Buch an die Fersen junger Parlamentarier:innen aus allen Parteien. Kevin Kühnert (SPD) und Ricarda Lang (Grüne) sind darunter, aber auch völlig unbekannte Neulinge wie eine Klimaaktivistin aus dem Straßenprotest, eine radikale Impfgegnerin aus Sachsen und ein junger Abwassermeister aus dem Irak. Sie begleitet die Neuen durch die Zeitenwende von Putins Krieg und verfolgt ihre politischen Kämpfe. So gelingt ihr ein fesselnder Mix aus investigativer Politikreportage und soziologischem Generationenporträt.

Livia Gerster, geboren 1990 in München, ist seit 2016 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zunächst als Fachredakteurin für den Nahen Osten, seit 2018 als Autorin und Redakteurin im Politikteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Am liebsten verlässt sie den Schreibtisch für gesellschaftspolitische Reportagen und Porträts von Menschen aus dem Innenraum der Macht.

Vorwort

Und plötzlich ist Krieg
Wie die Millennials politisch wurden
Angriff auf das Michael-Prinzip
Gruppe 49
Ein privates, sehr politisches Problem
Krasser Content
Die große Verschwörung
Grüne Harmonielehre
Zeitenwende
Häutungen
Ein Land namens Trade Republic
Zwischen Wagenknechten und Hufeisenschmieden
Dementoren
Revolution verschoben
Die Entdeckung der Selbstwirksamkeit
Ok Boomer


Personenregister

"Gut lesbare, beeindruckende und durchaus auch kritische Charakterstudie. Kurzum: Wer wissen möchte, wie die Jungen ticken, wird fündig." Deutschlandfunk Andruck, Moritz Küpper

"Zeigt, dass man über Politiker schreiben kann, ohne zu langweilen, und hilft beim Verstehen der Krisen und der immer kleiner werdenden Jugend in diesem Land"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Elena Witzeck

"Bei vielen Menschen erwächst ein Wunsch zur Veränderung - um die eigene Zukunft zu sichern. Und der Drang, diese Veränderung zu gestalten. Und darum geht es auch in dem Buch."
Ricarda Lang

"Weiß alles über die Neuen im Bundestag und so viel mehr"
Apokalypse&Filterkaffee, Micky Beisenherz

"Für ihr Buch ,Die Neuen' hat die FAZ-Journalistin mit vielen von ihnen quer durch die Parteien geredet"
Deutschlandfunk Kultur, Dieter Kassel

"Beobachtet, wie viele versuchen, über soziale Medien anders politisch Gehör zu finden"
ARD, Jagoda Marinic

"Äußerst lesenswert."
Bayern2, Knud Cordsen

"Ein spannendes Porträt der Millennials als Politiker ... Wer wissen möchte, wie die jungen Abgeordneten, die mit dem Internet aufgewachsen sind und offen über ihre Schwächen sprechen, ticken, wird hier fündig."
politik & kommunikation, Judit Cech

"Sie steht für die neue Generation im Politikjournalismus. Passenderweise widmet sie sich in ihrem Buch Die Neuen jungen Parlamentariern und zeichnet dabei das erhellende Porträt einer Generation zwischen Klimakampf, Tiktok und den nötigen Kompromissen."
medium magazin

"Stark, weil es auch die 'Millenials' zeigt, die nicht ständig in Talkshows sitzen. ... und wie unterschiedlich 'die Neuen' im Bundestag sind, in den Sitzungen, am Rednerpult und im eigenen Rollenverständnis."
Süddeutsche Zeitung, Gianna Niewel

"Ein wirklich sehr spannendes Thema."
NDR Fernsehen DAS!, Bettina Tietjen

»Für ihr Buch ,Die Neuen‘ hat die FAZ-Journalistin mit vielen von ihnen quer durch die Parteien geredet«
Deutschlandfunk Kultur, Dieter Kassel

»Beobachtet, wie viele versuchen, über soziale Medien anders politisch Gehör zu finden«
ARD, Jagoda Marinić

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 542 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Bundestag • Bundestagsabgeordnete • Deutschland • Generation • Jugend • MdB • Parlament • Parlamentarier • Politik • Porträt
ISBN-10 3-406-79123-9 / 3406791239
ISBN-13 978-3-406-79123-9 / 9783406791239
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00