Forschen und Wissenschaftliches Arbeiten in der Islamischen Theologie

Buch | Softcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5900-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschen und Wissenschaftliches Arbeiten in der Islamischen Theologie - Zekirija Sejdini, Jonas Kolb
28,00 inkl. MwSt
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und Zitieren.

Innovativ führt das Buch Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der wissenschaftlichen Praxis. Mit anschaulichen Anwendungsbeispielen vermitteln die Autoren das nötige Know-how für jede Phase des Forschungsprozesses: von der fundierten Textanalyse und empirischen Methoden bis hin zu den entscheidenden Fertigkeiten des Recherchierens, Lesens, Schreibens, Argumentierens und Zitierens.

Der perfekte Begleiter für das Studium und den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn.

Prof. Dr. Zekirija Sejdini ist Leiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck und hat dort die Professur für Islamische Religionspädagogik inne.

Dr. Jonas Kolb ist als Senior Scientist am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck tätig.

Einleitung9
TEIL I: AUSGANGSPUNKTE
1 Wissenschaft und Theologie19
1.1 Was sind Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten?19
1.2 Wissenschaftliche Gütekriterien. Oder: Was macht gute Forschung und Wissenschaft aus?28
1.3 Das Verhältnis von Wissenschaft und Theologie37
2 Einführung in die Islamische Theologie45
2.1 Was ist Islamische Theologie?45
2.2 Die Entwicklung der Islamischen Theologie und ihrer Teilbereiche im deutschsprachigen Kontext46
2.3 Gegenwärtige Herausforderungen für die Islamische Theologie48
TEIL II: DIE PHASEN DES FORSCHUNGSPROZESSES
3 Vorbereitung55
3.1 Von den ersten Ideen zum Thema 55
3.2 Die Entwicklung der Fragestellung57
3.2.1 Erste Annäherung an die Fragestellung58
3.2.2 Inhaltliche Eingrenzung der Fragestellung62
3.2.3 Kriterien einer wissenschaftlichen Fragestellung67
3.2.4 Zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung.
Oder: Was ist eine passende Forschungsfrage?68
4 Planung73
5 Analyse77
6 Präsentation81
TEIL III: DIE METHODEN DES FORSCHENS
7 Textanalytische Methoden85
7.1 Methoden der Korananalyse86
7.2 Methoden der Hadithanalyse98
7.3 Dokumentenanalyse109
7.4 Diskursanalyse115
8 Empirische Verfahren121
8.1 Erhebung121
8.1.1 Qualitative Leitfadeninterviews121
8.1.1.1 Strukturiertes Interview123
8.1.1.2 ExpertInneninterview127
8.1.1.3 Problemzentriertes Interview129
8.1.2 Gruppendiskussion133
8.1.3 Narratives Interview136
8.1.4 Beobachtung139
8.1.5 Lautes Denken142
8.1.6 Fragebögen146
8.2 Auswertung156
8.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse157
8.2.2 Grounded Theory162
8.2.3 Narrationsanalyse169
8.2.4 Dokumentarische Analyse173
8.2.5 Statistische Analyse176
9 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den analytischen Verfahren181
TEIL IV: DIE TECHNIKEN DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
10 Recherchieren191
10.1 Sinn und Zweck des Recherchierens191
10.2 Arten von Quellen192
10.3 Recherchestrategien198
10.4 Recherchieren von fremdsprachlicher Literatur204
10.5 Internet vs. Bibliothek205
11 Lesen207
11.1 Sinn und Zweck des Lesens208
11.2 Vor dem Lesen209
11.3 Während des Lesens212
11.4 Nach dem Lesen218
12 Schreiben225
12.1 Zur Bedeutung des Schreibens225
12.2 Vorbereitungen: Das Inhaltsverzeichnis226
12.3 Der rote Faden. Oder: Die LeserInnenführung229
12.4 Vom ersten Entwurf zur finalen Fassung in sieben Schritten230
12.5 Charakteristika des wissenschaftlichen Schreibens 231
12.6 Sprachstil und Einbindung fremder Textteile233
12.7 Der Umgang mit arabischen Quellen und Fachbegriffen239
12.8 Das schreibende Subjekt: ‚ich‘, ‚wir‘, ‚man‘ oder Passivkonstruktionen?241
13 Argumentieren247
13.1 Sinn und Zweck des Argumentierens247
13.2 Struktur und Logik von Argumentationsketten248
13.3 Praktisches Beispiel einer Argumentationskette250
13.4 Schritte bei der Entwicklung einer Argumentationskette256
14 Zitieren259
14.1 Sinn und Zweck des Zitierens259
14.2 Direktes und indirektes Zitieren260
14.3 Der Umgang mit Satzzeichen263
14.4 Änderungen des Wortlauts bei Direktzitaten265
14.5 Formen von Quellenverweisen und Zitierstile269
14.6 Das Zitieren von Koran und Hadith275
14.7 Der Umgang mit fremdsprachlichen Quellen277
Schluss281
Anhang285
Hinweise zur Transkription von verbalen Daten285
Die Transliteration des Arabischen nach den Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG)286
Abbildungsverzeichnis287
Tabellenverzeichnis287
Textboxverzeichnis288
Literaturverzeichnis289

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 470 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Fachbücher Islam • Forschung Islamwissenschaften • Hadith • Iman-Ausbildung Fachbücher Islam • Islam • Islamunterricht • Islamwissenschaft • Islamwissenschaften studieren • Koran • Lehrbuch • Moschee • Muslime • Religionsdidaktik • Religionswissenschaft • Tipps fürs Studium • Übersetzungen aus dem Arabischen
ISBN-10 3-8252-5900-5 / 3825259005
ISBN-13 978-3-8252-5900-6 / 9783825259006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Gegenwart

von Heinz Bechert; Richard Gombrich

Buch | Softcover (2008)
C.H.Beck (Verlag)
14,95
Geschichte und Gegenwart

von Axel Michaels

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
25,00
Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike

von Peter Schäfer

Buch | Hardcover (2010)
Verlag der Weltreligionen
26,80