Justitiabler Klimaschutz in Deutschland

Welchen Beitrag können Gerichte zum Klimaschutz leisten?

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 316 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-40289-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Justitiabler Klimaschutz in Deutschland - Michael Kalis
69,99 inkl. MwSt
In dieser Schrift wird aufbauend auf den Erkenntnissen der Climate Change Litigation und dem Phänomen der sog. Klimaklagen die Justitiabilität von Klimaschutz in Deutschland untersucht. Dabei wird der Untersuchungsgegenstand auf Klimaschutzklagen, d.h. auf vertikale Klagen von Privaten gegen den Staat mit dem Begehren auf verbesserte oder sonst adäquate Klimaschutzmaßnahmen, beschränkt. Nach einer Auseinandersetzung mit dem meist diffusen Begriff der Justitiabilität wird eine eigenständige Definition mit anschließendem Prüfungskanon entwickelt, der danach fragt, ob und inwieweit Klimaschutz vor deutschen Gerichten einklagbar ist; aber auch fragt, ob und inwieweit einschlägige Streitigkeiten zur gerichtlichen Klärung geeignet sind. Im Rahmen der Prüfung von Einklagbarkeit und Eignung werden die wesentlichen Herausforderungen der Klimaklagen identifiziert und - unter Berücksichtigung einschlägigen internationalen und europäischen Rechts - nach prozessualen und materiellen Verfassungsrecht geprüft. Unter Begründung eines subjektiven Rechts auf Klimaschutz im Sinne eines Schutzes der Freiheitsvoraussetzungen sowie unter Anwendung einer Abwägungsfehlerlehre als gerichtlicher Kontrollmaßstab wird die Justitiabilität von Klimaschutz in Deutschland bejaht. Dabei erfolgt - im deutschsprachigen Raum erstmals - eine monografische Auseinandersetzung mit dem sog. Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. 

Dr. jur. Michael Kalis hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht sowie an der Université du Luxembourg absolviert. Im Referendariat war er am Kammergericht Berlin, mit Stationen u.a. bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Amnesty International, RA Geulen & Klinger, Ständige Vertretung der BRD bei den VN in Genf. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKEM und seit 2022 PostDoc am IFZO.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität
Zusatzinfo XIV, 316 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 564 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Meteorologie / Klimatologie
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte climate change litigation • CO2 Kohlendioxyd Restbudget • Freiheit Voraussetzung • intertemporale Freiheitssicherung • Klimaklage • klimarecht • Recht auf Klimaschutz • Temperaturgrenze
ISBN-10 3-658-40289-X / 365840289X
ISBN-13 978-3-658-40289-1 / 9783658402891
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Maßnahmen – Planungen

von Kurt Lecher; Hans-Peter Lühr; Ulrich C. E. Zanke

Buch | Hardcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
149,99
A User Guide for Offshore Renewables and Oil & Gas

von Ian M. Leggett

Buch | Hardcover (2024)
Whittles Publishing (Verlag)
56,10