Nele und Noa im Regenwald

Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen - Spielebox inklusive Manual und Online-Material
Lehr- oder Lernkarte
247 Seiten
2023 | 3., aktualisierte Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03201-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nele und Noa im Regenwald - Claudia M. Roebers, Marianne Röthlisberger, Regula Neuenschwander, Patrizia Cimeli
149,00 inkl. MwSt
Exekutive Funktionen sind immer dann wichtig, wenn Aufgaben neu oder komplex sind oder wenn es z.B. darauf ankommt, Reihenfolgen einzuhalten. Für die kognitive und soziale Entwicklung, für die Schulfähigkeit und für schulische Leistungen eines Kindes spielen sie eine zentrale Rolle. Dazu gehören die Fähigkeit zur Reaktionshemmung, das Arbeitsgedächtnis und eine flexible Aufmerksamkeitssteuerung.
Die Spielebox enthält das Kartenmaterial zum Förderprogramm "Nele und Noa im Regenwald". Die Materialien bestehen aus bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen vier und acht Jahren, die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein sechswöchiges Trainingsprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch einzeln gespielt werden.
Das Manual zur Spielebox bietet Hintergrundinformationen sowie verständliche, detaillierte Anleitungen und enthält weitere Spiele und Übungen.
Auf der Website des Verlags stehen ergänzend dazu Dateien mit 55 Arbeitsblättern und 55 Lösungsblättern zur Individualförderung zur Verfügung.

Prof. Dr. Claudia M. Roebers, Heimerzieherin, Psychologin, leitet dieAbteilung Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie derUniversität Bern.Dr. Marianne Röthlisberger, Entwicklungspsychologin, lehrt an derUniversität Bern und führt eine eigene Praxis für entwicklungspsychologischeDiagnostik, Beratung und Förderung.Dr. Regula Neuenschwander, Psychologin, hat in Bern zur Entwicklungvon exekutiven Funktionen bei Kindern rund um den Schuleintrittpromoviert. Sie lebt und forscht in New York.Dr. Patrizia Cimeli, Primarschullehrerin und Entwicklungspsychologin,ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern.Weitere Informationen finden Sie unter www.entwicklung.psy.unibe.ch.

Inhalt
Inhalte des Online-Zusatzmaterials und der Spielebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhalt des Online-Zusatzmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhalt der Spielebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Was sind exekutive Funktionen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Drei Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Abgrenzung der exekutiven Funktionen von ähnlichen Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Exekutive Funktionen im Rahmen eines allgemeineren Modells der Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Wie entwickeln sich exekutive Funktionen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Welche Rolle spielt die Umwelt bei der Entwicklung exekutiver Funktionen?. . . . . . . . . . . 13
3.1 Allgemeine Umwelteinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Spezifische Umwelteinflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Wozu brauchen Kinder exekutive Funktionen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Schulbereitschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Schullaufbahn und exekutive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Soziale Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Wie kann man exekutive Funktionen fördern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Förderung exekutiver Funktionen durch spezifische Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Förderung exekutiver Funktionen durch Computerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 Förderung exekutiver Funktionen durch Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Wie wurde das Berner Fördermaterial evaluiert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Ziele des Berner Fördermaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Die Berner Interventionsstudie . .

Erscheint lt. Verlag 6.3.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 304 x 220 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Arbeitsgedächtnis • Ergotherapie • Exekutive Funktionen • Förderprogramm • Frühförderung • Frühpädagogik • Gedächtnis • Grundschule • Grundschule Kind kann sich nicht konzentrieren • Individualförderung • Kleingruppenspiele • Kognitiv • kognitive entwicklung kind • Logopädie • Reaktion • Schulbereitschaft • Schulfähigkeit Fördern • Schulfähigkeit Kompetenz • Schulfähigkeit Kritierien • schulische Leistung • Soziale Entwicklung • Trainingsprogramm
ISBN-10 3-497-03201-8 / 3497032018
ISBN-13 978-3-497-03201-3 / 9783497032013
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich