Gemeinsam Musizieren

zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles

(Autor)

Buch | Softcover
290 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-42161-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gemeinsam Musizieren - Theresa Vollmer
42,79 inkl. MwSt
Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen?

Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz' klassischem Aufsatz "Gemeinsam Musizieren" auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt.

Dies ist ein Open-Access-Buch.


Theresa Vollmer ist Universitätsassistentin (Post-Doc) am Institut für Soziologie der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Wissens- und Kultursoziologie, interpretative Sozialforschung sowie Soziologie der Musik. Sie studierte Soziologie und promovierte an der TU Berlin.

Die soziologische Partitur gemeinsamen Musizierens
Theorie der Soziologie gemeinsamen Musizierens
Gemeinsam Musizieren und die Soziologie der Musik
Zur Multimethodik der Ethnographie der Streichensembles
Die Ethnographie der Streichensembles. Zu Wissen, Hörwelt und Klangwelt gemeinsamen Musizierens
Die HörKlangwelt der Soziologie gemeinsamen Musizierens
Gemeinsames Musizieren und Soziologie. Zu einem besonderen totalen Verhältnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 704 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Fokussierte Ethnographie • Kommunikativer Konstruktivismus • Lebensweltanalytische Ethnographie • Musiksoziologie • open access • Videographie • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-658-42161-4 / 3658421614
ISBN-13 978-3-658-42161-8 / 9783658421618
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00