Sanktionen

mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?
Buch | Hardcover
240 Seiten
2023 | 1. Auflage
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
978-3-96251-165-4 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Das Machtinstrument der internationalen Politik

Seit Russlands Krieg in der Ukraine und der Niederschlagung von Protesten im Iran wird das Thema Sanktionen in der Öffentlichkeit wieder kontrovers diskutiert. Sanktionen beeinflussen international Handel und Wirtschaft – und die Weltpolitik, denn niemals zuvor wurden sie so häufig eingesetzt, noch nie wurden so viele Ziele ins Visier genommen wie heute.

Wir leben im Zeitalter der Sanktionen

Sanktionen sind im 21. Jahrhundert zu einem zentralen Machtinstrument der internationalen Politik avanciert, zu dem Großmächte und Staatenbündnisse im Falle eines gewaltsamen Konflikts oder Verletzungen von Menschenrechten immer häufiger greifen. So nehmen beispielsweise das Finanzministerium der USA, aber auch die Vereinten Nationen und die Europäische Union, Terroristen, ihre Unterstützer, Organisationen und Firmen direkt ins Visier, sperren deren Konten, erlassen Einreiseverbote und verbieten jeglichen Austausch mit ihnen.

Politikwissenschaftler Christian von Soest befasst sich in „Sanktionen“ mit den verschiedenen Aspekten internationaler Sanktionsmaßnahmen und beleuchtet unter anderem folgende Punkte:

Was leisten die Zwangsmittel?
Welche Risiken und Nebenwirkungen haben sie?
Schaden uns die Strafmaßnahmen mehr als dem Zielland?

Das Buch zeigt anhand aktueller und historischer Beispiele, wo Sanktionen wirken und wo sie scheitern. Der Autor wagt zudem einen Blick in die Zukunft und stellt Maßstäbe vor, die Europa und Deutschland bei der Verhängung ihrer Sanktionen leiten sollten, um sie möglichst fair und effektiv zu gestalten.

Christian von Soest ist Leiter des Forschungsschwerpunkts „Frieden und Sicherheit“ am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und Mitarbeiter des GIGA Büros Berlin. Der Politikwissenschaftler hat mehrere Forschungsprojekte zur Wirkung von internationalen Sanktionen geleitet. Christian von Soest ist zudem Honorarprofessor an der Georg-August- Universität Göttingen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 190 x 125 mm
Gewicht 323 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Beispiel • Bestimmung • Diskussion • Embargo • EU • Europa • Geschichte • Handel • NATO • Sanktion • Streit • Uneinigkeit • Zweck
ISBN-10 3-96251-165-2 / 3962511652
ISBN-13 978-3-96251-165-4 / 9783962511654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95