Human Friendly Automation

Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken
Buch | Hardcover
160 Seiten
2023 | 1. Auflage
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
978-3-96251-171-5 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Das Buch liefert eine Vision, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz nachhaltig und im Sinne der Menschen umgesetzt werden können. Es kommt aus einem Netzwerk von Experten, die gemeinsam die Werte-Charta "Human Friendly Automation" entwickelt haben. Sie definiert Grundwerte und Grundrechte der Menschen im Prozess der Automatisierung. Fundament ist die Einsicht, dass die riesigen Potenziale der Technik nur zu heben sind, wenn die arbeitenden Menschen selbst sie mitgestalten können.Bei den jährlichen HFA-Days hat sich die Strahlkraft dieser Vision gezeigt. Dieses Buch bietet Statements von Entscheidern, warum und wie sie HFA in ihren Organisationen verankern, und Gründe, warum die digitale Transformation ein Empowerment der Beschäftigten braucht.

Tobias Kämpf ist Vorstand am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und Privatdozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit fast 20 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und Zukunft der Gesellschaft.

Barbara Langes ist Wissenschaftlerin am ISF München. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit steht der derzeitige Paradigmenwechsel zur Informationsökonomie.

Lars Schatilow ist Initiator von Human Friendly Automation (HFA) und Erfinder des HFA-Implementierungsprozesses. Er ist Associate Partner bei der IBM Deutschland GmbH. Zuvor war er u. a. Gründer der ersten Transport-Sharing-Plattform und hat die deutsche Bundesregierung zur nationalen digitalen Agenda beraten.

Hans-Joachim Gergs ist Lehrbeauftragter an der TUM School of Business, der Universität Heidelberg, der University of London und Senior Consultant für Veränderungsmanagement. Seine Schwerpunkte sind: Change Management, Ambidextrie und Erneuerungsfähigkeit von Unternehmen, digitale Transformation von Organisation und Arbeit.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 217 x 146 mm
Gewicht 446 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeit • Automatisierung • Charta • ChatGPT • Demografischer Wandel • digitale Transformation • Digitalisierung • Fachkräftemangel • generative KI • Gesellschaft • Human Friendly Automation • Human Resources • IT • KI • Konzept • Künstliche Intelligenz • Nachhaltigkeit • Netzwerk • Unternehmen • Werte • Wirtschaft • Zukunft
ISBN-10 3-96251-171-7 / 3962511717
ISBN-13 978-3-96251-171-5 / 9783962511715
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00