Amraser Matschgerer

Altes bewahren, sich Neuem nicht verschließen

Amraser Matschgerer (Herausgeber)

Buch | Hardcover
204 Seiten
2023 | 1. mit zahlr. Abbildungen
Wagner Innsbruck (Verlag)
978-3-7030-6615-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Amraser Matschgerer -
39,90 inkl. MwSt
Die Fasnacht der Matschgerer von Amras, einer weitgehend ländlich gebliebenen Katastralgemeinde der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck unterhalb von Schloss Ambras, wurde 2020 auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission gesetzt. Aus Anlass dieser Auszeichnung erarbeitete der Verein der Amraser Matschgerer gemeinsam mit dem Tiroler Fasnachtsforscher Thomas Nußbaumer und der Amraserin Maria Bramböck-Ludescher eine umfassende Darstellung der Amraser Fasnacht. Fasnachtsbräuche sind in Amras schon für das 17. Jahrhundert belegt. Heute steht die sogenannte "Schiangruppe" der Matschgerer, bestehend aus den Figuren Herr, Bujazl, Hexe, Kurz, Zaggeler, Zottler, Bär und Treiber und einem Musikanten, die an den Fasnachtsdonnerstagen nach Hl. Sebastian und Hl. Fabian (20. Jänner) ihre "Dorfrunden" in den Amraser Bauern- und Wirtshäusern dreht, im Mittelpunkt der Fasnacht. Der "Hochfeiertag" der Amraser Fasnacht ist der Unsinnige Donnerstag, der schon um 4 Uhr morgens mit dem Schellenschlagen beginnt und sich mit dem "Karrnergian", "Goaßelschnellen", der "Feuerwehrsammlung" mit Versteigerung, dem Schellenschlagen in schönen Larven und Gewändern, kabarettistischen "Aufführungen" und Auftritten der "Schiangruppe" bis zum Abend hin erstreckt. Am Faschingsdienstag wird die Fasnacht in Gestalt eines Bujazls, der beim Tanz tot umfällt, satirisch und effektvoll "begraben".Der Band enthält zahlreiche fotografische Abbildungen und wird durch einen Aufsatz des deutschen Volkskundlers Werner Mezger über den Ambraser Narrenteller (1528), der zu den Kunstschätzen des Schlosses Ambras zählt, abgerundet.

Der Verein der Amraser Matschgerer ging aus einer losen, schon seit vielen Generationen bestehenden Verbindung der Amraser Fasnachtler hervor. Er wurde im Jahr 2005 als behördlich registrierter Verein konstituiert und widmet sich der Erhaltung und lebendigen Praxis der traditionellen Amraser Fasnacht.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 260 x 210 mm
Gewicht 1031 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Brauch • Fasnacht • regional • schuhplattler • Tradition • Zottler
ISBN-10 3-7030-6615-6 / 3703066156
ISBN-13 978-3-7030-6615-3 / 9783703066153
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00
Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer …

von Ursula Probst

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
39,00