Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung -  Gudrun Perko

Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung (eBook)

Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
116 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8063-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Je mehr Pluralität, desto höher das Konfliktpotential. Diskriminierungsrealitäten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verhärten sich identitätspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die »Konkurrenz der Opfer« geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was zu spezifischen Konflikten führen kann. Um diese zu lösen, bedarf es neuer Methoden. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Prämissen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung 'Social Justice und Diversity' sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.

Gudrun Perko, Jg. 1962, Prof. Dr., Philosophin (Studium der Philosophie in Wien), Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften). Sie ist Mitbegründerin des Instituts 'Social Justice und Radical Diversity'.

1.Diskriminierungskonflikte und Machtdynamiken


Stehen in der Mediation Konflikte im Zentrum, in denen das Thema Diskriminierung eine direkte oder indirekte, also nicht ausgesprochene Rolle spielen, schlage ich vor, diese Konflikte mit dem Begriff „Diskriminierungskonflikte“ zu benennen. Diese Bezeichnung wirft die Frage auf, ob Diskriminierung ein Konflikt sein kann bzw. ob bei Diskriminierungspraxen von einem Konflikt gesprochen werden kann.

1.1Konflikte – Diskriminierung – Macht


Ein Konflikt – vom lateinischen Begriff confligere (zusammentreffen, kämpfen) und conflictus (Aneinanderschlagen, Zusammenstoßen; im weiteren Sinne auch Streit, Kampf) – bedeutet, wie in der Einleitung beschrieben, dass es sich um unvereinbare Interessen, Vorstellungen, Meinungen, Werte und Ziele handelt und dass es um die Unvereinbarkeit im Denken, Fühlen, Wollen zwischen den Akteur*innen geht (Glasl 2002 a, b, Rosenstiel 1980). Sind soziale Konflikte von Fragen der Diskriminierung charakterisiert, so zeigen sich diese Momente als Thema im Konflikt. Mit der Bezeichnung Diskriminierungskonflikte wird also Diskriminierung weder relativiert noch verharmlost. Vielmehr wird damit angezeigt, dass der Konflikt zwischen zwei oder mehreren Personen sich um das Thema Diskriminierung kreist. Das kann u. a. bedeuten, dass die Konfliktparteien von Diskriminierung getroffen sind und darüber in Konflikt geraten, wer Furchtbareres erlebt hat, dass sich Konfliktparteien gegenseitig diskriminieren oder dass eine dritte Person Diskriminierung erfährt und sich die Konfliktparteien dazu unterschiedlich verhalten. Das Wesentliche ist die freiwillige Entscheidung und Autonomie der Konfliktparteien diese Konflikte in einer Mediation lösen zu wollen.

Beispiele aus meiner eigenen Praxis im Kontext der Sozialen Arbeit und in der diskriminierungskritischen Erwachsenenweiterbildung „Social Justice und Diversity“ (siehe dazu Czollek/Perko et al. 2019; Czollek/Czollek 2023) verdeutlichen unterschiedliche Konfliktthemen, welche die Konfliktparteien mit Unterstützung einer Mediation lösen wollten, weil sie nicht mehr arbeitsfähig waren.

Beispiele: Themen bei Diskriminierungskonflikten


Konfliktparteien

Konfliktthemen

2 Personen

„Einseitige Diskriminierung“

In diesem Konflikt diskriminiert eine Person (A) eine andere Person (B), beispielsweise im Arbeitskontext oder in einer Weiterbildung. Die Konfliktparteien sind nicht mehr arbeitsfähig.

2 Personen

„Gegenseitige Diskriminierungserfahrungen nicht ernst nehmen“

In diesem Konflikt diskriminieren sich Person (A) und Person (B) gegenseitig, beispielsweise im Arbeitskontext oder in einer Weiterbildung. Die Konfliktparteien möchten davon Abstand nehmen, die Hintergründe eruieren und Lösungen finden.

2 Personen

„Diskriminierung einer dritten Person“

In diesem Konflikt ist eine Person (C), die nicht an der Mediation teilnimmt, aber Grund für den Konflikt ist, von Diskriminierung getroffen. Die Konfliktparteien (A, B) nehmen diese Diskriminierung, die nicht von ihnen selbst ausgeht, beispielsweise im Arbeitskontext wahr oder sie nehmen sie im Arbeitskontext nicht wahr.

2 Personen

„Diskriminierung der Anderen“

In diesem Konflikt diskriminieren die Konfliktparteien (A, B) andere Personen (C, D, E), beispielsweise im Arbeitskontext. Sie

geraten dadurch selbst in einen Konflikt, weil sie ihre eigene Diskriminierungspraxen zugunsten eines anerkennenden und wertschätzenden Umgangs beenden möchten.

Gruppe/Team

„Diskriminierend in einer Gruppe“

Eine Anzahl von Personen diskriminieren einen Teil der Gruppe. Es kommt beispielsweise zu sexistischen, antisemitischen, rassistischen Äußerungen. Der Rest der Gruppe äußert sich nicht zu dem Geschehen. Die Gruppe ist nicht mehr arbeitsfähig.

Gruppe/Team

„Beanspruchen eines Raumes aufgrund von Diskriminierungserfahrungen“

Eine Anzahl von Personen beansprucht im Arbeitskontext einen Raum mit je unterschiedlichen Bedürfnissen aufgrund erfahrener Diskriminierung, wobei die Beteiligten von verschiedenen Diskriminierungsformen getroffen sind. Dabei geht es um Antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Ableismus und Diskriminierung von LGBTQ+.

Leitung/Team

„Diskriminierung im Kontext von Bossing“

Eine Leitungskraft oder der Vorstand diskriminiert Mitarbeiter*innen (eine oder mehrere). Die diskriminierten Mitarbeiter*innen erleben diese Diskriminierungspraxis in ihrer Verbindung mit Bossing, eine Form von Mobbing, die von der Leitungsebene ausgeht.

Gruppe/Team

„Konkurrenz zwischen diskriminierten Personen“

Die Personen sind jeweils von einer bestimmten Diskriminierungsform getroffen. Sie werfen sich gegenseitig Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. vor und beanspruchen jeweils am meisten „Opfer“ zu sein. Die Gruppe ist nicht mehr arbeitsfähig.

Gruppe/Team

„Eigene Diskriminierungserfahrungen“

Einige Personen erleben Diskriminierung (z. B. Rassismus, Klassismus, Sexismus) und werfen aus diesen Erfahrungen heraus anderen Personen vor, z. B. Rassismus, Klassismus, ...

Erscheint lt. Verlag 10.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-8063-0 / 3779980630
ISBN-13 978-3-7799-8063-6 / 9783779980636
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 813 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich