Nach oben hin offen - Manuela-Susanne Klotzbücher

Nach oben hin offen

Historisch-kulturanalytische Perspektiven auf den Balkon
Buch | Softcover
320 Seiten
2024
Büchner-Verlag
978-3-96317-395-0 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Mit »Nach oben hin offen« legt Manuela Klotzbücher eine Kulturgeschichte des Balkons vor. Sie widmet sich der Bedeutung des Balkons als Lebens- und Resonanzraum im Verlauf der Jahrhunderte bis hin zur COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Die Studie verbindet eine weite historische Darstellung des Balkons mit alltäglichen Balkonnutzungen. Etymologische Her- und Ableitungen sowie Perspektiven auf die Entwicklungsgeschichte des Balkons bilden den ersten Teil der Abhandlung. Mit feinem Gespür für die Zusammenhänge von Architektur, Materialität, Medialitat und Sozialität erforscht die Autorin den Balkon archivalisch als Machtpolitikum, aber auch als Ort der Informationszirkulation, von Rollenpräskripten oder widerständigen Praktiken. Im zweiten Teil begibt sich Klotzbücher dann auf eine kulturanalytische Balkon-Erkundungstour: Wohnalltage mit verschiedenen Balkon-Architekturen, sinnliche Wahrnehmungen und körperliches Erleben. Der Balkon als ein Stück Freiheit, als paradoxe Option des exponierten Rückzugs nach draußen, als ganz besonderer Wohn- und Lebensraum wird facettenreich vorgestellt und ethnografisch greifbar gemacht.

Manuela Klotzbücher, M.A., Dipl.-Kfm., ist Lebensweltenforscherin und Kuratorin aus München. Nach einem BWL-Studium in den 1990er-Jahren und langjähriger Berufstätigkeit in der bildungspolitischen Interessenvertretung studierte sie Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie an der LMU München. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht sie an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum immateriellen Kulturerbe in Bayern, ist freie Kuratorin für verschiedene Museen und verfasst derzeit ihre Promotion zum Thema Nachtzug.

Erscheint lt. Verlag 6.11.2024
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Alltagsleben • Architektur • Balkonnutzung • COVID-19-Pandemie • Entwicklungsgeschichte des Balkons • Ethnografie • Kulturgeschichte des Balkons • Kulturwissenschaft
ISBN-10 3-96317-395-5 / 3963173955
ISBN-13 978-3-96317-395-0 / 9783963173950
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00
Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer …

von Ursula Probst

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
39,00