Photovoltaikanlagen planen, montieren, prüfen, warten -  Hans-Joachim Geist

Photovoltaikanlagen planen, montieren, prüfen, warten (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
160 Seiten
Elektor Verlag GmbH
978-3-89576-191-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Ratgeber wendet sich an alle, die sich für die Technik, Planung, Montage und den Profit von Solarstromanlagen interessieren. Angefangen mit den Grundlagen der solaren Stromerzeugung über die Funktion und Dimensionierung von Leitungen, Wechselrichtern, Ladereglern und Akkus bis hin zu Photovoltaikgeneratoren, die Sie für den Einsatz in netzgekoppelten Anlagen oder Inselanlagen benötigen, enthält dieses Buch viele wichtige und gewinnbringende Informationen. Dem Anfänger sowie dem Elektrotechniker und -meister dient das Buch auch als Leitfaden, der ihn durch die „Technischen Anschlussbedingungen“ und die Richtlinien der Netzbetreiber führt. Weiterhin enthält das Werk Wissenswertes über die Sicherheitsbestimmungen sowie zur Statik und Standsicherheit von Photovoltaikgeneratoren. Der Autor beschreibt sehr detailliert die Planungs- und Montageabläufe mit vielen Bildern und mit verständlich abgefassten Texten, sodass auch der technisch versierte Laie nicht überfordert ist und zusätzlich wertvolle Auskünfte über Förderprogramme, Kosten und den Ertrag von Photovoltaikanlagen erhält. Ein Verzeichnis mit Internetseiten, die kostenlose Software für die Auslegung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen und Photovoltaik-Inselanlagen zum Download bereitstellen rundet den Inhalt des Buches ab und erspart Ihnen den Erwerb von teuren PC-Programmen.



In ca. 30 Jahren sind unsere Erdölquellen versiegt und nur wenige Jahre später ist das Erdgas aufgebraucht. Die Treibstoffpreise für Luft-, Land- und Wasserfahrzeuge sowie die Heizölpreise klettern in absehbarer Zeit in Schwindel erregende Höhen. Aus diesem Grund werden auch Solarstromanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz mehr denn je gefördert. Das hat dazu geführt, dass viele Hersteller- und Errichterfirmen ihre Umsätze seit 2004 vervielfachen konnten und dass die Nachfrage nach aktueller Fachliteratur zum Thema erneuerbare Energien ständig zunimmt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, haben wir den Praxisratgeber Photovoltaikanlagen herausgegeben, der Ihnen hilft die Technik zu verstehen und Geld zu verdienen, indem Sie den CO2 Ausstoß mit dem Betrieb Ihrer eigenen Photovoltaikanlage verringern. Mit einer Solarstromanlage leisten Sie einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz, der zugleich Ihre Brieftasche füllt. Eine zehn Kilowatt Photovoltaikanlage erspart der Umwelt ca. 8500 kg CO2 Ausstoß pro Jahr!

Inhalt 4
1. Grundlagen 6
1.1 Daten und Fakten zur Photovoltaiktechnik 6
1.2 Die Solarzelle 9
1.3 Solarmodule 13
1.4 Einspeisevergütung nach EEG 17
1.5 Kosten für eine PV-Anlage 18
1.6 Energieertrag einer Photovoltaikanlage 20
1.7 Grundlegendes zu netzgekoppelten-, Insel- und Hybrid-Anlagen 30
2. Planung einer Photovoltaik-Inselanlage 35
2.1 Die Solarbatterie 35
2.2 Der Laderegler 40
2.3 Insel-Wechselrichter (Selbstgeführte Wechselrichter) 43
2.4 Auslegung einer Photovoltaik-Inselanlage 45
2.5 Leitungen und Leiterquerschnitte 52
2.6 Strangdioden, Strangsicherungen und Generatoranschlusskasten 59
3. Planung einer Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung 61
3.1 Netzgeführte Wechselrichter 61
3.2 Wechselstromseitige Schutzeinrichtungen 67
3.3 Zähler und Messeinrichtungen 71
3.4 Anmeldung und Netzanschluss 77
3.5 Auslegung einer Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung 79
3.6 Ausführungsbeispiel mit Stromlaufplan 83
3.7 Dimensionierung der AC- und DC-Leitungen 85
3.8 Modulanschlusstechnik 96
3.9 Modulverschattung 99
3.10 Der Gleichstrom-Hauptschalter 104
3.11 Generatoranschlusskasten und Modulkoppler 105
3.12 Normen, Regelwerke und baurechtliche Vorschriften 109
3.13 Kostenlose Planungssoftware aus dem Internet 112
3.14 Statik und Standsicherheit 114
4. Ausführung 123
4.1 Installationshinweise 123
4.2 Sicherheitsbestimmungen bei der Montage 126
4.3 Generatormontage auf Satteldächern 128
4.4 Generatormontage auf flachen Dächern 135
4.5 Generatormontage auf Freiflächen 138
5. Prüfung, Betrieb und Wartung 141
5.1 Prüfung der Photovoltaikanlage 141
5.2 Anlagenbetrieb 143
5.3 Wartung und Störungsbeseitigung 144
5.4 Betriebsdatenerfassung 146
6. Anhang 148
6.1 Herstelleradressen 148
6.2 Nützliche Internetadressen 157
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

2. Planung einer Photovoltaik-Inselanlage (S. 34-35)

2.1 Die Solarbatterie

Die Energiespeicherung ist ein wichtiges Thema für Photovoltaik-Inselanlagen, weil die Energiegewinnung und der Energieverbrauch nicht immer gleichzeitig erfolgen. Der tagsüber erzeugte Solarstrom wird oft erst in den Abendstunden zum Beispiel für Beleuchtungszwecke benötigt, so dass eine Zwischenspeicherung der Energie notwendig ist. Darüber hinaus müssen längere Schlechtwetterperioden und Regentage (Autonomiezeit) von der Solarbatterie überbrückt werden.

Anmerkung:
Die Autonomietage sind der Zeitraum, in welchem die Versorgung des Systems komplett vom Akku übernommen wird, ohne dass der Generator Energie zuführt. Die Berücksichtigung von Autonomietagen ist nötig, da sich die Sonneneinstrahlung nicht gleichmäßig über jeden Tag des Monats verteilt und deshalb eine Speicherung der Energie erforderlich ist. Je weiter die Betriebszeit in den Winter hineinreicht und je größer die Versorgungssicherheit sein muss, umso mehr Autonomietage sind einzuplanen. Üblich sind Werte von drei bis sechs Tagen. In Photovoltaik-Inselanlagen kommt in der Regel ein Bleiakkumulator zum Einsatz. Der Bleiakku zeichnet sich durch ein gutes Preisleistungsverhältnis sowie seinem hohen Wirkungsgrad bei großen und kleinen Ladeströmen aus. Er besteht aus mehreren 2-Volt-Zellen, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, zu 12 Volt- und 24 Volt-Batterien, in Reihe geschaltet sind. Bei größeren Akkus werden wegen des hohen Gewichtes mehrere einzelne 2-Volt-Zellen vor Ort aufgestellt und zusammengeschaltet. Durch Serien- und/oder Parallelschaltung können die Akkus entsprechend der erforderlichen Systemspannung und Kapazität verschaltet werden. Die Serienschaltung zweier Solarbatterien verdoppelt die Spannung und die Parallelschaltung zweier Akkus verdoppelt die Akku-Kapazität. Die Akkukapazität wird angegeben in Ampere/Stunden (Ah) und für den Energieverbrauch verwenden wir die Maßeinheit Watt/Stunden (Wh).

Um einen Bezug vom Energieverbrauch zu der Akkukapazität (Ah) herzustellen, rechnen wir entsprechend der Akkuspannung die Watt/Stunden in Amperestunden um. Zum Beispiel erfordert ein Energiebedarf von 1200 Watt/Stunden bei einer Batteriespannung von 12 Volt eine entnehmbare Akkukapazität von:

1200 Watt/Stunden : 12 Volt = 100 Ampere/Stunden

Um eine lange Akkulebensdauer zu erreichen, dürfen wir entsprechend dem Akkutyp nur mit 20 % bis 70 %, der vom Hersteller angegebenen Akkukapazität rechnen. Es gibt keinen Standard-Akku der für alle Anwendungsfälle gleichermaßen gut geeignet ist. Aus diesem Grund werden Bleiakkus mit unterschiedlichen Eigenschaften angeboten. Damit Sie entscheiden können, welcher Akkutyp für Ihren Anwendungsfall der richtige ist, werden nachfolgend die wichtigsten Eigenschaften von Akkumulatoren beschrieben.

Blei-Solar-Akkus (Bild 2.1.1) mit flüssigem Elektrolyten sind geringfügig abgeänderte K -Starterbatterien mit verstärkten Gitterplatten. Sie zeichnen sich durch eine zwei bis dreimal höhere Zyklenfestigkeit und die damit verbundene höhere Lebensdauer sowie durch eine auf ca. 5 % reduzierte Selbstentladungsrate pro Monat aus.

Diese Akkus liefern bei langsamer Entladung mit kleinen Strömen mehr Energie als bei schneller Entladung mit großen Strömen. Die verfügbare Kapazität hängt also von der Größe des Entladestroms und von der Entladezeit ab. Bei Entnahme der Akkuladung in 10 Stunden fließt zwangsläufig ein wesentlich größerer Entladestrom als bei einer 100-stündigen Entladung. Bei der 10-stündigen Entladung kann dem Akku eine Energie von 80 Ampere/Stunden (Ah) entnommen werden, während bei der 100- stündigen Entladung die entnehmbahre Energie mit 100 Ampere/Stunden, um 20 % größer ist (Bild 2.1.2). Beim Wiederaufladen wird im Akku die chemische Veränderung, die der Entladevorgang verursacht hat, rückgängig gemacht. Dieser Vorgang ist nicht vollständig reversibel. Kleine Mengen von Bleisulfat werden nicht wieder aufgelöst, so dass der Akku durch jede Entladung eine geringfügige Kapazitätsschwächung erleidet. Der Kapazitätsverlust ist umso größer je vollständiger die Entladung war. Das heißt, dass sich die „Lebensdauer" eines Bleiakkus mit flüssigem Elektrolyten erheblich erhöht, wenn der Ladevorgang beginnt, bevor der Akku vollständig entladen ist. Wird dem Akku jeweils 50 % seiner Ladung (Energie) entnommen, so kann er zum Beispiel über 400-mal geladen und entladen werden (400 Zyklen) und bei einer jeweils nur 20-prozentigen Entladung sind über 1000 Zyklen möglich. In der Regel ist die Lebensdauer eines Akkus beendet, wenn er im vollgeladenen Zustand nur noch 80 % seiner ursprünglichen Kapazität aufweist.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2007
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
ISBN-10 3-89576-191-5 / 3895761915
ISBN-13 978-3-89576-191-1 / 9783895761911
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
66,99
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99