Bilddatenkompression (eBook)

Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 4. Aufl. 2009
XIII, 394 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9986-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilddatenkompression - Tilo Strutz
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch befasst sich mit den allgemeinen Verfahren und Methoden der Datenkompression und geht speziell auf deren Einsatz in Systemen zur Bilddatenkompression ein. Anhand vieler Beispiele werden die Algorithmen erläutert und mit Quelltexten in der Programmiersprache C unterlegt. Den modernen Verfahren der waveletbasierten Kompression sowie den Standards zur Bild- und Videokompression wird große Aufmerksamkeit gewidmet.

Prof. Dr.-Ing. habil. Tilo Strutz lehrt Informations- und Codierungstheorie an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig (Deutsche Telekom AG).

Prof. Dr.-Ing. habil. Tilo Strutz lehrt Informations- und Codierungstheorie an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig (Deutsche Telekom AG).

Vorwort zur vierten Auflage 6
Vorwort zur ersten Auflage (Auszug) 9
Inhaltsverzeichnis 10
Einführung 15
Grundlagen der Datenkompression 19
2.1 Informationsgehalt und Entropie 19
2.2 Kriterien zur Kompressionsbewertung 24
2.3 Redundanz und Irrelevanz 29
2.4 Testfragen 31
Datenreduktion 32
3.1 Modifikation der Abtastrate 32
3.2 Quantisierung 35
3.3 Praktische Anwendung 42
3.4 Testfragen 44
Entropiecodierung 45
4.1 Codierungstheorie 45
4.2 Morse-Code 47
4.3 Shannon-Fano-Codierung 48
4.4 Huffman-Codierung 49
4.5 Golomb- und Rice-Codes 52
4.6 Universelle Präfixcodes 56
4.7 Decodierung von Präfixcodes 58
4.8 Arithmetische Codierung 61
4.9 Codierungsadaptation 74
4.10 Codierung von sehr großen Symbolalphabeten 78
4.11 Testfragen 82
Präcodierung 83
5.1 Informationstheoretische Grundlagen 83
5.2 Lauflängencodierung 92
5.3 Phrasen-Codierung 96
5.4 Blocksortierung 100
5.5 Bit-Markierung 103
5.6 Viererbaum-Codierung 103
5.7 Maximalwert-Codierung 107
5.8 Minimalwert-Bäume 108
5.9 Testfragen 110
Techniken zur Dekorrelation 113
6.1 Prädiktion von Signalwerten 113
6.2 Transformationen 122
6.3 Filterbänke 140
6.4 Kompressionssysteme 168
6.5 Testfragen 170
Waveletbasierte Bildkompression 172
7.1 Überblick 172
7.2 Encoder 172
7.3 Decoder 179
7.4 Kompressionsergebnisse 180
Wahrnehmung und Farbe 187
8.1 Visuelle Wahrnehmung 187
8.2 Farbsysteme 191
8.3 Testfragen 205
Standards zur Einzelbildkompression (JPEG) 206
9.1 Historie 206
9.2 JPEG 208
9.3 JPEG-LS – Verlustlose Kompression 239
9.4 JPEG 2000 – Waveletbasierte Kompression 253
9.5 Testfragen 272
Grundlegende Verfahren zur Bildsequenzkompression 275
10.1 Struktur eines Video-Codecs 275
10.2 Bewegungsschätzung und - kompensation 277
10.3 Testfragen 286
Standards zur Bildsequenzkompression 287
11.1 Einführung 287
11.2 Bildformate 289
11.3 MPEG-Systemschicht 291
11.4 Kompressionsverfahren (MPEG-1/2) 292
11.5 H.263 und MPEG-4 302
11.6 H.264 308
11.7 Testfragen 325
Testbilder 327
JPEG Decodier-Beispiel 331
JPEG 2000 Codier-Beispiel 352
Quelltexte 355
D.1 Arithmetische Codierung 355
D.2 Diskrete Wavelet- Transformation 362
D.3 Waveletbasierte Bildkompression 364
Lösungen zu ausgewählten Aufgaben 380
Formelzeichen und Abkürzungen 383
Literaturverzeichnis 388
Sachwortverzeichnis 401

Erscheint lt. Verlag 30.9.2009
Zusatzinfo XIII, 394 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Bildsequenzcodierung • Datenkompression • H.264 • Informationstheorie • JPEG • MPEG • MPEG-1 • MPEG-2 • MPEG-4 • Videokompression
ISBN-10 3-8348-9986-0 / 3834899860
ISBN-13 978-3-8348-9986-6 / 9783834899866
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
29,93
2D- und 3D-Spiele entwickeln

von Thomas Theis

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
44,90