Dachziegel als historisches Baumaterial

Ein Materialleitfaden und Ratgeber
Buch | Softcover
268 Seiten
2015 | 1., Aufl.
Rasthuus Alte Schule Hösseringen GmbH (Verlag)
978-3-931824-05-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dachziegel als historisches Baumaterial - Willi Bender, Mila Schrader
24,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Handgefertigte Dachziegel aus gebranntem Ton faszinieren durch ihren Formenreichtum in regionaler und zeitlicher Entwicklung. Als Leistenziegel, Mönch und Nonne, Biberschwanz, Hohlpfanne und Krempziegel, aber auch als Feierabendziegel und Dachschmuck haben sie eine lange Tradition.
Dieser Materialleitfaden möchte mit einem Gang durch die Baugeschichte zunächst die Entwicklungsstufen der Dächer in der Architektur und der sich daraus ergebenden Dachlandschaften aufzeigen, die einen wichtigen Bestandteil unseres baukulturellen Erbes darstellen.
Die Dachziegelherstellung durchlief einen langen Weg vom handgefertigten Dachziegel, der wie zum Beispiel der Biberschwanz in der Form gestrichen oder wie die Hohlpfanne aus einem Blatt über einem hölzernen Modell geformt wurde. Später kam mit der Industrialisierung eine Vielfalt von maschinell hergestellten Strangdach- und Pressdachziegeln hinzu. Falzziegel wie der erste Herzziegel von Gilardoni und der berühmte Doppelmuldenfalzziegel Z1 von Ludowici sowie die schmückenden Villen- und Turmdachziegel des Historismus mit ihren Sonderziegeln für First und Ortgang waren Meilensteine in der Ziegeltechnologie und zählen heute zu den Klassikern. Für die moderne Dachziegelentwicklung stehen Modelle wie Flachdachpfanne, Flachkremper, Verschiebedachziegel und Solardachziegel.
Ausführlich werden die hohe Kunst des Dachdeckers und die historischen Decktechniken von Fläche, Traufe, First und Ortgang beschrieben, aber auch die Eindeckung von Kehlen, Graten, Gauben und Türmen und welche Möglichkeiten es heute gibt, historische Dächer zu erhalten, zu reparieren und bei Bedarf Dachziegel aus Rückbau oder aus Neuanfertigung von spezialisierten Dachziegeleien und Manufakturen zu beschaffen.
Dieser mit 225 Abbildungen reichhaltig illustrierte Ratgeber ist somit ein wichtiger Beitrag zur Denkmalpflege und zur Restaurierung von Altbauten, zur Bergung und Wiederverwendung von Dachziegeln, zu Ökologie und Ressourcenschonung. Ein Glossar, ein Überblick über die Vielfalt historischer Dachziegel und ihre regionale Verbreitungen sowie ein ausführliches Adressen- und Literaturverzeichnis runden diesen interessanten Materialleitfaden ab.

Mila Schrader, Jg. 1943, ist diplomierte Volkswirtin und begann ihr Berufsleben als Marktforscherin, 1973 wurde sie Spezialbuchhändlerin und Verlegerin für Automobil- und Motorradbücher. Seit 1995 widmet sie sich engagiert dem Thema 'Historische Baustoffe und ihre Wiederverwendung' und verfasste u.a. Bücher zu Mauer- und Dachziegeln, Reet, Fenstern und Türen als historisches Baumaterial.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2015
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 470 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik
Schlagworte Bautechnik • Dach • Dach (Bautechnik) • Dachziegel • Denkmalpflege • Denkmalschutz • HC/Technik/Bautechnik, Umwelttechnik • Recycling • Ziegel
ISBN-10 3-931824-05-5 / 3931824055
ISBN-13 978-3-931824-05-1 / 9783931824051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden: Mikrobiologie, …

von Irina Kraus-Johnsen

Buch | Hardcover (2024)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
99,00