Autonome Mobile Systeme 2001 -

Autonome Mobile Systeme 2001

17. Fachgespräch Stuttgart, 11./12. Oktober 2001

Paul Levi, Michael Schanz (Herausgeber)

Buch | Softcover
IX, 193 Seiten
2001
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-42552-6 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die stetige Weiterentwicklung von Methoden und Konzepten der Sensorfusion, der künstlichen und verteilten künstlichen Intelligenz sowie die Innovationen auf dem Gebiet der Sensorik und Aktorik und die kontinuierlich zunehmende Performanz und Miniaturisierung der Rechnersysteme führen zu immer neuen Einsatzfeldern autonomer mobiler Systeme. Daher werden solche Systeme nicht nur in den mittlerweile traditionellen Bereichen wie Konstruktion, Fertigung, Logistik, Service und Behindertenunterstützung eingesetzt, sondern auch in relativ neuen Bereichen, beispielsweise auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge oder der autonomen Spielzeuge.
Ziel dieser Fachgespräche ist, Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten, eine Basis für den Gedanken- und Ideenaustausch zu bieten und wissenschaftliche Diskussionen sowie Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet zu fördern.

Paul Levi is Full Professor for Informatics in the Institute for Parallel and Distributed Systems of the University of Stuttgart, Germany. He graduated in physics and computer science and became a senior research scientist in informatics and robotics, and Head of the Department of Technical Expert Systems and Robotics at the University of Karlsruhe. In 1988 he was appointed Professor at the Technical University of Munich, and scientific member of the Bavarian Center for Knowledge-Based Systems. Later on he served as Director of the Institute for Parallel and Distributed High Performance Computers at the University of Stuttgart. He is Member of the Management Board of the Centre for Computer Science (FZI) and Director of the Division Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE), Karlsruhe, Germany. Paul Levi's main research fields include computer vision, robotics, distributed AI and multi-agent systems. He has authored and co-authored both textbooks and monographs.

Michael Schanz ist Jurist und verantwortlich für das Veranstaltungsmanagement der PWG-Seminar. Themenschwerpunkte sind Fragestellungen im Gesundheitswesen, vor allem arbeitsrechtliche Themen.

Bildverarbeitung für mobile Systeme.- Object Recognition and Estimation of Camera Orientation for Walking Machines.- 3D-Kartierung durch fortlaufende Registrierung und Verschmelzung hochgradig reduzierter Teilkarten.- 3D-Visual Servoing zur autonomen Navigation einer nichtholonomen mobilen Plattform.- Optische Navigation für den assistierten Betrieb eines Rollstuhls.- Simultaneous Segmentation, Object Recognition, 3D Localization and Tracking Using Stereo.- RoboCup.- Modellbasierter integrierter Entwurfsprozeß für autonome, mobile Roboterteams.- Bildverarbeitungsbasierte Selbstlokalisation in einer RoboCup-Umgebung.- Control of Autonomous Robots in the RoboCup Scenario Using Coupled Selection Equations.- Autonome und kooperative Systeme.- Collision Avoidance for Cooperating Cleaning Robots.- Generating Complex Driving Behavior by Means of Neural Fields.- Object Recognition with Multiple Observers.- Manipulation und Messung.- Autonome mobile Systeme auf dem Weg zur CE-Zertifizierung am Beispiel eines Messroboters.- A Vision-Guided Robot for Manipulation of Domino Tokens.- Kollisionserkennung und -Vermeidung für einen mobilen Manipulator.- Anwendungen autonomer mobiler Systeme.- Multimodale Mensch-Maschine-Interaktion für Servicerobotik-Systeme.- Reaktive Navigation eines intelligenten Gehhilferoboters.- Shared Autonomy for Wheel Chair Control: Attempts to Assess the User's Autonomy.- Das Rasterelektronenmikroskop als Sensorsystem für die Automation mobiler Mikroroboter.- Demonstration von Bildverarbeitung und Sprachverstehen in der Dienstleistungsrobotik.- Navigation und Lokalisation.- Berechnung der zeitoptimalen Bewegung von Robotersystemen: Direkte Methode.- Selbstlokalisation in Routengraphen.- Aufbau topologischer Karten und schnelle globale Bahnplanungfür mobile Roboter.- Konsistente Karten aus Laserscans.- Absolute Lokalisation mobiler Roboter durch Codierungen mit künstlichen Landmarken.- Bestimmung eines kürzesten Weges unter Berücksichtigung der Benutzerintention.- Autorenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 26.9.2001
Reihe/Serie Informatik aktuell
Zusatzinfo IX, 193 S. 81 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 317 g
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Aktorik • algebraic complexity theory • Automatisierungstechnik • Autonome mobile Systeme • Autonome Roboter • Complexity • Computational Complexity • Innovation • Kognition • Künstliche Intelligenz • Navigation • np-completeness • Rechnersysteme • RoboCup • Roboter • Selbstlokalisation • Sensorfunsion • Sensorik • Servicerobotik
ISBN-10 3-540-42552-7 / 3540425527
ISBN-13 978-3-540-42552-6 / 9783540425526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. …

von Mustafa Suleyman; Michael Bhaskar

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
28,00