Ausbildung zum/zur Elektroniker/in / Ausbildung zum/zur Elektroniker/in

Hauptstromversorgung
Buch | Softcover
26 Seiten
2014 | 3. Auflage
Verlagsanstalt Handwerk
978-3-86950-314-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in / Ausbildung zum/zur Elektroniker/in - Hans Günter Boy, Mark Klaas
9,50 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In diesem Ausbildungsheft wird anhand eines Kundenauftrags erläutert, wie ein Hauptstromversorgungssystem aufgebaut ist und wie es installiert wird. In dem Beispielauftrag dieses Heftes muss ein Hauptstromsystem eines elfgeschossigen Wohnhauses ausgewechselt werden, weil es nicht mehr dem gestiegenen Leistungsbedarf entspricht.

Wenn Sie dieses Ausbildungsheft durcharbeiten, werden Sie:

1. Grundkenntnisse vom Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems haben,
2. die Zusammenhänge und Funktionen der einzelnen Betriebsmittel und Leitungen verstehen,
3. die Stromwege in einer Hausanschluss-Hauptverteiler-Kombination und in einer zentralen Zähleranlage kennen,
4. die Freischaltmöglichkeiten im Hauptstromversorgungssystem verstehen,
5. wissen, wie eine Projektbeschreibung aussieht und wie man aus ihr die notwendigen Angaben für die eigene Arbeit herauszieht,
6. das Verlegen der Leitungen und das Montieren der Betriebsmittel planen können,
7. sich an der Planung über die Vorgehensweise bei der Erneuerung eines Hauptstromversorgungssystems beteiligen können,
8. die Anschlusswerte im Hauptstromversorgungssystem nach den Technischen Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber bzw. DIN 18015 Teil 1 berechnen können,
9. die Leiterquerschnitte auswählen und Überstromschutzeinrichtungen richtig zuordnen können,
10. entsprechend dem zulässigen Spannungsfall die erforderlichen Leiterquerschnitte berechnen können.
In diesem Ausbildungsheft wird anhand eines Kundenauftrags erläutert, wie ein Hauptstromversorgungssystem aufgebaut ist und wie es installiert wird. In dem Beispielauftrag dieses Heftes muss ein Hauptstromsystem eines elfgeschossigen Wohnhauses ausgewechselt werden, weil es nicht mehr dem gestiegenen Leistungsbedarf entspricht.Wenn Sie dieses Ausbildungsheft durcharbeiten, werden Sie:1. Grundkenntnisse vom Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems haben,2. die Zusammenhänge und Funktionen der einzelnen Betriebsmittel und Leitungen verstehen,3. die Stromwege in einer Hausanschluss-Hauptverteiler-Kombination und in einer zentralen Zähleranlage kennen,4. die Freischaltmöglichkeiten im Hauptstromversorgungssystem verstehen,5. wissen, wie eine Projektbeschreibung aussieht und wie man aus ihr die notwendigen Angaben für die eigene Arbeit herauszieht,6. das Verlegen der Leitungen und das Montieren der Betriebsmittel planen können,7. sich an der Planung über die Vorgehensweise bei der Erneuerung eines Hauptstromversorgungssystems beteiligen können,8. die Anschlusswerte im Hauptstromversorgungssystem nach den "Technischen Anschlussbedingungen" der Versorgungsnetzbetreiber bzw. DIN 18015 Teil 1 berechnen können,9. die Leiterquerschnitte auswählen und Überstromschutzeinrichtungen richtig zuordnen können,10. entsprechend dem zulässigen Spannungsfall die erforderlichen Leiterquerschnitte berechnen können.
Erscheint lt. Verlag 26.9.2014
Reihe/Serie Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ; 3 | 1.1
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 100 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Ausbildung • Elektroniker • Elektronikerausbildung • Elektronik; Handbuch/Lehrbuch • Hauptstromversorgung • Stromversorgung
ISBN-10 3-86950-314-9 / 3869503149
ISBN-13 978-3-86950-314-1 / 9783869503141
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00