Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Begründung und Erprobung eines Indikatorenmodells
Buch | Softcover
480 Seiten
2015
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5491-9 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.

Michael Reinhold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen.

Vorwort
1. Einleitung
1.1 Entfaltung des Themas
1.2 Ziele der Untersuchung
1.3 Zum Aufbau der Arbeit
2. Entwicklungstheoretische Verankerung der Arbeit
2.1 Die Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Piaget
2.2 Untersuchungen zur Moralentwicklung bei Erwachsenen durch Kohlberg
2.3 Das Modell menschlicher Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
2.4 Das Konzept der Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben nach Gruschka
2.5 Konzepte zur Evaluierung beruflicher Entwicklung und operationeller Leistungsfähigkeit nach Bremer
3. Der Aufbau fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität
3.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff
3.2 Anmerkungen zur Entwicklung beruflicher Identität
4. Erfassung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität
4.1 Instrumente zur Erfassung fachlicher Kompetenz
4.2 Instrumente zur Erfassung beruflicher Identität
5. Evaluation der Berufsausbildung von Industrieelektronikern im Modellversuch GAB
5.1 Ziele und Instrumente des Modellversuchs5.2 Das Evaluationskonzept von GAB
5.3 Ergebnisse
5.4 Zwischenfazit: Ergebnisse aus den Befragungen und den Evaluationsaufgaben
5.5 Hypothesenabgleich im Licht der Ergebnisse
6. Rekonstruktion der Entwicklung fachlicher Kompetenz und beruflicher Identität bei der Ausbildung von Elektronikern
6.1 Evaluationsaufgaben als methodisches Instrument zur Identifizierung von Indikatoren über empirische Entwicklungsverläufe
6.2 Erfassung der Kompetenzentwicklung von Auszubildenden des Berufs Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
7. Abschließende Betrachtung
7.1 Potentieller didaktischer Wert der Ergebnisse für die Berufsausbildung von Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik
7.2 Reflexion der Forschungsergebnisse vor dem grundlegenden entwicklungstheoretischen Hintergrund
8. Conclusio
9. Anhang

Erscheint lt. Verlag 7.1.2015
Reihe/Serie Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen ; 31
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 683 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Arbeit • Ausbildung • Auszubildende • Berufsausbildung • Berufsschullehrer • Berufsstrukturen in der Elektroindustrie • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Didaktik • Dissertation • Elektroindustrie • Entwicklung beruflicher Identität • Entwicklungsaufgaben • Evaluation • Havighurst • Identität • Identitätsentwicklung • Jugendliche • Kohlberg • Kompetenz • Kompetenzen • Kompetenzentwicklung • Kompetenzerwerb • Konstruktion • Leistungsfähigkeit • Lernen • Lernfeld • Lernfeldkonzept • Moralentwicklung • Piaget
ISBN-10 3-7639-5491-0 / 3763954910
ISBN-13 978-3-7639-5491-9 / 9783763954919
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
26,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
23,00