Steckverbinder, I: - Günter Knoblauch

Steckverbinder, I:

Systemkonzepte und Technologien
Buch | Softcover
555 Seiten
2002 | 2., neu bearbeitete Auflage
expert (Verlag)
978-3-8169-2121-9 (ISBN)
84,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Themenband informiert über die Physik der Steckverbinder, zeigt Vor- und Nachteile der zum Einsatz kommenden Materialien (Metalle, Kunststoffe) auf, gibt Hinweise für den Stecker-Konstrukteur und den Systementwickler, beschreibt die Prüfung und Qualifikation von Steckverbindern, berichtet über die internationale Normung/Standardisierung, zeigt moderne Steckverbinderkonzepte für Applikationen in Industrie, Kommunikationstechnik, Kfz. u.a. und informiert über Technologien wie Moulded Interconnection Devices oder die Mikroverbindungstechnik (LIGA-Verfahren). Inhalt: – Neben der Theorie des Kontaktes werden an Hand von vielen Beispielen die wichtigsten Steckverbinderfamilien wie NF-, Koax-, LWL-, Rund-, Kfz-, Filtersteckverbinder besprochen. Dabei gehen die Autoren auf Bauformen, Raster, Codierung, Signalführung, Schirmung, Filterung, Verarbeitung und Anschlusstechnik ein. Die Möglichkeiten und Vorteile von Simulationsverfahren (Spice) zur Entwicklung von neuen Steckverbindern und zur Bewertung der Signalbeeinflussung werden vorgestellt. Ein Teil der Beiträge ist den verwendeten Materialien für Steckverbinder (Kunststoffe, Kontaktmaterialien), den Oberflächen (galvanische Verfahren) sowie der Verarbeitung (Einpress- und SMD-Technik) gewidmet. Qualitätsfachleute finden Beiträge zur Qualifizierung von Kontakten/Steckverbindern (Prüfverfahren). Ablauf und Bedeutung der nationalen und internationalen Normung werden ebenfalls besprochen.

Die Autoren:Der federführende Autor war viele Jahre in leitender Position auf dem Gebiet der Steckverbinder- und Lichtwellenleiter-Komponenten tätig. Die Mitautoren sind in der Steckverbinder-Industrie und in relevanten Technologiebereichen als Entwic

"Neben der Theorie des Kontaktes werden an Hand von vielen Beispielen die wichtigsten Steckverbinderfamilien wie NF-, Koax-, LWL-, Rund-, Kfz-, Filtersteckverbinder besprochen. Dabei gehen die Autoren auf Bauformen, Raster, Codierung, Signalführung, Schirmung, Filterung, Verarbeitung und Anschlusstechnik ein. Die Möglichkeiten und Vorteile von Simulationsverfahren (Spice) zur Entwicklung von neuen Steckverbindern und zur Bewertung der Signalbeeinflussung werden vorgestellt. Ein Teil der Beiträge ist den verwendeten Materialien für Steckverbinder (Kunststoffe, Kontaktmaterialien), den Oberflächen (galvanische Verfahren) sowie der Verarbeitung (Einpress- und SMD-Technik) gewidmet. Qualitätsfachleute finden Beiträge zur Qualifizierung von Kontakten/Steckverbindern (Prüfverfahren). Ablauf und Bedeutung der nationalen und internationalen Normung werden ebenfalls besprochen."

»Das Buch vermittelt ein breites Basis- und Spezialwissen.«IndustrieMagazin

Reihe/Serie Kontakt & Studium ; 558
Zusatzinfo 431 Abb., 47 Tab.
Verlagsort Renningen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 840 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Fachliteratur • Steckverbinder • Steckverbindung • Verbindungselemente • Weiterbildung
ISBN-10 3-8169-2121-3 / 3816921213
ISBN-13 978-3-8169-2121-9 / 9783816921219
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00