Das "Haus des Rundfunks" 1931 bis 1945

Buch | Softcover
74 Seiten
2016
Funk Verlag
978-3-939197-68-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das "Haus des Rundfunks" 1931 bis 1945 - Günther Kowalke
8,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Geschichte des Berliner Hauses des Rundfunks in der Masurenallee bis 1945.
Das Haus des Rundfunks, 1929-31 vom Architekten Hans Poelzig an der Berliner Masurenallee erschaffen, ist das erste große Gebäude in ganz Europa, welches ausschließlich für die Zwecke des neuen Mediums Rundfunk erschaffen wurde. Seine schiere Größe und die innovative technische Ausstattung machten es zum bedeutendsten Standort des Rundfunks in Deutschland. Es ist damit das Symbol des deutschen Rundfunks schlechthin. Der Autor schildert anhand von Originalunterlagen die Geschichte des Baus und der Entwicklung der sich ständig erneuernden technischen Einrichtungen bis zu seinem vorläufigen Ende 1945. Glücklicherweise hatte das große Gebäude nur geringe Schäden erlitten und konnte nach dem Krieg weitergenutzt werden.
Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen im Text
Verlagsort Dessau-Roßlau
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 175 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Berlin • Rundfunk • Studios
ISBN-10 3-939197-68-8 / 3939197688
ISBN-13 978-3-939197-68-3 / 9783939197683
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00