Stahlbau

Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung

(Autor)

Buch | Softcover
440 Seiten
2021 | 5. Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03219-0 (ISBN)
55,00 inkl. MwSt
Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht.

Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert:

  • Tragverhalten und Nachweisverfahren,
  • Stabilitätsproblem Biegeknicken und vereinfachte Nachweise,
  • Stabilitätsproblem Biegedrillknicken und vereinfachte Nachweise,
  • Nachweise unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen,
  • Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft,
  • Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen,
  • Aussteifung und Stabilisierung,
  • Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise.

Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter aller technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.

Vorwort

1 Einleitung und Übersicht

2 Tragverhalten,Berechnungs- und Nachweisverfahren

  • Lineares und nichtlineares Tragverhalten
  • Nachweisverfahren
  • Werkstoff Stahl
  • Teilsicherheitsbeiwerte
  • Querschnittsklassen
  • Definition der Stabilitätsfälle
  • Nachweise für stabilitätsgefährdete Tragwerke
  • Weitere Erläuterungen zum Verständnis
  • Berechnungen nach der Fließzonentheorie
  • Geometrisch nichtlineare Berechnungen

3 Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren

  • Übersicht
  • Druckstäbe — Abminderungsfaktoren
  • Druckstäbe mit Biegemomenten Biegeknicken
  • Hinweise zum Nachweis von Stäben und Stabwerken
  • Knickzahlen nach DIN 4114
  • Modifizierte Abminderungsfaktoren

4 Stabilitätsproblem Biegeknicken

  • Ziele
  • Stabiles Gleichgewicht
  • Knickbedingungen
  • Eulerfälle I und IV
  • Knickbiegelinien und Knicklängen
  • Eulersche Knickspannung
  • Hinweise zur Berechnung von Ncr
  • Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn
  • Druckstäbe mit Federn an den Enden
  • Lösen von Knickbedingungen
  • Druckstab mit Wegfeder in Feldmitte
  • Elastisch gebettete Druckstäbe
  • Poltreue Normalkräfte/Pendelstützen
  • Knicklängen für ausgewählte Systeme

5 Nachweise für das Biegeknicken mit Abinderungsfaktoren

  • Vorbemerkungen
  • Stäbe ohne Biegedrillknickgefahr
  • Planmäßig mittiger Druck
  • Einachsige Biegung ohne Normalkraft
  • Druckgurt als Druckstab
  • Einachsige Biegung mit Druckkraft
  • Planmäßige Torsion
  • Zweiachsige Biegung mit Druckkraft
  • Abminderungsfaktoren
  • Genauigkeit der Abminderungsfaktoren
  • Hinweise zur Nachweisführung
  • Stütze mit planmäßiger Biegung

6 Stabilitätsproblem Biegedrillknicken

  • Vorbemerkungen
  • Einführungsbeispiel
  • MKi,y für vier Basissysteme
  • NKi für Biegedrillknicken
  • Aufteilung in Teilsysteme
  • Träger mit Randmomenten
  • Herleitung von Berechnungsformeln
  • Berechnungsformeln nach EC 3
  • MKi,y für einfachsymmetrische I-Querschnitte
  • Seitlich abgestützte Träger
  • Kragträger
  • Träger mit Drehbettung

7 Nachweise unter Ansatz von Ersatzimpferfektionen

  • Nachweisführung
  • Geometrische Ersatzimperfektionen
  • Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung
  • Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit
  • Spannungsnachweise
  • Plastische Querschnittstragfähigkeit

8 Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft

  • Problemstellung und Ziele
  • Grundlegende Zusammenhänge
  • Prinzip der virtuellen Arbeit
  • Differentialgleichungen und Randbedingungen
  • Lösung der Differentialgleichung
  • Weggrößenverfahren
  • Vergrößerungsfaktoren
  • Iterative Berechnungen
  • Tragverhalten nach Theorie II. Ordnung
  • Ersatzbelastungsverfahren für verschiebliche Rahmen
  • Berechnungsbeispiel Zweigelenkverfahren

9 Theorie II. Ordnung für beliebige Beansruchungen

  • Vorbemerkungen
  • Spannungen und Dehnungen
  • Verschiebungen u, v und w
  • Virtuelle Arbeit
  • Differentialgleichungen und Randbedingungen
  • Schnittgrößen
  • Lösungsmethoden
  • Beispiel zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit

10 Aussteifung und Stabilisierung

  • Aussteifende Bauteile
  • Aussteifung von Gebäuden
  • Stabilisierung durch Abstützungen
  • Stabilisierung durch Behinderung der Verdrehungen
  • Stabilisierung durch konstruktive Details
  • Ausführungsbeispiel Sporthalle
  • Ausführungsbeispiel eingeschossige Halle

11 Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise

  • Problemstellung
  • Grundlagen für Beulnachweise
  • Plattenbeulnachweise nach DIN EN 1993-1-5
  • Rechteckplatten ohne Steifen
  • Ausgesteifte Beulfelder
  • Wichtige Konstruktionsdetails
  • Überkritisches Tragverhalten
  • Berechnungsbeispiele zum Plattenbeulen
    • Geschweißter Träger mit I-Querschnitt
    • Geschweißter Hohlkastenträger
    • Bodenblech einer Geh- und Radwegbrücke mit Längssteife
    • Stegblech eines Vollwandträgers mit Längssteifen

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bauingenieur-Praxis
Zusatzinfo 308 s/w Abb., 80 Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1130 g
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustatik • Baustatik u. Baumechanik • Stahlbau • Stahlhochbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Tragwerke
ISBN-10 3-433-03219-X / 343303219X
ISBN-13 978-3-433-03219-0 / 9783433032190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99