Wärmebrücken

erkennen, optimieren, berechnen, vermeiden
Buch | Softcover
460 Seiten
2023 | 3. Auflage
RM Rudolf (Verlag)
978-3-481-04007-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wärmebrücken - Michael Pils, Johannes Volland, Timo Skora
99,00 inkl. MwSt
  • Das Fachbuch liefert Ihnen Detailvorlagen, mit Hilfe derer Sie Wärmebrücken optimieren und Schäden vermeiden.
  • Ihnen werden einfach und verständlich die Berechnung von ψ -Werten vermittelt.
  • Sie erhalten eine wertvolle Hilfe für die Bewertung von Wärmebrücken in Bestandsgebäuden.
  • Das Handbuch unterstützt Sie bei der Planung der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung.
  • Die Autoren unterstützen Sie bei der fundierten Beurteilung von Wärmebrücken in Neubauten und Bestandsgebäuden und geben Ihnen zugleich ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Berechnung und Beurteilung von Wärmebrücken an die Hand.

Wärmebrücken einfach und schnell berechnen

Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können.

Das Handbuch bietet Ihnen neben den notwendigen Grundlagen zum Thema Wärmebrücken eine umfassende und leicht nachvollziehbare Darstellung für Wärmebrücken-Nachweise und die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211 als auch den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06.

Das Buch vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um eine energieeffiziente und wirtschaftliche Ausführung von Gebäuden umzusetzen, bei der Wärmebrücken minimiert und Tauwasserausfall sicher vermieden werden.

Neu in der 3. Auflage

  • Das Handbuch wurde umfassend aktualisiert, um den neuesten Anforderungen nach Beiblatt 2 DIN 4108 gerecht zu werden.
  • Die Prüfung des Mindestwärmeschutzes bei Bestandsgebäuden wird Ihnen aufgezeigt.
  • Die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (y-Wert) für Wärmebrückendetails mit Bauelementen (z.B. Fenster, Dachflächenfenster, Lichtkuppeln und Pfostenriegelfassaden) wird Ihnen einfach und verständlich erläutert.
  • Sie erhalten aktuelle Hinweise zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ψ -Wert) nach DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 sowie zu aktuellen Isothermenprogrammen sind ebenfalls enthalten.
  • Neu hinzugefügt wurden beispielhafte Gleichwertigkeitsnachweise für ausgewählte Details sowie für ein Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystemen.

Das Handbuch legt einen besonderen Fokus auf die Praxisrelevanz. Sie finden detailliert und leicht nachvollziehbar anhand von zahlreichen Beispielen aus Neu- und Altbau die Berechnung von Wärmeverlusten und Oberflächentemperaturen. Die Wärmeverluste über Wärmbrücken lassen sich mit den dargestellten, energetisch optimierten Anschlussdetails weitestgehend verringern und Tauwasserausfall sicher vermeiden. Zudem erhalten Sie Hilfe für Ihre Planung der Anschlussdetails für eine energieeffiziente, wirtschaftliche sowie dauerhaft schadensfreie Ausführung und zur Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise.

Aus dem Inhalt Wärmebrücken:

  • Grundlagen
  • Randbedingungen für die Berechnung
  • Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
  • Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
  • Thermografie – typische Wärmebrücken im Bestand
  • Gleichwertigkeitsnachweis
  • Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
  • Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
  • Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
  • Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit ausführlichem Gleichwertigkeitsnachweis
  • Anhang

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 452 farbigen Abbildungen und 133 Tabellen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Bauphysik • Energieeffizienz • Energieeinsparung • ENEV
ISBN-10 3-481-04007-5 / 3481040075
ISBN-13 978-3-481-04007-9 / 9783481040079
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich