Leitfaden Straßenbrücken - Christoph Schmitz, Karheinz Haveresch

Leitfaden Straßenbrücken

Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung
Buch | Softcover
704 Seiten
2024 | 2. wesentlich überarb. u. erw. Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03189-6 (ISBN)
89,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Dezember 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle am Straßenbrückenbau Beteiligten. Es richtet sich an Straßenverwaltungen, Ingenieurbüros, Prüfingenieure und Baufirmen. Die konstruktiven Forderungen der verschiedenen Vorschriften des BMVI, wie Richtzeichnungen, ZTV-ING usw., werden nach Bauteilen geordnet dargestellt. Dadurch ermöglicht das Buch ein rasches Nachschlagen bauteilspezifischer Bestimmungen. Darüber hinaus liefert es einen Überblick über das komplexe Regelwerk, das bei Entwurf, Bauausführung und Erhaltung zu beachten ist.

VORWORT
1 Allgemeines, Definitionen
Statistik
Brückenelemente
2 Technische Regelwerke
Übersicht über die Regelwerksstruktur
Allgemeine Rundschreiben Straßenbau, Rundschreiben Straßenbau
Sachgebiet Entwurf
Sachgebiet Baudurchführung
Sachgebiet Erhaltung
Europäische Normung
3 Grundlagen
Grundsätze
Streckenplanung nach RE 2012
Bedarfsplanung, Bundesverkehrswegeplan (BVWP)
Entwurf bis Genehmigung
Brückenquerschnitte
4 Überbauquerschnitte
Allgemeines
Betonüberbauten
Stahlverbundüberbauten
Stahlüberbauten
5 Tragwerksarten und Brückensysteme
Allgemeines
Grundrissform
Lage des Bauwerkes zum Verkehrsweg und im Gelände
Tragwerksformen
Verkehrszeichenbrücken (VZB) und Geräteträgerbrücken (GTB)
6 Unterbauten
Widerlager
Flügel
Pfeiler, Stützen
Gründungen
7 Bauverfahren, Herstellungsart
Allgemeine Grundsätze
Überblick über die Bauverfahren
Traggerüste für Unterbauten
8 Brückenabdichtung und -beläge
Allgemeines
Abdichtung und Beläge in der Vergangenheit
Heutige Abdichtungen und Beläge auf Brücken
Beläge auf Stahlfahrbahnen
Betondeckschichten auf kurzen Brücken
9 Bauwerksfugen
Allgemeines
Fugenarten
Fugenbänder
10 Entwässerung, Leitungen an Brücken
Allgemeines
Werkstoffe von Rohrsystemen und Entwässerungseinrichtungen
Entwässerung
Brückenabläufe
Querleitungen
Längsleitungen
Fallleitungen
Anschluss an Streckenentwässerung
Dilatationsstücke
Rohraufhängungen / Rohrauflagerung
Leitungen Dritter an Brücken
11 Fahrbahnübergänge
Allgemeines, Regelwerke
Anforderungen
Lärmminderungsmaßnahmen
Fahrbahnübergangsarten
12 Lager
Allgemeines
Lagerung, Lagerungsarten
13 Kappen
Allgemeines
Kappensysteme der Vergangenheit
Regelwerke und Regelungen
Kappenarten
14 Schutzeinrichtungen
Allgemeines
Fahrzeug-Rückhaltesysteme
Schutz auf dem Bauwerk
Schutz unter Bauwerken
Regelwerke, Technische Übersichtsliste der BASt
15 Geländer
Allgemeines, Regelungen
Einwirkungen auf Geländer
Werkstoffe für Geländer
Handlauf für Geländer
Pfostenverankerung
Absturzsicherung, Übersteigbehinderung
16 Lärmschutzwände
Allgemeines, Regelwerke und Regelungen
Übergang Brücke / Strecke
Anschluss an andere Bauwerke
Pfosten und Pfostenverankerungen
Handlauf
17 Korrosion
18 Brückenprüfung
Allgemeines
Bauwerksprüfung, Bauwerksüberwachung nach DIN 1076
Hauptprüfung
Einfache Prüfung
Besichtigung
Laufende Beobachtung
Unterlagen für die Prüfung und Überwachung
Protokollierung der Bauwerksprüfung nach RI-EBW-PRÜF
Schadensbewertung
Zugänglichkeit
Brückenquerschnitt, Wiederlager, Pfeiler, Pylone, Seile und Verankerungen, Türen und Öffnungen
Messpunkte
19 Instandsetzungsplanung
Allgemeines
Richtlinie für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING)
Erhaltungsstrategien
Betrachtungen auf Objekt- und Netzebene
Traglastindex
Bewertung nach RI-WI-BRÜ
Richtlinien für die einheitliche Gestaltung von Erhaltungsentwürfen im Straßenbau (RE- Erhaltung)
Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksplanungen für Ingenieurbauten (RAB-ING)
20 Nachrechnung und Verstärkung von Brücken
Allgemeines
Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie NRR)
Durchführung der Nachrechnung
Ziellastniveau
Bestandserfassung
Statische Nachrechnung Stufen 1 bis 4
Variantenuntersuchungen
Endbeurteilung und Dokumentation
Tragwerksverstärkungen
21 Rückbau/Abbruch von Ingenieurbauwerken
Allgemeines
Vorüberlegungen, Planungen des Abbruches
Kriterien für die Auswahl des Abbruchverfahrens
Konventioneller Abbruch
Abbruch durch Hebetechnik
Sprengen
Verwertung bzw. Entsorgung der Abbruchmaterialien
Konstruktive Besonderheiten bei Teilabbrüchen
LITERATUR
SACHREGISTER

über die 1. Auflage:
"Was für ein herrliches Buch!" Das genau war mein erster Gedanke... Dieses Buch geht gleich in den Umlauf zu den anderen Brückenbauern in unserem Büro und schon jetzt möchte ich den Dank an die Autoren richten, sich diese große Mühe gemacht zu haben, uns Brückenbauern die tägliche Arbeit mit einem handlichen, sehr gut fundierten und gut strukturierten Nachschlagwerk deutlich zu erleichtern...
Bertram Kühn (aus: Stahlbau 8/2011)

Erscheint lt. Verlag 11.12.2024
Reihe/Serie Bauingenieur-Praxis
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Brückenbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Strassenbau • Verkehrsbau
ISBN-10 3-433-03189-4 / 3433031894
ISBN-13 978-3-433-03189-6 / 9783433031896
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99