130 Jahre VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle e. V

Die Entstehung und das Wirken der elektrotechnischen Vereine in Leipzig und Halle a. d. Saale

(Autor)

Buch | Hardcover
272 Seiten
2021
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-95735-138-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

130 Jahre VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle e. V - Jens Jannasch
40,00 inkl. MwSt
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Vorwort zur ersten Ausgabe

Am 17. Juli 2021 jährt sich der Gründungstag des Elektrotechnischen Vereins in Leipzig zum 130. mal. Grund genug, kurz innezuhalten, den Blick zurück in die Geschichte zu lenken und sich zu erinnern, wie alles begann.

Die Geschichte der elektrotechnischen Firmen und Vereine in Leipzig war durchaus wechselvoll, existierten doch beispielsweise über einen Zeitraum von fast 20 Jahren zwei elektrotechnische Vereine parallel in der Stadt. Bemerkenswert war und ist, dass die beiden Leipziger Vereine mit zu den ersten elektrotechnischen Vereinen in Deutschland gehörten und damit die Entwicklung der elektrotechnischen Industrie in Leipzig als auch die Gründung und die aktive Mitarbeit im
Verband Deutscher Elektrotechniker mitbestimmten.

Ausgehend von der Entstehung der ersten elektrotechnischen Vereine in Deutschland und der Gründung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker wird besonders die Entwicklung und das Wirken der beiden elektrotechnischen Vereinigungen in Leipzig, deren späterer Zusammenschluß zum Elektrotechnischen Verein Leipzig, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen dargestellt sowie ihr Verhältnis zur elektrotechnischen Industrie in Leipzig betrachtet.

Da sich der heutige VDE Bezirksverein Leipzig/Halle e. V. nach der Neugründung im Jahr 1990 aus Mitgliedern zusammensetzt, die in Leipzig und Halle ansässig sind und bis 1945 in verschiedenen regionalen Bezirksvereinen organisiert waren, erfolgt auch eine Darstellung der Hallenser Vorgeschichte in Form des Wirkens und der Aktivitäten der Elektrotechnischen Gesellschaft in Halle a. d. Saale.

Die nachstehenden Ausführungen basieren auf allen noch erhaltenen und zugänglichen Fachzeitschriften, diversen fachspezifischen Veröffentlichungen von einzelnen Vereinsmitgliedern und anderen Quellen. Besonders hervorgehoben werden muss an dieser Stelle, dass die verschiedenen Literaturquellen nicht durchgängig an einem Standort vorhanden sind, sondern auf eine Vielzahl von Standorten verteilt sind. Erläuterungen zur Vorgehensweise und dem Umfang der untersuchten Quellen sind in der Zusammenfassung enthalten.

Am ergiebigsten erwies sich die vom Elektrotechnischen Verein in Berlin als Vereinszeitschrift 1880 gegründete und ab 1894 als Verbandsorgan des VDE weitergeführte „Elektrotechnische Zeitschrift“ , berichtet sie doch nahezu neutral sowie über einen längeren zusammenhängenden Zeitraum auch über die Leipziger Elektrotechnischen Vereine. Am authentischsten erscheint dagegen die vom Leipziger Elektrotechnischen Verein, von Otto Umbreit gegründete Vereinszeitschrift „Die Elektrizität“, spiegelt sie doch die Emotionen und Befindlichkeiten der beteiligten Akteure ungefiltert und unmittelbar, sprich aus erster Hand wider. Nach Auswertung aller zur Verfügung stehenden Quellen und Fachzeitschriften ergibt sich somit ein ziemlich umfassendes Bild der Aktivitäten der Leipziger Elektrotechnischen Vereine im Kontext untereinander, zum VDE und im Verhältnis zu anderen Vereinen.

Hinsichtlich etwaiger Mängel und inhaltlicher Lücken sei mir gestattet, an Goethes Ausspruch zu erinnern: „So eine Arbeit wird eigentlich nicht fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste daran getan hat.“ Und Letzteres ist meinerseits geschehen.

Markkleeberg / Rötha, April 2021
Zum Geleit"130 Jahre Elektrotechnische Vereine in Leipzig"Nachdem 1879 der erste deutsche "Elektrotechnische Verein" in Berlin gegründet wurde und zwei Jahre später der zweite in Frankfurt, hoben Leipziger im Jahr 1891 den dritten Verein aus der Taufe. In dieser Zeit hatte die Anwendung der Elektrizität - insbesondere durch das elektrische Licht - den Siegeszug angetreten. 1891 waren in Leipzig bereits über 30.000 Glühlampen und fast 2000 Bogenlampen in Betrieb, versorgt von 140 Erzeugungsanlagen und errichtet von Unternehmen, die schon um 1870 in Leipzig und in der Elektrotechnik Fuß fassten.Beim Stadtnachbarn Halle/Saale, auch Wirkungskreis des VDE-Bezirksvereins Leipzig/Halle, baute die AEG 1891 das erste elektrische Straßenbahnnetz in Deutschland auf.Ende des 19. Jahrhunderts war Leipzig eine wirtschaftliche Metropole Sachsens. So ist es nicht verwunderlich, dass von Vertretern aus Industrie, Gewerbe und Handel der "Elektrotechnische Verein Leipzig" (ETVL) im Juli 1891 gegründet wurde. Eine regionale Besonderheit ist jedoch, dass ein Jahr später in Leipzig ein weiterer Verein gegründet wurde. 1892 wurde die "Elektrotechnische Gesellschaft zu Leipzig" (EGzL) gegründet, wobei maßgebliche Akteure ehemalige Gründungsmitglieder des ETVL waren. Die EGzL orientierte sich stärker auf die wissenschaftlichen Aspekte und Bildung, während der ETVL die praktischen und wirtschaftlichenFragen in den Vordergrund stellte.Unterdessen verbreitete sich der "Bacillus electricus" in einem unglaublichen Tempo und Ausmaß. So dass, angeregt durch Industrie und Handwerk, 1903 mit der "Elektrotechnischen Messe-Ausstellung" die Bühne der Leipziger Messe genutzt wurde, um die Fortschritte der elektrotechnischen Entwicklung sichtbar zu machen. 1910 organisierte der ETVL als erster inDeutschland eine Ausstellung mit der Orientierung auf die Anwendung der Elektrizität im Haushalt. Die Ausstellung hat in der Bevölkerung eine so große Resonanz gefunden, dass zeitweise die Eingänge geschlossen werden mussten. Diese Vorreiterrolle und der Erfolg haben sicher auch dazu beigetragen, dass die beide Leipziger Vereine endlich auch zusammenfanden, denn die technischen Herausforderungen dieser Zeit verlangte das Bündeln aller Kräfte. 1910 ging die "Elektrotechnische Vereinigung zu Leipzig" (EVL) aus beiden gleich mitgliederstarken Vereinen hervor - damals etwas über 300 Mitglieder. Dies gab einen weiteren starken ImpulsGrößeres zu leisten - den Ausstellungsumfang wesentlich zu erweitern. Beste Gelegenheit dazu war die 20. Hauptversammlung des VDE, die im Juni 1912 in Leipzig stattfand und in deren Begleitung die "Elektrotechnische Ausstellung 1912 in Leipzig für Haus, Gewerbe und Landwirtschaft" stattfand.1921 wurde auch in der Nachbarstadt Halle/Saale die "Elektrotechnische Gesellschaft zu Halle a. d. Saale" gegründet.Der VDE hatte am 11. Juni 1933 die sogenannte "Gleichschaltung" der Vereine beschlossen. Im April 1935 war dieser nicht unumstrittene Prozess (30% Austritte) abgeschlossen. Der letzte Eintrag in den Vereinsregistern war ein Löschvermerk vom Dezember 1948, der wegen der staatlich angeordneten Löschung sämtlicher Vereine erfolgte.In der ehemaligen DDR wurde die Tradition eines rein elektrotechnisch orientierten Verbandes nicht fortgeführt. Es gab die durch Staatsgewerkschaft FDGB im Jahre 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründete und durch Beauftragte der SED geleitete Kammer der Technik (KDT). Deren primäre Aufgabe war, bei allen Fragen der Technik aktiv mitzuwirken, angefangen bei den Normen, der Aus- und Weiterbildung, der Verbreitung wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse und der internationalen Zusammenarbeit mit Ingenieurverbänden. Es gab einen eigenen Verlag, die größte wissenschaftlich-technische Bibliothek der DDR und der KDT war Herausgeber von 26 Fachzeitschriften.Am 18. Juli 1990 wurde der VDE nach fast 50 Jahren Unterbrechung in der Region Leipzig-Halle wieder zum Leben erweckt. Die Resonanz auf die Neugrün

Inhalt

Zum Geleit • Grußwort vom VDE Bezirksverband Leipzig / Halle e.V.
Vorwort zur ersten Ausgabe
Glossar • Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Entstehung der elektrotechnischen Vereine
2.1 Der Elektrotechnische Verein und die Verbandsgründung
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Die Entwicklung der ersten elektrotechnischen Vereine
2.1.3 Der Verband Deutscher Elektrotechniker E. V.
2.1.4 Daten aus der Geschichte des VDE
2.2 Die Leipziger elektrotechnischen Vereine

3 Das Werden und Wirken der Elektrotechnischen Vereine in Leipzig
3.1 Die Vorgeschichte 1879 bis 1891
3.2 Die Anfangsjahre 1891 bis 1910
3.2.1 Der Elektrotechnische Verein Leipzig
3.2.2 Die Elektrotechnische Gesellschaft zu Leipzig
3.2.3 Veröffentlichungen von Mitgliedern des Elektrotechnischen Vereins Leipzig und der Elektrotechnischen Gesellschaft zu Leipzig
3.2.4 Das Verhältnis des Elektrotechnischen Vereins Leipzig und der Elektrotechnischen Gesellschaft zu Leipzig zur elektrotechnischen Industrie in der Stadt Leipzig
3.2.5 Mitarbeit von Mitgliedern der Leipziger elektrotechnischen Vereine in anderen Vereinen
3.3 Die elektrotechnische Vereinigung zu Leipzig oder die Konsolidierungsjahre 1911 bis 1932
3.3.1 Der Zusammenschluss beider Leipziger elektrotechnischen Vereine
3.3.2 Aktivitäten der Elektrotechnischen Vereinigung zu Leipzig
3.4 Die Jahre 1933 bis 1945
3.5 Die Elektrotechnische Gesellschaft zu Halle a. d. Saale e. V.
3.5.1 Gründung und erste Jahre
3.5.2 Aktivitäten der Elektrotechnischen Gesellschaft zu Halle a. d. Saale e. V.
3.6 Der Zeitraum 1945 bis 1989
3.6.1 Neugründung und Weiterführung des VDE
3.6.2 Die Kammer der Technik in der DDR
3.6.3 Die Entwicklung des VDE bis 1990
3.7 Der Neubeginn 1990 und die Jahre bis 2021
3.7.1 Wiedergründung am 18. Juli 1990
3.7.2 Aktivitäten des VDE Bezirksverein Leipzig/Halle e. V.
3.7.3 Der VDE Bezirksverein Leipzig/Halle e. V. heute
3.8 Zusammenfassung einmal anders
3.8.1 Mitgliederbewegung
3.8.2 Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten des Elektrotechnischen Vereins Leipzig
3.8.3 Die elektrotechnischen Vereine in Leipzig und Halle im Spiegel ihrer Vereinszeitschriften
3.8.4 Die Aktivitäten der Leipziger Elektrotechnischen Vereine

4 Schlussbetrachtung

5 Anmerkungen

6 Literatur

7 Bildnachweis

Firmenindex
Personenindex

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Bilder und Tabellen
Verlagsort Auerbach
Sprache deutsch
Maße 210 x 300 mm
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Elektrotechnik • Elektrotechnischer Verein • Halle • Leipzig • VDE
ISBN-10 3-95735-138-3 / 3957351383
ISBN-13 978-3-95735-138-8 / 9783957351388
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00