Kraft-Wärme-Kopplung -

Kraft-Wärme-Kopplung

Buch | Hardcover
X, 362 Seiten
2004 | 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-20903-4 (ISBN)
119,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch richtet sich an die Verantwortlichen für kommunale und industrielle Energieversorgung: Ingenieure, Techniker, Meister, Betriebsleiter, Energiemanager, Planer, Institute und Hochschulen. Es enthält die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis in Industriebetrieben, Gebäudekomplexen und Energieversorgungsunternehmen eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellsten Stand der Technik in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu können. Die Vorgehensweise bei der technischen Anlagenauslegung und wirtschaftlichen Bewertung wird anhand von Beispielen ebenso erläutert wie die Aufstellung von Emissionsbilanzen.Auf folgende, im elektrischen Leistungsbereich von wenigen kW bis ca. 30 MW interessanten Anlagensysteme wird vertieft eingegangen:- Blockheizkraftwerke mit Otto- und Dieselmotoren- Gasturbinen-Heizkraftwerke einschl. GuD-Anlagen- Dampfturbinen-Heizkraftwerke- Wärmepumpen und Absorptionskälteanlagen- KWK mit weiteren Techniken, wie Stirlingmotoren, Brennstoffzellen, ORC-Anlagen und Geothermieanlagen
Für die dritte Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet, um neue Techniken ergänzt und im Hinblick auf neue rechtliche, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen aktualisiert.

Karl W. Schmitz trägt seit mehr als 25 Jahren in vielen Projekten der industriellen und kommunalen Energieversorgung die Verantwortung für die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und für die Realisierung der Lösungen. Er ist Geschäftsführer der EU-Consult GmbH Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik. Gunter Schaumann ist Gründer und war bis 2004 Leiter der Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung sowie Geschäftsführer des Institutes für Innovation, Transfer und Beratung in Bingen und Mainz. Er befasst sich vor allem mit Fragen der rationellen Energienutzung in Betrieben und Kommunen und hat dazu eine Reihe von Beiträgen und Büchern veröffentlicht.

Einführung.- Systemübersicht und Vorteile der KWK.- Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen.- Anlagenauswahl und Dimensionierung.- Technische Grundlagen.- Investitionsrechnungen - Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- Wirtschaftlichkeitsberechnung.- Ökologische Systemanalyse.- Beispiele ausgeführter KWK-Anlagen.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Reihe/Serie VDI-Buch
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 660 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Anlagenauswahl • BHKW • Blockheizkraftwerk • Dezentrale Energiesysteme • Emissionsbilanz • Energieeffizienz • Energiekonzepte • Energietechnik • Energieversorgung • Energiewirtschaft • Geothermie • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Heizkraftwerke • Kraft-Wärme-Kopplung • Wärmepumpe • Wirtschaftlichkeitsberechnung
ISBN-10 3-540-20903-4 / 3540209034
ISBN-13 978-3-540-20903-4 / 9783540209034
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00