Klimafreundlich bauen und sanieren

nachhaltige Bauweisen und Techniken für mein Haus
Buch | Hardcover
240 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verbraucher-Zentrale NRW (Verlag)
978-3-86336-168-6 (ISBN)
34,00 inkl. MwSt
Der neue Ratgeber zeigt Schritt für Schritt den Weg dahin und fächert die Möglichkeiten auf, die sich für die eigene Immobilie bieten – sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes.

• Was für ein CO2-neutrales Bauen und Sanieren wichtig ist
• Ressourcen schonen: Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen
• Haustechnik, die dabei hilft, weniger Fremdenergie einzukaufen
• Praxisbeispiele für ein gelungenes Bauen und Sanieren
• Gesetzliche Vorschriften und Regelungen
lt;b>Ziel: CO2-Neutralität

Wer klimafreundlich baut oder saniert, schont die Umwelt undprofitiert auf lange Sicht von vielen Vorteilen:

  1. weniger Energieverbrauch
  2. gesünderes Wohnen
  3. geringere Instandhaltungskosten

Der neue Ratgeber zeigt Schritt für Schritt den Weg dahin und fächert die Möglichkeiten auf, die sich für die eigene Immobilie bieten - sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes.

- Was für ein CO2-neutrales Bauen und Sanieren wichtig ist

- Ressourcen schonen: Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen

- Haustechnik, die dabei hilft, weniger Fremdenergie einzukaufen

- Praxisbeispiele für ein gelungenes Bauen und Sanieren

- Gesetzliche Vorschriften und Regelungen

Konzepte für ein Haus der Zukunft

Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist es, möglichst wenig (fremde) Energie zu verbrauchen und möglichst viel eigene Energie zu erzeugen. Und auch die Materialien, die beim Bauen oder Sanieren verwendet werden, sollten klimafreundlich sein, also möglichst wenig "graue Energie" enthalten. Auf viele Materialien aus Primär-Rohstoffen wie Beton, Gips, Stahl, Aluminium oder Kunststoffe kann so in Zukunft verzichtet werden.

Anne Raupach ist Dipl.-Ing. Architektin, Schwerpunkt: nachhaltiges und ökologisches Bauen und Sanieren.

Eva Riks, Dipl.-Ing. Materialwissenschaften, arbeitet als Bauschadensforscherin und -gutachterin

Dr. Johannes Spruth, Dipl.-Physiker, ist Energieberater der Verbraucherzentrale und Autor des „Ratgeber Heizung“ und "Strom und Wärme".

Zu diesem Buch 6

Die wichtigsten Fragen und
Antworten _

_ Warum klimafreundlich bauen? __
1.1 Klimaschutz im Bausektor 12
1.2 Abfallvermeidung 15
1.3 Primärenergiebedarf und graue Energie
im Gebäudebau 16

_ Wege zum klimafreundlichen und
nachhaltigen Bauen __
2.1 Zukunftsfähiges Bauen 18
2.2 Wohngesundheit 20
2.3 Schutz bei Starkregenereignissen 25
2.4 Energetische Sanierung in Eigenregie 26
2.5 Gesetzliche Grundlagen und
Rahmenbedingungen 27
2.6 Finanzielle Förderung 28
2.7 Ökobilanzanalysen 29
2.8 Mythen beim Bauen und Sanieren 33
2.9 Umweltzeichen, Gütezeichen, Labels 37
_ Baukonstruktion und Bauteile __
3.1 Der Einfluss der Baukonstruktion
auf den Klimaschutz 42
3.2 Übersicht über die gängigsten Bau- und
Konstruktionsweisen 45
3.3 Bauteile 47
_ Baumaterialien __
4.1 Mauerwerkstypen – verschiedene
Mauerwerke 56
4.2 Künstliche Steine für Mauerwerke 56
4.3 Natürliche Steine als Mauerwerk 59
4.4 Lehm 60
4.5 Holzbau 62
4.6 Betonbau, Stahlbetonbau 66
4.7 Trockenbau 68
4.8 Fugen 69
4.9 Fassadenputze und Farben 70
4.10 Innenausstattung 71

_ Wärmedämmstoffe __
5.1 Dämmstoffe aus Kunststoff_ 74
5.2 Dämmstoffe aus künstlichen Fasern 75
5.3 Mineralische Dämmplatten 76
5.4 Sonderdämmstoffe 76
5.5 Wärmedämmputze 77
5.6 Dämmstoffe aus Naturfasern 77
5.7 Kennzeichnung von Dämmstoffen 79
5.8 Energetische Ertüchtigung mit Wärmedämmstoffen 80
5.9 Spezialfall Fachwerk 84
5.10 Spezialfall Strohballenbau 87
_ Strom selber machen __
6.1 Grundüberlegungen 92
6.2 Blockheizkrafwerk –
die stromerzeugende Heizung 94
6.3 Photovoltaikanlagen –
Strom von der Sonne 98
6.4 Kleinwindanlagen 102
6.5 Stromspeicher 106
_ Wärme für Ihr Haus ___
7.1 Heizungsoptimierung 110
7.2 Brennwertkessel für Gas und Öl 112
7.3 Holzheizungen 116
7.4 Fernwärmeübergabestation 122
7.5 Elektroheizung 125
7.6 Wärmepumpen 127
7.7 Warmwasser 137
7.8 Thermische Solaranlagen 140
7.9 Wärme durch Photovoltaikstrom 147
7.10 Holzheizung plus thermische Solaranlage 149
7.11 Hybrid-Wärmepumpen 152
7.12 Wärmepumpe plus thermische Solaranlage 154
7.13 Wärmepumpe plus Photovoltaik 157
7.14 Gute Luft und Lüftungsanlagen 161
7.15 Smarthome-Systeme 164

_ Nachhaltige Projekte im Bestand
und Neubau ___
8.1 Sanierung Fachwerkhaus Steinweg 166
8.2 Sanierung, Umnutzung und Erweiterung –
Baugemeinschaftshaus IDA 183
8.3 Sanierung und Anbau Haus Wiebach 193
8.4 Neubau Baugemeinschaftshaus
Walden 48 204
8.5 Neubau Strohballenhaus in Laax 218

Anhang ___
Glossar 232
Adressen 235
Stichwortverzeichnis 236
Bildnachweis 239
Impressum 240

lt;p> "Umfassender Ratgeber zum aktuellen Thema Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit im Baubereich für Bauwillige, sowohl für Neubauten als auch für Umbauten. (...) Eine wertvolle Grundlage, besonders wegen der dargestellten Beispiele, aus denen u. a. deutlich wird, dass es ohne Kompromisse in der Realisierung häufig nicht funktioniert." Aus: epd medien | ID 2023/12 | Ludwig Vennhoff

Erscheinungsdatum
Verlagsort Düsseldorf
Sprache deutsch
Maße 165 x 220 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Hausbau / Einrichten / Renovieren
Technik Architektur
Schlagworte co2-neutrales Bauen • Energieeffizienz • Haus der Zukunft • Haustechnik • Nachhaltiges Bauen • nachhaltiges renovieren • ökologisch Bauen • schadstoffarm • umweltfreundlich sanieren
ISBN-10 3-86336-168-7 / 3863361687
ISBN-13 978-3-86336-168-6 / 9783863361686
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich