Wasserstoff und Wirtschaft - Alf S Rühle

Wasserstoff und Wirtschaft

Investieren in eine saubere Zukunft

(Autor)

Sven Geitmann (Herausgeber)

Buch | Softcover
216 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Hydrogeit Verlag
978-3-937863-02-3 (ISBN)
17,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Fast täglich hören wir neue Prognosen, in denen Wachstumserwartungen reduziert werden müssen. Was muss getan werden, um die Konjunktur wieder dauerhaft in Schwung zu bringen? Sprach man nicht einmal vom deutschen Wirtschaftswunder? Scheint lange her zu sein. Doch wenn man genau hinschaut, so läuft auch heute noch das am besten, was die deutsche Wirtschaft schon vor Jahrzehnten berühmt gemacht hat: der Export - vor allem der Export zukunftsweisender Technologie. "Made in Germany" war dafür jahrzehntelang ein international anerkanntes Qualitätssiegel. Hier ist ein Ruf zu verlieren.
Es scheint, dass die Deutschen das Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Technologie am Weltmarkt verloren haben und dafür gibt es einen einfachen Grund: Den Schock des Neuen Marktes. 1997 von der Deutschen Börse ins Leben gerufen, war diese Handelsplattform das Synonym für Technologie und Wachstum schlechthin. Als die Kurse ab März 2000 einzubrechen begannen, traf es dieses Marktsegment am härtesten. So hart, dass die Deutsche Börse den Neuen Markt schließlich schloß. Verständlich, aber übereilt. Denn damit wurde das Vertrauen in Technologie als Wachstumsmotor, gleich mit beerdigt. Wer heute (so wie ich) überzeugt ist, es sei Technologie, die uns den nächsten Aufschwung bringen werde, muss sich fragen lassen, ob er aus dem Neuen Markt etwas gelernt hat.
Würden die Amerikaner die Nasdaq, die dortige Handelsplattform für Technologiewerte, schließen, nur weil die Kurse über einen längeren Zeitraum massiv eingebrochen sind und etliche Unternehmen nicht überlebt haben? Undenkbar - ein Volk, das zum Mond geflogen ist, wird den Glauben an die Bedeutung der Technologie niemals verlieren. Dieser feste Glaube, verankert in einer ganzen Bevölkerung, ist mehr wert, als die vielzitierte Teflon-Beschichtung in der Bratpfanne oder ein Kugelschreiber, der auch in der Schwerelosigkeit schreibt.
Das Vertrauen in die eigene technologische Leistungsfähigkeit droht in Deutschland verloren zu gehen. Dabei gibt es nicht den geringsten Grund zum Jammern: Wir stehen am Beginn eines neuen Energiezeitalters mit großen Herausforderungen. Herausforderungen, die auch von zahlreichen deutschen Unternehmen hervorragend und profitabel gemeistert werden können. Leistung ist jedoch nur eine Seite wirtschaftlichen Agierens. Um wirkliches Wachstum zu generieren muss auch Kapital investiert werden. Dazu braucht es zwei Voraussetzungen: Verstehen und Vertrauen. Verstehen, was die Zukunft bringt und Vertrauen in die sich bietenden Möglichkeiten. Und die könnten derzeit kaum besser sein, gerade für Anleger.
Wer dieses Buch gelesen hat, wird vieles besser verstehen und Vertrauen schöpfen in das, was kommt. Fassen Sie den Mut, sich Visionen zu gönnen!

Alf-Sibrand Rühle Dr. Alf-Sibrand Rühle lernte zunächst Bankkaufmann, bevor er Betriebswirt-schaftslehre sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studierte. Anschließend promovierte er über Aktienindizes. Er war mehrere Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Terminbörse in Frankfurt am Main tätig. Als unabhängiger Spezialist für Finanzkommunikation berät er seit 1995 Unternehmen bei der Investorengewinnung und -betreuung und vermittelt Anlegern die erforderlichen Grundkenntnisse für die Aktienanla-ge. Als freier Autor verfasste er mehrere erfolgreiche Ratgeber und Fachbücher zu Themen rund um die Börse, die es zu Zeiten der New Economy zum Teil bis unter die Top 10 gebracht haben. Anfang 2005 veröffentlichte er gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Müller-Neuhof sein bisher letztes Buch zum Thema Neuemissionen. Er berät darin Anleger, was sie beim Zeichnen von Börsenneulingen beachten sollten und zeigt zukünf-tigen Emittenten, was der Markt von ihnen erwartet. Das Buch ist zugleich ein Plädoyer für die Verantwortung der Unternehmen, Vertrauen in den Kapital-markt aufzubauen und sich den Investoren und der Öffentlichkeit fair zu präsen-tieren. Aufgrund der spannenden Entwicklung im Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Sektor beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit der Wasserstoffwirtschaft und schuf mit H2AM eine eigene, neue Marke. Sven Geitmann (Herausgeber, techn. Beratung) Der Co-Autor Dipl.-Ing. Sven Geitmann, geb. 1970, studierte an der Techni-schen Universität Berlin Maschinenbau und veröffentlichte bereits 1998 seine erste Arbeit zum Thema „Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe“. Nach der Hochschulausbildung arbeitete er bei der Bundesanstalt für Material-forschung und -Prüfung in Berlin, bevor er sich im Frühjahr 2002 als beratender Ingenieur und Fachjournalist für Wasserstoff, Brennstoffzellen und erneuerbare Energien selbstständig machte. Mittlerweile hat Sven Geitmann mehrere Bücher und eine CD-Rom veröffent-licht und ist unter anderem als Chefredakteur für die Internet-Plattform www.energieportal24.de tätig. Im Februar 2004 gründete er den Hydrogeit Ver-lag, den ersten Fachbuch-Verlag für Wasserstoff, Brennstoffzellen und erneuer-bare Energien.

Zusatzinfo 46 Unternehmensprofile, Adress- u. Link-Listen, Publikationshinw.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 325 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Aktie • Asset-Management • Börse • Geldanlage • H2AM • Hardcover, Softcover / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • HC/Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Hydrogen Asset Management • Investment • Wasserstoff • Wirtschaft
ISBN-10 3-937863-02-8 / 3937863028
ISBN-13 978-3-937863-02-3 / 9783937863023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00