Moderne Prozessorarchitekturen

Prinzipien und ihre Realisierungen

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 384 Seiten
2005 | 2005
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-24390-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moderne Prozessorarchitekturen - Matthias Menge
59,99 inkl. MwSt
lt;p>Das Buch behandelt die in modernen Hochleistungsprozessoren zum Einsatz kommenden Techniken. Nach einer einführenden Beschreibung von Programmiermodellen werden zunächst skalare Prozessoren, die Mikroprogrammierung und die Fließbandverarbeitung diskutiert.

Die in operationsparallel arbeitenden Prozessoren angewandten Prinzipien kommen zur Sprache. Dabei werden die Multimedia-Einheiten (SIMD-Einheiten), Feldrechner, Vektorrechner, Signalprozessoren, VLIW-Prozessoren und Prozessoren mit kontrollflussgesteuertem Datenfluss erörtert - zum Teil auch unter Einbeziehung der bei diesen Verfahren bedeutsamen Übersetzerbautechniken. Im Zusammenhang mit den ebenfalls behandelten superskalaren Prozessoren werden die gängigen Verfahren zur Operationsparallelisierung, zum Reordering von Befehlen, zur Datenflussspekulation und zur Kontrollflussspekulation beschrieben. Zum Abschluss beschäftigt sich das Buch mit Techniken zum Aufbau von im Hardware/Software-Codedesign arbeitenden Prozessoren.

Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass zunächst die Idee eines Prinzips sowie eine Umsetzung beschrieben wird. Anschließend werden Schwachstellen herausgearbeitet und darauf aufbauend verbesserte Umsetzungen präsentiert.

Das Buch vermittelt nicht nur die Ideen der im Prozessorbau zum Einsatz kommenden Verfahren, sondern insbesondere die für eine Umsetzung erforderlichen Details, die vielfach bis hinab zur Registertransferschaltung führen. Es enthält zahlreiche Bilder bzw. Tabellen und Beispiele.

Matthias Menge studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Im Anschluss daran war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, nach seiner Promotion als Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet "Rechnerorganisation und Schaltwerksentwurf" tätig. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist der Prozessorbau, den er seit 1990 auch in Lehrveranstaltungen an Studierende vermittelt. Darüber hinaus war er langjährig freiberuflich tätig.

Programmiermodell.- Skalare Prozessoren.- Operationsparallel arbeitende Prozessoren.- Prozessorbau im Hardware-Software-Codesign.

Erscheint lt. Verlag 9.3.2005
Zusatzinfo XVI, 384 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 595 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Informatik Weitere Themen Hardware
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Elektrotechnik • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Informatik • Hardware • Hardware-/Software-Codesign • HC/Informatik, EDV/Informatik • HC/Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik • Hochleistungsprozessor • Leistung • Mikroprogrammierung • Multimedia • Multimedia-Einheiten • operationparallel arbeitende Prozessoren • Programmierung • Prozessor • Prozessorarchitektur • Schaltung • Signal • Signalprozessor • Software • Tabellen
ISBN-10 3-540-24390-9 / 3540243909
ISBN-13 978-3-540-24390-8 / 9783540243908
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Open-Source Plattform für Elektronik-Prototypen

von Massimo Banzi; Michael Shiloh

Buch | Softcover (2023)
dpunkt (Verlag)
29,90
ein Streifzug durch das Innenleben eines Computers

von Jürgen Nehmer

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
24,99