Elektrokonstruktion (eBook)

Elektrotechnik und Automation für die Praxis
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
240 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-384-11473-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Elektrokonstruktion -  Sebastian Kuhls
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Einfach ist schwieriger als kompliziert. Du musst hart arbeiten, um dein Denken zu vereinfachen. Aber es ist die Mühe wert, denn wenn du es geschafft hast, dann kannst du Berge versetzen.' -Steve Jobs- Von der Konzeption über Projektierung bis hin zu Standardisierung und Optimierungsmaßnahmen: Im Zeitalter von Industrie 4.0 erfordert der Beruf des Elektrokonstrukteurs eine Vielzahl an Kompetenzen. Um am Puls der Zeit zu bleiben und nicht von der Entwicklung abgehängt zu werden, muss sich der Wandel der Arbeitswelt in der Aus- und Weiterbildung niederschlagen. Nur wer sich mit dem Wandel bewegt, kann die Zukunft mitgestalten. Dieses Kompendium legt besonderen Fokus auf die praxisnahe Vermittlung grundlegenden Wissens der Elektrokonstruktion, und es dient als praktisches Nachschlagewerk. Durch zahlreiche Abbildungen sowie In-halte, die wertvolle Ideen für die Optimierung und den Ausbau des Engineering-Prozesses bieten, wird Industrie 4.0-relevantes Wissen sachkundig und anschaulich präsentiert. Der Text zeichnet sich durch einen sparsamen Einsatz von Fachwörtern, einen klaren Schreibstil und zahlreiche Beispiele aus, um komplexe Sachverhalte einfach darzustellen. Der Fokus liegt dabei bewusst auf der Anwendbarkeit in der Praxis, um den Lesern konkrete Handlungsfähigkeiten zu vermitteln. Die vierte Auflage dieses Buches repräsentiert eine weiterführende Optimierung auf Grundlage einer intensiven Masterthesis zur vorherigen Ausgabe. Neue Kapitel wurden eingefügt, Normen und Richtlinien aktualisiert, und einige Grafiken optimiert. Berücksichtigt wurden dabei die Wünsche und das Feedback vieler Leser. Auch das Design und das Cover erhielten eine Optimierung, um eine zeitgemäße Präsentation zu gewährleisten. Diese Ausgabe zielt darauf ab, den aktuellen Anforderungen und Erwartungen der Leserschaft noch besser gerecht zu werden.

Sebastian Kuhls wurde am 16. Juli 1988 in Tübingen geboren und wuchs in Mähringen als älterer von zwei Geschwistern auf. Schon als Kind war Sebastian Kuhls ein leidenschaftlicher Bastler und handwerklich sehr begabt. Deshalb entschied er sich, eine Ausbildung zum Mechatroniker zu machen. Nach erfolgreichem Abschluss besuchte er die Techniker Schule und erlangte den Abschluss 'staatlich geprüfter Techniker für Mechatronik'. Anschließend sammelte er wertvolle Berufserfahrung und startete begleitend ein Studium. Mittlerweile ist Sebastian Kuhls M. Sc. in Elektrotechnik und hat eine Leitende Funktion im Maschinenbau.

Sebastian Kuhls wurde am 16. Juli 1988 in Tübingen geboren und wuchs in Mähringen als älterer von zwei Geschwistern auf. Schon als Kind war Sebastian Kuhls ein leidenschaftlicher Bastler und handwerklich sehr begabt. Deshalb entschied er sich, eine Ausbildung zum Mechatroniker zu machen. Nach erfolgreichem Abschluss besuchte er die Techniker Schule und erlangte den Abschluss "staatlich geprüfter Techniker für Mechatronik". Anschließend sammelte er wertvolle Berufserfahrung und startete begleitend ein Studium. Mittlerweile ist Sebastian Kuhls M. Sc. in Elektrotechnik und hat eine Leitende Funktion im Maschinenbau.

Ablauf und Methoden der Elektrokonstruktion

Allgemein formuliert, beinhaltet die Konstruktion den Entwurf von technischen Erzeugnissen (z. B. Anlagen oder einzelne Bauteile). Dabei steht die Anfertigung technischer Dokumente im Mittelpunkt. Die Elektrokonstruktion beschränkt sich auf den Entwurf eines Erzeugnisses, welcher in einem Zusammenhang mit der Elektrotechnik oder Elektronik steht.

1.1 Entwurfsprozess allgemein

Zunächst wird der Entwurfsprozessi allgemein abgehandelt. Es handelt sich um einen zyklischen Prozess, der sich iterativ der Lösung annähert.

Der Prozess (Abbildung 1) beginnt mit einer definierten Aufgabenstellung. Im ersten Prozessschritt findet ein Entwurfii statt. Im zweiten Schritt wird analysiert, ob der Entwurf die geforderte Funktion aus der Aufgabestellung erfüllt. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird der erste Schritt erneut aufgenommen. Dieser Zyklus wird durchlaufen, bis die Istfunktion der Sollfunktion entspricht.

Der Entwurf hat bei der Umsetzung einen Entscheidungsspielraum. Dieser wird durch die Anforderungen der Aufgabenstellung und den Vorschriften und Normen sowie durch weitere Randbedingungen eingeschränkt. Da die Analyse die Funktion untersucht, ist diese im Allgemeinen eindeutig.

Abbildung 1: Entwurfsprozess allgemein

In diesem Kapitel wird auf die Literatur [1] verwiesen.

1.1.1 Entwurfsprozess Elektrokonstruktion

Der bereits bekannte allgemeine Entwurfsprozess wird nun auf den der Elektrokonstruktion übertragen. Die Abbildung 2 zeigt den Prozess schematisch.

Abbildung 2: Entwurfsprozess Elektrokonstruktion

Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung ist das Ergebnis der Aufgabenklärung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Hierzu erstellt der Auftraggeber ein Lastenheft, welches die Anforderungen an das Ergebnis definiert. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Auftragnehmer ein Pflichtenhefti, in dem die Umsetzung der Forderungen des Auftraggebers definiert ist. Das Pflichtenheft bedarf der Genehmigung durch den Auftraggeber und ist somit eine verbindliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Zu Beginn eines Projektes ist es für einen Elektrokonstrukteur unabdingbar das Pflichtenheft zu lesen. Verallgemeinert geht es für den Elektrokonstrukteur darum, die Abweichungen von eigenen Firmen-Standards, herauszufiltern und diese umzusetzen. Außerdem können Besonderheiten in Bezug auf Fernwartung, Steuerungskonzept, Anschlussbedingungen, klimatische Bedingungen oder elektromagnetische Einflüsse vorgegeben sein.

Sicherheitsrelevante Kundenwünsche sind mit Vorsicht zu genießen. Wenn diese unter Umständen zu einer Nichterfüllung der erforderlichen Sicherheit der Anlage führen könnten, ist davon unbedingt abzusehen. Der Hersteller und somit auch der Elektrokonstrukteur trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Maschine. Die in diesem Zusammenhang wichtigste einzuhaltende Randbedingung, ist die Beachtung des Standes der Technik, worauf zahlreiche Gesetze verweisen.

Ein weiterer grundlegender Punkt ist die Landessprache. Die Anlagendokumentation muss in der Landessprache des Landes erstellt werden, in welchem die Anlage in den Verkehr gebracht wird. Länderspezifische Besonderheiten müssen unter Umständen von Beginn an in der Erstellung des Stromlaufplans oder bei der Erstellung des Typenschildes berücksichtigt werden.

Dem Angebot, bzw. dem Kaufvertrag, des Projektes sind oftmals nützliche Informationen zu entnehmen, wie z. B. die verkaufte Anzahl der Konstruktionsstunden oder das Budget für die Hardware.

Entwurf: In dieser Phase hat der Elektrokonstrukteur Entscheidungsspielraum. Oftmals wird dieser eingegrenzt durch Freigabelisten, in welchen der Auftraggeber spezifische Hersteller oder Produkte vorschreibt, die eingesetzt werden müssen. In diesem Schritt sollten auch Parallelprozesse angestoßen werden, z. B. wenn von einem Lieferanten Auslegungen oder Angebote benötigt werden.

Gestaltung: In dieser Phase werden konkrete technische Unterlagen erstellt. In der Regel sind Schnittstellen zu anderen Abteilungen notwendig, um Informationen zu beschaffen. Beispielsweise müssen von der mechanischen Konstruktion eingeplante Sensoren und Aktoren elektrisch eingebunden werden. In solchen Fällen sollten Aktor-Sensor-Listen erstellt werden.

Dokumentation: Zeichnungen und Pläne sind ein wichtiges Verständigungsmittel in den technischen Abteilungen eines Unternehmens. Sie dokumentieren das Arbeitsergebnis des Elektrokonstrukteurs und sind Grundlage für die anschließende Fertigung oder Programmierung. Der Stromlaufplan ist ein zentraler Teil der Dokumentation. Weitere Bestandteile der Dokumentation sind Stücklisten, Klemmenpläne, Zuordnungslisteni usw., welche alle basierend auf dem Stromlaufplan vom CAD-Programm automatisch generiert werden. Es bietet sich an, durch die Kontrolle dieser automatisch erstellten Dokumente den Stromlaufplan auf Fehler zu untersuchen.

Für den Bearbeitungszyklus ist die Nutzung von Methoden des Projektmanagements wichtig. Eine besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Terminplanung und die Kostenplanung. Es ist auch in der Verantwortung des Elektrokonstrukteurs sich an Termine zu halten oder einen Terminverzug rechtzeitig zu kommunizieren damit Maßnahmen eingeleitet werden können. Ebenso müssen ungeplante Mehrkosten erfasst und unter Umständen nachberechnet werden.

In diesem Kapitel wird auf die Literatur [1] verwiesen.

1.2 Projektplanung

In diesem Kapitel geht es nicht darum, das Thema Projektmanagement zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, auf die Wichtigkeit einzugehen, den Entwurfsprozess in der Elektrokonstruktion zu überwachen und mithilfe von Werkzeugen Aussagen über den Verlauf aktueller Projekte tätigen zu können.

Terminplan: Die Elektrokonstruktion ist ein kritischer Pfad. Eine Verschiebung der Fertigstellung der Elektrokonstruktion oder eine verspätete Beschaffung der Hardware, verschiebt den Zeitplan nachfolgender Tätigkeiten, wie z. B. Montage oder Programmierung. Deshalb sind Start- und Endtermin sowie Meilensteine gleichsam Beschaffungsende oder Montagestart zu beachten. Verspätungen müssen frühzeitig erkannt und kommuniziert werden, um gegebenenfalls personelle Unterstützung hinzuzufügen.

Projektüberwachung: Übergeordnet ist der Projektleiter für die Steuerung und Überwachung des Projekts verantwortlich. In dem Teilbereich Elektrokonstruktion liegt es an dem Elektrokonstrukteur selbst, den Überblick über laufende Projekte und offene Punkte zu behalten. Deshalb ist es hilfreich, ein eigenes benutzerdefiniertes Werkzeug dafür zu bauen.

Nachfolgend wird ein praxiserprobtes Tool (Abbildung 3) auf Excel-Basis als Idee bzw. als Kopiervorlage vorgestellt.

Abbildung 3: Werkzeug für Projektüberwachung

Spalten A-D: Hier werden allgemeine Projektdaten eingetragen:

■ Projektnummer

■ Name des Kunden

■ Name der Anlage bzw. des Projektes

■ Nummer des Fertigungsauftrags

Spalten E-I: Hier werden allgemeine Planungsdaten eingetragen:

■ Name des verantwortlichen Elektrokonstrukteurs

■ Zur Verfügung stehenden Stunden

■ Name des verantwortlichen Projektleiters

■ Termin wann die Elektrokonstruktion starten muss

■ Termin wann die Elektrokonstruktion finalisiert sein muss

Spalten J-S: Hier wird der Konstruktionsfortschritt (Status) überwacht:

■ Status Fertigstellungsgrad Schaltplan

■ Status der Risikobeurteilung

■ Beschriftungsdatei für die Referenzkennzeichnung exportiert und abgelegt

■ Stromlaufplan und ggf. Pneumatikplan für die Produktion ausgedruckt, sofern diese nicht die Pläne über mobile Endgeräte abruft

■ Aktor-/ Sensorlistei erstellt

■ Sicherheitsmatrixii erstellt

■ Zuordnungsliste (ZULI) für die Erstellung der Software abgelegt

Spalten T-W: Hier wird der Status der Beschaffung gepflegt:

■ Sind Langläufer frühzeitig zur Beschaffung aufgegeben

■ Ist der Schaltschrank zur Beschaffung aufgegeben

■ Sind Stücklisten zur Beschaffung aufgegeben

■ Ist das Typenschild zur Beschaffung aufgegeben

Spalten X-AA: Hier werden sonstige wichtige Punkte abgefragt:

■ Ist eine Abnahme für einer Lichtgitter erforderlich

■ Ist eine externe Zertifizierung erforderlich, z.B. eine EG-Baumusterprüfung

■ Ist eine Einzeladerkennzeichnung erforderlich, sofern diese nicht standardmäßig...

Erscheint lt. Verlag 10.1.2024
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Antriebstechnik • Data-Matrix-Code (DMC) • Elektrokonstruktion • Elektropneumatik • EMV-Maßnahmen • EMV-Richtlinie • Energie • Energieeffizienz • EPLAN Electric P8 • FI-Schutzschalter (RCD) • Hauptschalter • Induktion • Industrie 4.0 • Internet of Things (IoT) • Klemmkasten • Leitungsschutzschalter (LSS) • Lenzsche Regel • Maschinenrichtlinie • Maschinenverordnung • Motorschutzschalter • Netzgerät • NH-Sicherung • Niederspannungsrichtlinie • Normen • Open-Collector-Ausgang • Optokoppler • Pneumatik • Potentialausgleich • Projektplanung • Relais • Schaltplan • Schaltschrank • Schmelzsicherung • Schraubsicherung • Schütz • Sicherheit • Sicherheitstechnik • Spannungsteiler • Stromlaufplan • Stücklisten • Symbole • Trennklemme • Vakuum • Ventilinsel • Wartungseinheit • Wegeventil • Wichtige
ISBN-10 3-384-11473-6 / 3384114736
ISBN-13 978-3-384-11473-0 / 9783384114730
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
66,99
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99