OP-Atlas Hund Magen-Darm-Trakt (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
192 Seiten
Enke (Verlag)
978-3-13-240040-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

OP-Atlas Hund Magen-Darm-Trakt -
Systemvoraussetzungen
114,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vom ersten bis zum letzten Schritt: Dieser einzigartige Operationsatlas ist der perfekte Wegweiser durch die Magen-Darm-Trakt-Operationen beim Hund. Er eignet sich ideal zum schnellen Nachschlagen und zur visuellen OP-Vorbereitung. - Prägnante Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede OP - Mit hochwertigen farbigen Zeichnungen, Skizzen und Bildern - Übersichtliche Gliederung der Operationen nach Organsystemen - Jede Operation ist in sich vollständig - Inklusive Differenzierung der einzelnen OP-Zugänge Profitieren Sie von den Erfahrungen eines anerkannten Experten im Bereich der Kleintierchirurgie!

Martin Kramer Miriam Scheich, Nadja Wunderlin: OP-Atlas Hund Magen-Darm-Trakt
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 6
Autorenvorstellung 10
Teil 1: Allgemeine Grundprinzipien der Magen-Darm-Trakt-Chirurgie 12
1 Grundprinzipien 13
Präoperative Diagnostik 13
Kontraindikationen 13
Präoperative Standards 13
Diätetisches Management vor einem geplanten operativen Eingriff 13
Vorbereitung des Operationsfeldes 13
Instrumente 14
Schneidende Instrumente 14
Fassinstrumente 15
Wundsperrer 17
Saugeraufsätze 17
Deschamps-Nadel 17
Tupfer, Kompressen, Bauchtücher 17
Knoten 18
Knotenarten 18
Knotentechnik 18
Ligatur und Umstechung 19
Einfache Ligatur 19
Transfixationsligatur 19
Nähte 19
Einzelknopfhefte 20
Fortlaufende Nähte 20
Klammergeräte (Stapler) 21
Thorakoabdominaler Stapler (TA-Stapler) 21
Gastrointestinaler Stapler (GI-Stapler) 21
Drainage 21
Abdominaldrainage 24
Postoperative Standards 25
Teil 2: Laparotomie 28
2 Laparotomie 29
Vor der OP 29
Indikationen 29
OP-Vorbereitung 29
Zugang 29
OP-Besteck 29
Nahtmaterial 29
Nahttechnik 29
Spezielle Risiken 29
Schritt für Schritt 30
Schritt 1 30
Schritt 2 30
Schritt 3 31
Schritt 4 31
Schritt 5 31
Schritt 6 32
Nach der OP 33
Komplikationen 33
Prognose 33
Nachsorge 33
Teil 3: Magen 34
3 Magen allgemein 35
Situs 35
Relevante Anatomie 35
Allgemeine chirurgische Prinzipien 36
Zugang 36
Manipulation des Magens 36
Nahtmaterial 36
Nahttechnik 36
Nachsorge 36
4 Torsio ventriculi, Gastropexie 37
Vor der OP 37
Indikationen 37
OP-Vorbereitung 37
Zugang 37
OP-Besteck 37
Nahtmaterial 37
Nahttechnik 37
Spezielle Risiken 37
Schritt für Schritt 38
Schritt 1 38
Schritt 2 39
Schritt 3 39
Schritt 4 40
Nach der OP 42
Komplikationen 42
Prognose 42
Nachsorge 42
5 Invagination des Magens 43
Vor der OP 43
Indikationen 43
OP-Vorbereitung 43
Zugang 43
OP-Besteck 43
Nahtmaterial 43
Nahttechnik 43
Spezielle Risiken 43
Schritt für Schritt 44
Schritt 1 44
Schritt 2 45
Schritt 3 46
Nach der OP 47
Komplikationen 47
Prognose 47
Nachsorge 47
6 Gastrotomie 48
Vor der OP 48
Indikationen 48
OP-Vorbereitung 48
Zugang 48
OP-Besteck 48
Nahtmaterial 48
Nahttechnik 48
Spezielle Risiken 48
Schritt für Schritt 49
Schritt 1 49
Schritt 2 49
Schritt 3 50
Schritt 4 50
Nach der OP 51
Komplikationen 51
Prognose 51
Nachsorge 51
7 Partielle Gastrektomie 52
Vor der OP 52
Indikationen 52
OP-Vorbereitung 52
Zugang 52
OP-Besteck 52
Nahtmaterial 52
Nahttechnik 52
Spezielle Risiken 52
Schritt für Schritt 53
Schritt 1 53
Schritt 2 53
Schritt 3 54
Schritt 4 55
Schritt 5 56
Nach der OP 57
Komplikationen 57
Prognose 57
Nachsorge 57
8 Pylorektomie 58
Vor der OP 58
Indikationen 58
OP-Vorbereitung 58
Zugang 58
OP-Besteck 58
Nahtmaterial 58
Nahttechnik 58
Spezielle Risiken 58
Schritt für Schritt 59
Schritt 1 59
Schritt 2 59
Schritt 3 60
Schritt 4 60
Schritt 5 61
Schritt 6 61
Nach der OP 62
Komplikationen 62
Prognose 62
Nachsorge 62
Teil 4: Darm 64
9 Darm allgemein 65
Situs 65
Relevante Anatomie 65
Allgemeine chirurgische Prinzipien 65
Zugang 65
Manipulation des Darmes 66
Nahtmaterial 66
Nahttechnik 66
Nachsorge 66
10 Enterotomie 67
Vor der OP 67
Indikationen 67
OP-Vorbereitung 67
Zugang 67
OP-Besteck 67
Nahtmaterial 67
Nahttechnik 67
Spezielle Risiken 67
Schritt für Schritt 68
Schritt 1 68
Schritt 2 68
Schritt 3 69
Schritt 4 69
Schritt 5 70
Nach der OP 72
Komplikationen 72
Prognose 72
Nachsorge 72
11 Fadenförmige Fremdkörper 73
Vor der OP 73
Indikationen 73
OP-Vorbereitung 73
Zugang 73
OP-Besteck 73
Nahtmaterial 73
Nahttechnik 73
Spezielle Risiken 73
Schritt für Schritt 74
Schritt 1 74
Schritt 2 74
Schritt 3 75
Schritt 4 75
Schritt 5 76
Nach der OP 77
Komplikationen 77
Prognose 77
Nachsorge 77
12 Enterektomie 78
Vor der OP 78
Indikationen 78
OP-Vorbereitung 78
Zugang 78
OP-Besteck 78
Nahtmaterial 78
Nahttechnik 78
Spezielle Risiken 78
Schritt für Schritt 79
End-zu-End-Anastomose 79
Schritt 1 79
Schritt 2 80
Schritt 3 80
Schritt 4 81
Schritt 5 82
Schritt 6 83
Schritt 7 83
Schritt 8 84
Seit-zu-Seit Anastomose mittels Stapler 79
Schritt 1 80
Schritt 2 80
Schritt 3 81
Schritt 4 82
Schritt 5 83
Schritt 6 83
Schritt 7 84
Nach der OP 89
Komplikationen 89
Prognose 89
Nachsorge 89
13 OP bei Darminvagination 90
Vor der OP 90
Indikationen 90
OP-Vorbereitung 90
Zugang 90
OP-Besteck 90
Nahtmaterial 90
Nahttechnik 90
Spezielle Risiken 90
Schritt für Schritt 91
Schritt 1 91
Schritt 2 91
Schritt 3 92
Schritt 4 92
Nach der OP 93
Komplikationen 93
Prognose 93
Nachsorge 93
14 OP bei Volvulus nodosus 94
Vor der OP 94
Indikationen 94
OP-Vorbereitung 94
Zugang 94
OP-Besteck 94
Nahtmaterial 94
Nahttechnik 94
Spezielle Risiken 94
Schritt für Schritt 95
Schritt 1 95
Schritt 2 95
Nach der OP 96
Komplikationen 96
Prognose 96
Nachsorge 96
15 Kolopexie 97
Vor der OP 97
Indikationen 97
OP-Vorbereitung 97
Zugang 97
OP-Besteck 97
Nahtmaterial 97
Nahttechnik 97
Spezielle Risiken 97
Schritt für Schritt 98
Schritt 1 98
Schritt 2 99
Schritt 3 100
Nach der OP 101
Komplikationen 101
Prognose 101
Nachsorge 101
16 Typhlektomie 102
Vor der OP 102
Indikationen 102
OP-Vorbereitung 102
Zugang 102
OP-Besteck 102
Nahtmaterial 102
Nahttechnik 102
Spezielle Risiken 102
Schritt für Schritt 103
Schritt 1 103
Schritt 2 103
Schritt 3 104
Schritt 4 105
Schritt 5 105
Schritt 6 105
Nach der OP 106
Komplikationen 106
Prognose 106
Nachsorge 106
17 Kolektomie 107
Vor der OP 107
Indikationen 107
OP-Vorbereitung 107
Zugang 107
OP-Besteck 107
Nahtmaterial 107
Nahttechnik 107
Spezielle Risiken 107
Schritt für Schritt 108
Schritt 1 108
Schritt 2 109
Schritt 3 109
Schritt 4 110
Schritt 5 110
Schritt 6 110
Schritt 7 110
Nach der OP 111
Komplikationen 111
Prognose 111
Nachsorge 111
18 OPs im Bereich des Rektums 112
Vor der OP 112
Indikationen 112
OP-Vorbereitung 112
Zugang 112
OP-Besteck 112
Nahtmaterial 112
Nahttechnik 112
Spezielle Risiken 112
Schritt für Schritt 114
Ventraler Zugang: bilaterale Schambein und Sitzbein-Osteotomie 114
Schritt 1 114
Schritt 2 115
Schritt 3 116
Schritt 4 116
Schritt 5 117
Ventraler Zugang: Symphysiotomie 114
Schritt 1 115
Schritt 2 116
Schritt 3 116
Analer Zugang 115
Schritt 1 116
Schritt 2 116
Schritt 3 117
Lateraler Zugang 116
Nach der OP 121
Komplikationen 121
Prognose 121
Nachsorge 121
19 Hernia perinealis 122
Vor der OP 122
Indikationen 122
OP-Vorbereitung 122
Zugang 122
OP-Besteck 122
Nahtmaterial 122
Nahttechnik 122
Spezielle Risiken 122
Schritt für Schritt 124
Schritt 1 124
Schritt 2 125
Schritt 3 125
Schritt 4 125
Schritt 5 127
Schritt 6 127
Nach der OP 128
Komplikationen 128
Prognose 128
Nachsorge 128
20 Biopsieentnahme MDT 129
Vor der OP 129
Indikationen 129
OP-Vorbereitung 129
Zugang 129
OP-Besteck 129
Nahtmaterial 129
Nahttechnik 129
Spezielle Risiken 129
Schritt für Schritt 130
Schritt 1 130
Schritt 2 131
Schritt 3 131
Schritt 4 132
Schritt 5 132
Nach der OP 133
Komplikationen 133
Prognose 133
Nachsorge 133
Teil 5: Leber und Gallengänge 136
21 Leber, Gallengänge allgemein 137
Situs 137
Relevante Anatomie 137
Spezielle Risiken 137
Allgemeine chirurgische Prinzipien 138
Zugang 138
Manipulation der Leber 138
Nahtmaterial und Nahttechnik 138
Nachsorge 138
22 Leberbiopsie 139
Vor der OP 139
Indikationen 139
OP-Vorbereitung 139
Zugang 139
OP-Besteck 139
Nahtmaterial 139
Nahttechnik 139
Spezielle Risiken 139
Schritt für Schritt 140
Einfache Guillotine-Methode 140
Schritt 1 140
Schritt 2 140
Schritt 3 141
Überlappende Guillotine-Methode 140
Schritt 1 140
Schritt 2 141
Schritt 3 143
Nach der OP 144
Komplikationen 144
Prognose 144
Nachsorge 144
23 Leberlappenresektion 145
Vor der OP 145
Indikationen 145
OP-Vorbereitung 145
Zugang 145
OP-Besteck 145
Nahtmaterial 145
Nahttechnik 145
Spezielle Risiken 145
Schritt für Schritt 146
Partielle Lobektomie 146
Schritt 1 146
Schritt 2 146
Lobektomie 146
Schritt 1 146
Schritt 2 148
Schritt 3 149
Nach der OP 150
Komplikationen 150
Prognose 150
Nachsorge 150
24 Cholezystotomie 151
Vor der OP 151
Indikationen 151
OP-Vorbereitung 151
Zugang 151
OP-Besteck 151
Nahtmaterial 151
Nahttechnik 151
Spezielle Risiken 151
Schritt für Schritt 152
Schritt 1 152
Schritt 2 152
Schritt 3 152
Schritt 4 153
Nach der OP 154
Komplikationen 154
Prognose 154
Nachsorge 154
25 Cholezystektomie 155
Vor der OP 155
Indikationen 155
OP-Vorbereitung 155
Zugang 155
OP-Besteck 155
Nahtmaterial 155
Nahttechnik 155
Spezielle Risiken 155
Schritt für Schritt 156
Schritt 1 156
Schritt 2 156
Schritt 3 157
Schritt 4 157
Schritt 5 157
Nach der OP 158
Komplikationen 158
Prognose 158
Nachsorge 158
26 Cholezystostomie 159
Vor der OP 159
Indikationen 159
OP-Vorbereitung 159
Zugang 159
OP-Besteck 159
Nahtmaterial 159
Nahttechnik 159
Spezielle Risiken 159
Schritt für Schritt 160
Schritt 1 160
Schritt 2 160
Schritt 3 160
Schritt 4 161
Schritt 5 162
Nach der OP 164
Komplikationen 164
Prognose 164
Nachsorge 164
27 OPs am Ductus choledochus 165
Vor der OP 165
Vorbemerkungen 165
Indikationen 165
OP-Vorbereitung 165
Zugang 165
OP-Besteck 165
Nahtmaterial 165
Nahttechnik 165
Spezielle Risiken 165
Schritt für Schritt 166
Choledochotomie 166
Schritt 1 166
Schritt 2 167
Schritt 3 167
Chirurgisches Vorgehen bei Lazerationen oder Abrissen des Ductus choledochus 166
Schritt 1 167
Schritt 2 167
Legen eines temporären Stents 167
Schritt 1 167
Schritt 2 169
Nach der OP 170
Komplikationen 170
Prognose 170
Nachsorge 170
Teil 6: Pankreas 172
28 Pankreas allgemein 173
Situs 173
Relevante Anatomie 173
Allgemeine chirurgische Prinzipien 173
Zugang 173
Manipulation des Pankreas 173
Nahtmaterial 173
Nahttechnik 174
Nachsorge 174
29 Biopsieentnahme Pankreas 175
Vor der OP 175
Indikationen 175
OP-Vorbereitung 175
Zugang 175
OP-Besteck 175
Nahtmaterial 175
Nahttechnik 175
Spezielle Risiken 175
Schritt für Schritt 176
Schritt 1 176
Schritt 2 177
Nach der OP 178
Komplikationen 178
Prognose 178
Nachsorge 178
30 Partielle Pankreatektomie 179
Vor der OP 179
Indikationen 179
OP-Vorbereitung 179
Zugang 179
OP-Besteck 179
Nahtmaterial 179
Nahttechnik 179
Spezielle Risiken 179
Schritt für Schritt 180
Suture-fracture-Technik 180
Schritt 1 180
Schritt 2 180
Schritt 3 181
Schritt 4 181
Stumpfe Präparation und Ligatur 180
Schritt 1 180
Schritt 2 181
Schritt 3 181
Resektion mit thorakoabdominalem Stapler (TA-Stapler) 180
Schritt 1 181
Schritt 2 181
Schritt 3 185
Schritt 4 185
Nach der OP 186
Komplikationen 186
Prognose 186
Nachsorge 186
31 Pankreasabszess 187
Vor der OP 187
Indikationen 187
OP-Vorbereitung 187
Zugang 187
OP-Besteck 187
Nahtmaterial 187
Nahttechnik 187
Spezielle Risiken 187
Schritt für Schritt 188
Schritt 1 188
Schritt 2 188
Schritt 3 189
Schritt 4 190
Nach der OP 191
Komplikationen 191
Prognose 191
Nachsorge 191
Sachverzeichnis 192

1 Grundprinzipien


1.1 Präoperative Diagnostik


Nadja Wunderlin

Die präoperative Diagnostik richtet sich nach der Grunderkrankung. Mögliche diagnostische Maßnahmen können sein:

  • Röntgen des Abdomens in 2 Ebenen

  • ggf. Röntgen des Thorax in 2–3 Ebenen (z.B. Suche nach Metastasen)

  • Ultraschall des Abdomens

  • computertomografische Untersuchung des Abdomens (ggf. Thorax)

  • hämatologische und blutchemische Untersuchung/Blutgasanalyse/ggf. Gerinnungsprofil

  • Urinanalyse

  • zytologische Untersuchung (z.B. Abdomen-Punktat, Tumoren)

  • bakteriologische Untersuchung (z.B. Abdomen-Punktat, Inhalt von Abszessen)

  • pathohistologische Untersuchung (z.B. Tru-Cut-Biopsien von intraabdominal gelegenen Tumoren)

1.2 Kontraindikationen


Nadja Wunderlin

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen. Gegen eine Magen-Darm-OP können im Einzelfall sprechen:

  • metastasierte Tumoren

  • zusätzliche Erkrankungen, die mit dem Leben nicht vereinbar sind

  • Beim Vorliegen einer Infektion abseits der Operationsstelle sollte ein geplanter Eingriff bei einem stabilen Patienten bis zur vollständigen Abheilung der Infektion verschoben werden.

1.3 Präoperative Standards


Nadja Wunderlin

1.3.1 Diätetisches Management vor einem geplanten operativen Eingriff


  • Adulte Hunde sollten 10–12h vor dem chirurgischen Eingriff letztmalig gefüttert werden. Eine Einschränkung der Wasseraufnahme ist nicht notwendig. Sind bei stabilen Patienten Operationen am Kolon oder Rektum notwendig, wird eine Nahrungskarenz von 24–48 Stunden empfohlen. Dies gilt auch für Patienten, die an einer Hernia perinealis operiert werden sollen.

  • Um einer Hypoglykämie vorzubeugen, sollten Welpen in Abhängigkeit ihres Alters über einen kürzeren Zeitraum nüchtern gesetzt werden (max. 4–6 h).

  • Sofern in Notfallsituationen eine sofortige Operation unumgänglich und der Patient nicht nüchtern ist, so muss dieser direkt im Anschluss an die Narkoseeinleitung intubiert werden. Zudem ist eine intensive postoperative Überwachung zwingend erforderlich, um bei auftretendem Erbrechen eine Aspiration von Futter zu vermeiden.

1.3.2 Vorbereitung des Operationsfeldes


1. Scheren Das Scheren findet außerhalb des Operationsraumes statt. Es sollte erst unmittelbar präoperativ durchgeführt werden, da es dabei zu kleinen Verletzungen der Haut kommen kann und das Infektionsrisiko mit kürzerem Zeitabstand zum operativen Eingriff geringer ist.

Am besten geeignet sind speziell für den veterinärmedizinischen Bereich hergestellte elektrische Scherapparate. Eine optimale Fellentfernung wird durch das Führen der Schermaschine entgegen der Haarwuchsrichtung erreicht ( ▶ Abb. 1.1). Dabei können Mikroläsionen der Haut mit einem scharfen Scherkopf weitestgehend vermieden werden. Der Scherkopf ist nach jeder Anwendung zu reinigen.

Das ventrale Abdomen muss großzügig geschoren werden. Die Fläche sollte so groß sein, dass eine eventuell notwendige Erweiterung der Inzision, ggf. auch das Anlegen von Drainagen im sterilen Operationsfeld möglich ist. Allgemein gilt, dass ein Bereich von mindestens 20 cm zu beiden Seiten der Inzisionsstelle rasiert sein sollte.

Vor dem Verbringen des Patienten in den Operationsraum muss das lose Fell entfernt (abgesaugt) und die geschorene Haut mit einem geeigneten Präparat gereinigt und entfettet werden.

2. Fixation Im Operationsraum wird der Patient entsprechend der geplanten Operation entweder in Rückenlage oder in Brust-Bauchlage verbracht. Bei Patienten, die in Brust-Bauchlage operiert werden, sollte das Becken hoch gelagert und unterpolstert werden..

3. Hautdesinfektion Die Desinfektion des geschorenen Hautareals erfolgt unter sterilen Bedingungen. Hierfür wird ein steriler Tupfer mit Desinfektionsmittel getränkt und mit einer gleichfalls sterilen Kornzange oder Klemme gefasst. Es empfiehlt sich, den Tupfer ausgehend vom Zentrum der geschorenen Hautpartie in Form einer Spirale nach außen zu führen; es ist aber auch möglich, dies in geradliniger Richtung zu tun. Tupfer, die bereits mit den peripheren Abschnitten des zu desinfizierenden Gebiets in Kontakt waren, dürfen nicht erneut in zentraler gelegenen Arealen zur Anwendung kommen, sondern werden verworfen.

Traditionell wird eine dreimalige Applikation des Desinfektionsmittels zu je fünf Minuten empfohlen. Um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten, sind die Produktinformationen des Herstellers zu berücksichtigen. Das zu desinfizierende Gebiet sollte während der gesamten Zeit gut benetzt und feucht von Desinfektionsmittel sein, Überschüsse werden am Ende mit einem sterilen Tupfer entfernt. Hierfür wird der Tupfer wie im vorherigen Abschnitt beschrieben vom Zentrum der Inzisionsstelle zur Peripherie geführt und anschließend weggeworfen ( ▶ Abb. 1.1). Einer Studie aus der Humanmedizin zufolge war das Aufsprühen von Povidon-Iod mittels Spray mit anschließender 3-minütiger Trocknung für die Desinfektion vor abdominalen Eingriffen genauso wirksam wie die zuvor beschriebene traditionelle Methode.

Abb. 1.1 Vorbereitung des Operationsfeldes:
a Führen der Schermaschine entgegen der Haarwuchsrichtung.
b, c Desinfektion des geschorenen Hautareals. Zur Entfernung der Überschüsse wird der Tupfer in Spiralrunden (b) oder geradlinig (c) vom Zentrum der geplanten Inzision (Linea alba) nach außen geführt.

4. Sterile Abdeckung des Operationsfeldes Die sterile Abdeckung des Patienten ist durch den Chirurgen in steriler Kleidung und mit sterilen Handschuhen vorzunehmen. Es sollte immer der gesamte Patient inklusive der Tischplatte abgedeckt werden. Für eine Laparotomie bis zum Schambeinkamm ist bei männlichen Tieren das Präputium mit einer sterilen Tuchklemme an der kontralateralen Seite des geplanten parapräputialen Zugangs zu fixieren und steril abzudecken. Alternativ kann das Präputium beim Anbringen einer Inzisionsfolie zur Seite geklebt werden.

Zur Abdeckung des Patienten werden entweder konventionelle Tücher oder Einwegabdecktücher verwendet. Diese müssen steril, nicht allergen, flüssigkeits- und keimundurchlässig sein und dürfen keine schädlichen Inhaltsstoffe an die Umgebung abgeben. Für das Operationsfeld selbst eignen sich insbesondere fenestrierte Tücher oder Einwegabdecktücher, in die man steril ein ausreichend großes Fenster hineinschneidet. Alternativ können vier Tücher um das Operationsfeld angeordnet und mit Tuchklemmen befestigt werden. Inzisionsfolien finden zusätzlich Anwendung, scheinen aber zu keiner signifikanten Keimreduktion im Bereich der Inzision...

Erscheint lt. Verlag 15.6.2016
Reihe/Serie Schritt für Schritt
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Altas • Anleitung • Chirurgie • Kastration • Kleintiermedizin • LAPARATOMIE • OP • Operation • Schritt-für-schritt • Weichteilchirurgie
ISBN-10 3-13-240040-8 / 3132400408
ISBN-13 978-3-13-240040-5 / 9783132400405
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich