233,26 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Im Rahmen Ihrer vielfältigen Aufgaben und Pflichten rund um betriebliche Abfälle, müssen Sie die zahlreichen gesetzlichen Anforderungen, die durch EU-Verordnungen sowie AWG 2002 und in den dazu erlassenen Verordnungen geregelt sind, stets im Blick haben.

Darüber hinaus werden im Zuge des EU-Green-Deals weitere Vorschriften schlagend, die Sie unbedingt berücksichtigen müssen, um Ihr betriebliches Abfallwirtschaftskonzept effizient und rechtssicher zu realisieren.

Bei der rechtzeitigen und korrekten Umsetzung aller Anforderungen unterstützt Sie ab jetzt die top-aktuelle Arbeitshilfe “Abfallwirtschaft in der Praxis“.

Ihre Vorteile:

Sie haben die Gesamtschau über die aktuelle Rechtsmaterie auf Bundes-, Landes und EU-Ebene und setzen die vielfältigen gesetzlichen Anforderungen sicher um.
Sie sind über alle Neuerungen bestens informiert: So erfahren Sie zum Beispiel, welche neuen Anforderungen Sie im Zuge der jüngsten ANV-Novelle POP erfüllen müssen oder welche Änderungen mit der EU-Batterienverordnung 2023 auf Sie zukommen.
Ob Lagerung, Verwertung und Behandlung von betrieblichen Abfällen – Sie setzen Ihr betriebliches Abfallwirtschaftskonzepts erfolgreich um.
Sie erfüllen jederzeit Ihre Überwachungs-, Koordinations- und Informationspflichten!

Grundlagen des öst Abfallwirtschaftsrechts
Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
Abfallwirtschaftsgesetz 2002
Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz
Abfallrechtsvorschriften der Länder – Überblick
Detailregelungen in den Abfallgesetzen der Länder
Bundesabfallwirtschaftsplan 2017
Das betriebliche Abfallwirtschaftskonzept
Die Bestellung des Abfallbeauftragten
Altlastensanierungsgesetz

Grundlegende Bestimmungen des Abfallwirtschaftsgesetzes
Grundsätze und Ziele des AWG 2002
Abfallbegriff
Gefährliche Abfälle
Nicht gefährliche Abfälle
Abfall-Ende
Ausnahmen vom Geltungsbereich
Verpflichtete im Abfallwirtschaftsrecht

Pflichten der Abfallbesitzer
Einleitung zu den Verpflichtungen im AWG 2002
Vermischungs- bzw Vermengungsverbot
Allgemeine Lagerungs-, Verwertungs- und Behandlungspflichten
Verpflichtende Übergabe zur Abfallbehandlung
Dokumentationspflichten bei (gewerbsmäßiger) Beförderung von Abfällen
Besondere Behandlungspflichten
Aufzeichnungs- und Nachweispflichten iSd Abfallnachweisverordnung
Aufzeichnungspflichten aufgrund der Abfallbilanzverordnung
Elektronische Registrierung
Bescheidmanagement
Datenschutz und Datensicherheit in der Abfallwirtschaft

Abfallsammlung und -behandlung
Abfallbehandlung iSd AWG 2002
Vorgaben der Abfallbehandlungspflichtenverordnung
Innerbetriebliche Behandlung
Deponierung von Abfällen
Verbrennung von Abfällen
Vorgaben des Altlastensanierungsgesetzes
Berufsrecht für Abfallsammler und -behandler
Sammel- und Verwertungssysteme

Produktbezogene Abfallbehandlung
Altöle
Altfahrzeuge
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Batterien und Akkumulatoren
Behandlung und Verwertung von Verpackungen
Holzabfälle
Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott
Bruchglas
Kupferschrott
Abfälle aus Bau- und Abbruchtätigkeiten, Recycling-Baustoffe
Biogene Abfälle
COVID-19-Abfälle

Abfallbehandlungsanlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen für Abfallbehandlungsanlagen im AWG 2002
Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigungspflicht
Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigungsverfahren
Seveso-Betriebe – Genehmigung
Abfallverbrennungsanlagen – Genehmigung
Deponiegenehmigung
Mobile Behandlungsanlagen
Öffentlich zugängliche Altstoffsammelzentren und Sammelstellen für Problemstoffe
Anzeigeverfahren im AWG 2002
Genehmigungsverfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz
Behördliche Überwachung von Behandlungsanlagen
Exkurs: Umwelthaftung

Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen
Verbringung innerhalb der EU
Durchfuhr durch die EU aus und nach Drittstaat
Einfuhr in EU aus Drittstaat
Ausfuhr aus der EU in Drittstaat
Anzuwendende Verfahrensarten bei der Verbringung von Abfällen
Abfallverbringungen – Rechtliche Rahmenbedingungen
Bürokratismus bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung

Kommunale Abfallwirtschaft
Funktion der Gemeinden in der Abfallwirtschaft
Kommunale Problemstoffsammlung

Europäisches Abfallrecht
Einleitung
Entwicklung der Rechtsgrundlage(n) für die Umweltpolitik im primären Unionsrecht
Entwicklung der Abfallpolitik als Teil der Umweltpolitik im Primärrecht der Gemeinschaft
EU-Abfallrahmenrichtlinie
Das rechtliche Ende der Abfalleigenschaft in der Europäischen Union
EU-Batterienverordnung

Erscheint lt. Verlag 19.2.2024
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 2500 g
Einbandart Loseblattausgabe
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Abfallbilanz • Abfallnachweisverordnung • Abfallverbringung • Abfallwirtschaftsgesetz • abfallwirtschaftskonzept • Andienungszwang • Elektroaltgeräte • Problemstoff • Sammel- und Verwertungssystem • Umweltmanagement • Verpackung • Verpackungsverordnung
ISBN-10 3-7018-5814-4 / 3701858144
ISBN-13 978-3-7018-5814-9 / 9783701858149
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?