Materialwirtschaft mit SAP − 100 Tipps & Tricks

Die besten Tipps für Einkauf, Disposition, Bestandsführung und Rechnungsprüfung mit SAP MM

(Autor)

Buch | Softcover
474 Seiten
2016
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4047-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Materialwirtschaft mit SAP − 100 Tipps & Tricks - Stefan Bäumler
49,90 inkl. MwSt
Tipps zu Einkauf, Disposition, Bestandsführung und Rechnungsprüfung
Lösungen direkt umsetzen und schnelle Erfolge erzielen
Inkl. Kniffen zu Stammdaten und übergreifenden Prozessen

Alle Tipps sind praxiserprobt, leicht verständlich und kommen sofort zum Wesentlichen – probieren Sie es gleich aus!
Sie arbeiten schon eine Weile mit MM und wundern sich dennoch, dass manche Abläufe so umständlich sind? In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben in Einkauf, Disposition, Bestandsführung und Rechnungsprüfung mit wenigen Kniffen beschleunigen können. Setzen Sie die praxiserprobten Tipps sofort um!

Auf Ihre Aufgaben zugeschnitten
Von den Möglichkeiten der Nachrichtensteuerung im Einkauf über die Automatisierung der Bestellabwicklung bis hin zum effektiven Einsatz von Zahlsperren – dieses Buch enthält zahlreiche Tipps für alle Bereiche der SAP-Materialwirtschaft.

Direkt aus der Praxis
Der Standardweg ist nicht immer der beste. Lernen Sie Abkürzungen kennen, die sich im Alltag bewährt haben und schneller zum Ziel führen.

Konzentriertes Wissen
Schritt für Schritt direkt zur Lösung: Die kurzen Tipps kommen ohne Umschweife auf den Punkt und zeigen Ihnen, wie Sie sich mit wenigen Handgriffen den Alltag erleichtern können.

Themen sind insbesondere:
Einkaufsbelege
Genehmigungs- und Freigabeverfahren in der Fremdbeschaffung
Disposition
Bestandsführung und Chargenverwaltung
Rechnungsprüfung
Externe Dienstleistungen
Komponentenübergreifende Geschäftsprozesse und Integration
Stammdaten

Stefan Bäumler arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit SAP ERP Materials Management und hat zahlreiche Einführungsprojekte als Berater und Projektleiter begleitet. Nach dem Studium in Karlsruhe startete der Diplom-Wirtschaftsingenieur seine Karriere als Inhouse-Berater bei der Leica AG in der Schweiz. 1996 wechselte er zur SAP AG nach Walldorf und war bis Mitte 2001 in den Bereichen Materialwirtschaft sowie Stammdatenmanagement und -verteilung als Berater tätig. 2001 machte er sich als SAP-Berater selbständig. Seit 2008 ist er Geschäftsführer der conarum GmbH & Co KG. Seine Schwerpunkte sind die Projektleitung, die Beratung in der SAP-Materialwirtschaft und in SAP SRM, das Stammdatenmanagement und das Product Lifecycle Management. Stefan Bäumler betreut hierbei auch hochintegrative Prozesse als Lösungsarchitekt. Die Integration von Geschäftsprozess, IT-Prozess und technischen Belangen steht dabei stets im Mittelpunkt.

  Einleitung ... 11

Teil 1.  Komfortabler mit MM arbeiten ... 13
       Tipp 1 ... Suchbereich in der Bestellung festlegen ... 14
       Tipp 2 ... Kontierung abhängig von der Warengruppe vorschlagen lassen ... 18
       Tipp 3 ... Vorschlagswerte im Einkauf setzen ... 22
       Tipp 4 ... Vorschlagsparameter in der Bestellung setzen ... 26
       Tipp 5 ... Vorschlagsparameter im Wareneingang setzen ... 31
       Tipp 6 ... Vorbelegung des WEKennzeichens anhand der Kontierung steuern ... 33
       Tipp 7 ... Rückverfolgbarkeit automatisch generierter Belege in MM ... 35
       Tipp 8 ... Systemmeldungen in der Materialwirtschaft anpassen ... 38
       Tipp 9 ... Set-/Get-Parameter in der Materialwirtschaft ... 44
       Tipp 10 ... Mit einem Klick den Beschaffungsprozess überblicken ... 48

Teil 2.  Einkaufsbelege ... 51
       Tipp 11 ... Versionierung im Einkauf aktivieren ... 52
       Tipp 12 ... Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen ... 56
       Tipp 13 ... Wertmäßige Verteilung in der Mehrfachkontierung ... 59
       Tipp 14 ... Nachrichtensteuerung im Einkauf richtig einstellen ... 61
       Tipp 15 ... Einkaufsbelege per E-Mail ausgeben ... 67
       Tipp 16 ... E-Mail-Ausgabetext anpassen ... 71
       Trick 17 ... Lieferpläne mit Abrufdokumentation verwenden ... 75
       Tipp 18 ... Lieferplanabwicklung in die Disposition integrieren ... 79
       Tipp 19 ... Lieferplanabrufe automatisch erzeugen ... 83
       Tipp 20 ... Preisinformationen in Lieferplan und Kontrakt trennen ... 92
       Tipp 21 ... Steuerkennzeichen in der Bestellung vorbelegen ... 95
       Tipp 22 ... Preisfindung flexibel steuern ... 99
       Tipp 23 ... Erzeugte Bestellanforderungen automatisiert in Bestellungen umwandeln ... 103
       Tipp 24 ... Herstellerteilenummer im Einkauf aktivieren ... 108
       Tipp 25 ... Herstellerteilenummer im Einkauf verwenden ... 111
       Tipp 26 ... Mit Regellieferanten arbeiten ... 116
       Tipp 27 ... Streckenabwicklung umsetzen ... 119

Teil 3.  Genehmigungs- und Freigabeverfahren in der Fremdbeschaffung ... 123
       Tipp 28 ... Freigabemerkmale festlegen ... 124
       Tipp 29 ... Freigabeverfahren mit Klassifizierung schnell einrichten ... 131
       Tipp 30 ... Freigaben von Bestellanforderungen durchführen ... 140
       Tipp 31 ... Änderungen am Einkaufsbeleg während der Freigabe einstellen ... 144
       Tipp 32 ... BANF-Freigabeverfahren mit Workflow-Anbindung ... 147
       Tipp 33 ... Freigabeverfahren für Bestellungen mit SAPWorkflow-Integration ... 156
       Tipp 34 ... Freigabe nachverfolgen ... 164

Teil 4.  Disposition und Bedarfsplanung ... 169
       Tipp 35 ... Lagerorte von der Disposition ausschließen ... 170
       Tipp 36 ... Lohnbearbeitung verwenden ... 173
       Tipp 37 ... Lohnbearbeitung -- Dispobereich einem Lieferanten zuordnen ... 178
       Tipp 38 ... Dispositionsprofile verwenden ... 184
       Tipp 39 ... Beschaffungs- und Bearbeitungszeiten in der Materialwirtschaft verstehen ... 187
       Tipp 40 ... Umterminierungshorizont festlegen und verstehen ... 193
       Tipp 41 ... Eröffnungshorizont einstellen und anwenden ... 195
       Tipp 42 ... Navigationsprofil in der Bedarfs-/Bestandsliste einstellen ... 198
       Tipp 43 ... Sicherheitsbestände dynamisieren ... 202
       Tipp 44 ... Quotierung verwenden ... 207
       Tipp 45 ... Quotierung um weiteren Lieferanten ergänzen ... 213
       Tipp 46 ... Rundungsprofile in der Beschaffung verwenden ... 216
       Tipp 47 ... Zusammenhänge in der Bedarfsermittlung erkennen ... 221

Teil 5.  Bestandsführung ... 227
       Tipp 48 ... Kostenlose Lieferung verwenden ... 228
       Tipp 49 ... Serialnummern in der Bestellung aktivieren ... 231
       Tipp 50 ... Cycle Counting in der Inventur verwenden ... 236
       Tipp 51 ... Belegausdruck im Wareneingang einstellen ... 241
       Tipp 52 ... Lohnbearbeitungsabwicklung in MM -- Beistellung der Komponenten ... 245
       Tipp 53 ... Drucker in der Bestandsführung steuern ... 252
       Tipp 54 ... Einfache Wareneingangsprüfung einstellen ... 259
       Tipp 55 ... Prüflose im Wareneingang erzeugen ... 263
       Tipp 56 ... Serialnummern einsetzen ... 267
       Tipp 57 ... Serialnummern inventarisieren ... 271
       Tipp 58 ... Bestandsfindung aktivieren ... 275
       Tipp 59 ... Bestände kontrollieren und optimieren ... 283
       Tipp 60 ... Layout der Bestandsübersicht optimieren ... 291
       Tipp 61 ... Chargenverwaltung aktivieren ... 295
       Tipp 62 ... Klassifizierung von Chargen in der Bestandsführung verwenden ... 300
       Tipp 63 ... Chargenhistorie nutzen ... 305

Teil 6.  Logistik-Rechnungsprüfung ... 313
       Tipp 64 ... ERS-Verfahren einsetzen ... 314
       Tipp 65 ... Nachrichtenausgabe im ERSVerfahren verwenden ... 318
       Tipp 66 ... Direkte Buchung auf Sach und Materialkonten ... 321
       Tipp 67 ... Buchung direkt auf Kontrakt ... 324
       Tipp 68 ... Steuerkennzeichen vorschlagen lassen ... 328
       Tipp 69 ... Varianten in der Positionsliste der Rechnungsprüfung ... 330
       Tipp 70 ... Stochastische Zahlsperre verwenden ... 334
       Tipp 71 ... Elektronische Belege via IDoc in der Rechnungsprüfung verarbeiten ... 337
       Tipp 72 ... Anzahlungen in der Logistik-Rechnungsprüfung verrechnen ... 343
       Tipp 73 ... Kleindifferenzen automatisch ausbuchen ... 349

Teil 7.  Dienstleistungen ... 353
       Tipp 74 ... Feldsteuerung des Leistungsstamms ... 354
       Tipp 75 ... Musterleistungsverzeichnisse im Einkauf verwenden ... 358
       Tipp 76 ... Limits bei Dienstleistungen verwenden ... 365
       Tipp 77 ... Überschriften für benutzerdefinierte Felder individuell setzen ... 368
       Tipp 78 ... Bezugsquellenfindung für Dienstleistungen einstellen ... 372
       Tipp 79 ... Leistungserfassungsblätter aus der Instandhaltung erzeugen ... 375
       Tipp 80 ... Preispflege bei Dienstleistungen optimieren ... 380
       Tipp 81 ... Bildaufbau von Leistungszeilen anpassen ... 387

Teil 8.  Stammdaten ... 393
       Tipp 82 ... Material für die Verwendung im Einkauf sperren ... 394
       Tipp 83 ... Feldsteuerung des Materialstamms ... 397
       Tipp 84 ... Unterschiedliche Nummernkreise im Materialstamm festlegen ... 402
       Tipp 85 ... Materialart im Materialstamm ändern ... 405
       Tipp 86 ... Basismengeneinheit im Materialstamm ändern ... 409
       Tipp 87 ... Vorschlagswerte im Materialstamm nutzen ... 411
       Tipp 88 ... Bildsteuerung des Materialstamms verstehen ... 414
       Tipp 89 ... Zugeordnete Konstruktionszeichnung direkt anzeigen ... 420
       Tipp 90 ... Änderungsdienst im Materialstamm verwenden ... 423
       Tipp 91 ... Lieferantenstamm konfigurieren und verwenden ... 427
       Tipp 92 ... Werksspezifischer Lieferantenstamm ... 431
       Tipp 93 ... Nachhaltigkeit im Lieferantenstamm sichern ... 435

Teil 9.  Sonstiges ... 439
       Tipp 94 ... Bestellungen per EDI versenden ... 440
       Tipp 95 ... Zentrale Pflege der Nachrichtensteuerung ... 446
       Tipp 96 ... Dienste zum Objekt verwenden ... 448
       Tipp 97 ... Dokumentinfosätze in der Beschaffung verwenden ... 453
       Tipp 98 ... Erweiterung der Textarten in der Materialwirtschaft ... 456
       Tipp 99 ... Massenänderungen in der Materialwirtschaft ... 459
       Tipp 100 ... Volltextsuche einsetzen ... 463

  Über den Autor ... 467

  Index ... 469

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 806 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bestandsführung • Bestandsführung • Disposition • Einkauf • Hand-Buch Lernen Wissen Einsteigen • Materialwirtschaft • mm • Rechnungsprüfung • Rechnungsprüfung • SAP ERP MM • SAP MM • Tipp • Trick
ISBN-10 3-8362-4047-5 / 3836240475
ISBN-13 978-3-8362-4047-5 / 9783836240475
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich