Einbruchsicherung (eBook)

So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
160 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-10769-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie glauben, dass Einbruchssicherung vor allem ein Thema für Besitzer teurer Vorstadtvillen ein Thema ist? Dies ist ein Irrtum, denn entgegen eines weit verbreiteten Glaubens stehen vor allem schlecht gesicherte Häuser und Wohnungen im Visier der Täter. Mit diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung effektiv gegen Einbrecher sichern können. Es informiert über Schlussvorrichtungen für Fenster und Türen, Riegel und Sicherungsstangen für Klappläden und vieles mehr. Inhalte: - Die verschiedenen Systeme mechanischer und elektronischer Sicherungen - Tipps für die Auswahl von geeigneten Firmen - Hinweise zu Verhaltensregeln, z. B. wie potenzielle Täter abgeschreckt werden können - Antworten auf häufig gestellte Haftungs- und Versicherungsfragen 

Rudolf Stürzer arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Er ist erfolgreicher Autor der Haufe Group, u.a. der Fachbücher 'Vermieter-Lexikon', 'Mietrecht für Vermieter von A-Z', 'Praxishandbuch Wohnungseigentum', 'Vermieter-Praxishandbuch' und 'Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie'.

Rudolf Stürzer Rudolf Stürzer arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Er ist erfolgreicher Autor der Haufe Group, u.a. der Fachbücher "Vermieter-Lexikon", "Mietrecht für Vermieter von A-Z", "Praxishandbuch Wohnungseigentum", "Vermieter-Praxishandbuch" und "Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie". Stefan Onischke Stefan Onischke ist Dipl.-Ing. (Univ.) und freiberuflicher Architekt. Bisherige Veröffentlichungen in Bayerische Haus- und Grundbesitzerzeitung, Abendzeitung München.

Cover 1
Urheberrechtsinfo 2
Titel 5
Impressum 6
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort des Münchner Polizeipräsidenten 11
1 Fakten, Mythen, Irrtümer 13
1.1 »Einbrecher kann man eh nicht aufhalten« 13
1.2 »Bei mir ist nichts zu holen« 14
1.3 »Ich habe Bargeld und Wertgegenstände gut versteckt« 14
1.4 »Einbrecher nehmen gerne Fernseher mit!« 15
1.5 »Einbrecher kommen nachts« 15
1.6 »Im Winter wird bevorzugt eingebrochen« 15
1.7 »Im Mehrfamilienhaus bin ich sicher« 16
1.8 »Ich bin ja gegen Einbruch versichert« 16
1.9 »Einbrecher sind gewalttätig« 17
1.10 »Einbrecher kommen hauptsächlich durch die Haustür« 17
2 Blick auf die Kriminalstatistik 19
2.1 Geringes Risiko für die Täter 20
2.2 Psychische, materielle und ideelle Schäden 20
2.2.1 Psychische Schäden 20
2.2.2 Materielle Schäden 23
2.2.3 Ideelle Schäden 23
2.2.4 Zerstörungen nach Wohnungseinbrüchen 24
2.3 Einbrüche in der Statistik 24
2.4 Der Täterkreis 25
2.5 Die Ziele der Täter 27
2.6 Vorgehensweise 27
2.6.1 Einbruch über Fenster 28
2.6.2 Glas einschlagen (an Fenster oder Tür) 29
2.6.3 Schließzylinder der Eingangstür ab- oder ausbrechen 29
2.6.4 Schließzylinder aufbohren 29
2.7 Örtliche und zeitliche Schwerpunkte 29
2.8 Polizeiliche Ermittlungsarbeit 30
3 Schwachstellenanalyse: der Sicherheitscheck 31
3.1 Gesamtsituation 31
3.2 Fenster und Fenstertüren 32
3.3 Türen 32
3.4 Einbruchmeldeanlage 32
3.5 Allgemein 32
4 Normungen für Einbruchschutz 35
4.1 Einbruchschutz nach DIN EN 1627 35
4.2 Einbruchhemmende Verglasungen nach DIN EN 356 36
4.3 Einbruchmeldeanlagen nach DIN EN 50131-1 37
4.4 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte nach DIN 18104 38
4.5 Wohnungsabschlusstüren nach DIN 18105 38
4.6 Einsteckschlösser/Mehrfachverriegelungen nach DIN 18251 38
4.7 Profilzylinder nach DIN 18252 40
4.8 Schutzbeschläge nach DIN 18257 40
5 Einbruchsprävention und Sicherungstechnik 43
5.1 Vorbeugung durch bedächtiges Verhalten 43
5.1.1 Social-Media-Kommunikation 44
5.1.2 Begräbnisse 44
5.1.3 Wohnung oder Haus 44
5.1.4 Wachhund 47
5.1.5 In der Nachbarschaft 47
5.1.6 Versicherungen 48
5.1.7 Wertgegenstandsliste mit Fotodokumentation 49
5.1.8 Die Tricks der Einbrecher 50
5.2 Baulich-technische Maßnahmen 53
5.2.1 Sicherung des Grundstücks 53
5.2.2 Mechanische Sicherungen 55
5.3 Elektronische Sicherungen (Unterstützung) 100
5.3.1 Außenbeleuchtung 100
5.3.2 Gegensprechanlage 101
5.3.3 Simulierte Anwesenheit 101
5.3.4 Smart Home 102
5.3.5 Überfall- und Einbruchmeldeanlagen (ÜMA/EMA, Alarmanlagen) 105
5.3.6 Überwachungskameras 112
5.3.7 Überwachungskamera-Attrappen 113
5.4 Abwägung und Restrisiko 114
6 Polizeiliche Prävention 115
6.1 Softwareunterstützung für die Polizei 116
6.2 Individuelle Vor-Ort-Beratung 117
6.3 (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen 117
7 Das richtige Verhalten bei einem Einbruch 123
7.1 Während eines Einbruchs 123
7.1.1 Notwehr- und Festhalteproblematik 124
7.1.2 Einbruch und Vorkommnisse in der Nachbarschaft 125
7.2 Nach einem Einbruch 127
7.2.1 Rufen Sie sofort die Polizei! 127
7.2.2 Warten Sie mit dem Aufräumen 127
7.2.3 Unterstützen Sie die Polizei 129
7.2.4 Sichern Sie Ihre Wohnung 129
7.2.5 Dokumentieren Sie die Schäden 130
7.2.6 Listen Sie die gestohlenen Gegenstände auf 131
7.2.7 Kartensperrungen veranlassen 132
7.2.8 Informieren Sie Ihre Versicherung 132
7.2.9 Gestohlene Ausweise 133
7.2.10 Traumatisierung nach einem Einbruch 133
8 Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 135
9 Rechtsfragen rund um den Einbruchdiebstahl 139
9.1 Zulässigkeit von Maßnahmen zur Verhinderung eines Einbruchs 139
9.1.1 Mechanische Sicherungen 139
9.1.2 Elektronische Sicherungen 143
9.2 Ansprüche von Mietern 146
9.2.1 Verbesserung des Einbruchschutzes 146
9.2.2 Zustimmung zu Schutzmaßnahmen 147
9.2.3 Instandsetzungs- und Schadensersatzansprüche 148
9.3 Versicherungsrechtliche Fragen 149
9.3.1 Welche Versicherung ist zuständig? 149
9.3.2 Wann muss die Versicherung zahlen? 150
9.3.3 Umfang der Versicherung 151
9.3.4 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers 153
9.4 Steuerrechtliche Fragen 153
9.4.1 Bei vermieteten Immobilien 154
9.4.2 Bei selbst genutzten Immobilien 154
Literatur- und Quellenverzeichnis 157
Stichwortverzeichnis 159
Die Autoren 162

Erscheint lt. Verlag 9.4.2018
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Absicherung • Alarmanlage • Altersvorsorge • Anlage • BAFA • Bestell • business • Deutsche Rentenversicherung • Deutschland • Economics • Eigentümer und Vermieter • Einbruch • Einbruchmeldeanlage • Einbruchschutz • Einbruchsschaden • elektronischer • Exportkontrollvorschriften • Fenster • Geldanlage • gesamte • Hausratversicherung • Internet • Krankenversicherung • Kreditmarkt • Kriminalstatistik • Mietvertrag • Polizei • Polizeiliche • Praxistipps • Rentenversicherung • Restrisiko • Risiko • Risikokapital • Rollladen • Schloss • Sicherheit • Sicherungssysteme • Smart Home • Verhalten • Verhaltensregeln • Vermieter • Versicherer • Versicherung • Versicherungen • Versicherungsmakler • Versicherungsnehmer • Versicherungswirtschaft • Wirtschaft • Wohnungseigentum
ISBN-10 3-648-10769-0 / 3648107690
ISBN-13 978-3-648-10769-0 / 9783648107690
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99