Mitarbeitergespräche führen (eBook)

Situativ, typgerecht und lösungsorientiert
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
XIV, 232 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-29603-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mitarbeitergespräche führen -  Martina Boden
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mitarbeiterführung und Mitarbeitergespräche gehören zu den zentralen Aufgaben eines jeden Managers. Dieser persönliche Austausch ist ein wesentliches und unersetzbares Instrument zur Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, und -motivation. In Zeiten, in denen Mitarbeiter als wichtigstes Asset des Unternehmens und Employer-Branding zum kategorischen Imperativ werden, ist kompetente Gesprächsführung ein zentrales Führungswerkzeug.

Dieses Buch, das nun in der 2., aktualisierten Auflage erscheint, bringt auf den Punkt, was die Autorin, Martina Boden, als Führungskraft und Coach selbst er- und gelebt hat. Sie greift Beispiele und Fragen auf, die ihr von Teilnehmern ihrer Coachings und Seminare gestellt wurden. Praxisnah, seriös und gut zu lesen bietet dieses Buch konkrete Umsetzungsinstrumente für die eigene Gesprächsführung.



Martina Boden ist studierte Politikwissenschaftlerin. Als Beraterin und Coach begleitet sie seit 2001 Mitarbeiter aller Ebenen, von der Assistenz bis zur Geschäftsführung, in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen. Ihre Schwerpunktthemen sind Kommunikation und Konfliktmanagement, Führen und Organisationsentwicklung, Karriereentwicklung und Outplacement.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Über die Autorin 10
Abkürzungen und Vokabeln 11
1 Führen mit „EQ“ 13
Zusammenfassung 13
1.1Lesen Sie die Bedienungsanleitung?! 14
1.2Vor Inbetriebnahme: Rolle, Aufgaben und Kompetenzen kennen 15
1.2.1Führungsaufgaben 20
1.2.2Führungskompetenzen 24
1.2.3Führungsstile:?»partnerschaftlich«?führen – aber wie? 27
1.3Betriebssysteme kennen – psychologische Aspekte von Führung 29
1.3.1Alles eine Frage des „Typs“?! 30
1.3.2Was uns antreibt 31
1.3.2.1 Motive – Definition 33
1.3.2.2 Wer motiviert wen? Können wir andere motivieren? 34
1.3.2.3 Motive durch Bedürfnisse 38
1.3.2.4 Bedürfnisse und Sozialisation 39
1.3.2.5 Motivation und Bezugssysteme 40
1.3.3Beobachtungsmöglichkeiten im Führungsalltag 42
1.3.4„Typgerecht“ führen heißt, Bedürfnisse zu kennen und zu adressieren 48
2 Bedien- und Warnhinweise: Worauf es im Gespräch ankommt 53
Zusammenfassung 53
2.1Eigene Haltung 53
2.1.1Akzeptiert werden heißt selbst akzeptieren 54
2.1.2Die eigene Aufmerksamkeit steuern 55
2.1.3Vorsicht: Übertragungsphänomen! 56
2.1.4Richtige Haltung beim Vertrieb abgucken 56
2.2Vorbereitung und Wahrnehmung 57
2.2.1Bauchgefühl, Instinkt, limbisches System 57
2.2.2Autopilot im Griff? 59
2.2.3Kooperative Haltung fördert kooperatives Verhalten 62
2.3Mit Methode vorgehen 65
2.3.1Probleme und Situationen sortieren 65
2.3.2Tools für komplizierte Problemstellungen 68
2.3.3Die eigene Führungsqualität definieren 68
2.3.4Messen, analysieren, verbessern: Poka Yoke 70
2.3.5Kollegiale Fallberatung für komplizierte Problemstellungen 74
2.3.6Vorbeugende Instandhaltung bei Mitarbeitern? Führungsinstrumente nutzen! 78
2.3.7Verbesserungswesen in Sachen Gesprächsführung 80
3 Der Werkzeugkoffer 83
Zusammenfassung 83
3.1Die Basics guter Gesprächsführung 83
3.1.1Das Ziel anvisieren und unterwegs flexibel bleiben 83
3.1.210 Regeln für gute Gespräche 85
3.1.3Gesprächsumgebung bewusst gestalten 89
3.1.4Gesprächsphasen 90
3.1.4.1 Das Briefing zum Einstieg 90
3.1.4.2 Im Dialog präsent bleiben 92
3.1.5Fragen vorbereiten und üben 93
3.1.6Grundregeln für die „positive“ Art, Dinge auszudrücken 95
3.2Emotionen raus – bloß wie? 99
3.2.1Auf Augenhöhe bleiben 100
3.2.2Antreiber kennen 101
3.2.3Knöpfe lokalisieren 102
3.2.4Die „positive“ Absicht suchen 104
3.2.5Selbsttraining anschieben 105
3.3Besprechungen 110
3.3.1Moderieren oder Führen? 110
3.3.2Besprechungsmanagement 111
3.3.2.1 Besprechung vorbereiten 112
3.3.2.2 Besprechungen moderieren 114
3.3.2.3 An Besprechungen teilnehmen 115
3.3.2.4 Besprechung nachbereiten 117
3.3.3Probleme und Fragestellungen strukturiert besprechen 117
3.3.3.1 Moderationsphasen gestalten 117
3.3.3.2 Brainstorming mit Disney 120
3.3.3.3 Probleme im Visier 123
3.3.3.4 Darauf kommt es bei der Moderation eines Workshops an 124
3.3.3.5 Typische Fehler bei Besprechungen 125
3.3.4Von Kick-off bis Lessons Learned 126
3.3.4.1 Kick-off 126
3.3.4.2 Informationsvermittlung – Routinebesprechung – Status-Meetings 129
3.3.4.3 Projektfeedback/Manöverkritik/Lessons Learned 132
3.4Alltägliche Gespräche über Aufgaben 134
3.4.1Delegieren: Freiraum lassen, Kontrolle behalten 134
3.4.2Typgerecht delegieren … 136
3.4.3Was genau ist „selbstverständlich“? 137
3.5Kurskorrekturen im Alltag: Feedback 139
3.5.1Grundrezept für Feedback 139
3.5.2Fehlerkultur und Feedbackregeln 140
3.5.2.1 4 Schritte für eine klare Ansage 145
3.5.2.2 Kritisches Feedback im Sandwich verpackt 146
3.5.2.3 Durchsetzungsorientierte Dialogstrategie 147
3.5.3Bottom-up-Feedback 151
3.6Probleme und Konflikte lösen 153
3.6.1Probleme bearbeiten 153
3.6.2Konflikte bearbeiten 157
3.6.2.1 Wie Konflikte entstehen 157
3.6.2.2 Worüber wir uns häufig streiten: Konfliktgegenstände 159
3.6.2.3 Wie wir uns streiten: Konfliktverhalten 160
3.6.3Durchsetzen erforderlich: Kritikgespräch führen 162
3.6.4Konsequenzenmanagement 166
3.6.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben Rechte und Pflichten 166
3.6.4.2 Fehlverhalten und Reaktion 167
3.6.4.3 Mögliche Reaktionen auf Pflichtverletzungen 170
3.7Jahresgespräche und Leistungsbeurteilung 171
3.7.1Leistungsbeurteilung 174
3.7.2Beurteilungsfehler vermeiden 178
3.7.3Jahresgespräche gestalten 179
3.8Fordern und Fördern: Coaching und „systemische“ Gespräche 184
3.8.1Fördern und beraten 184
3.8.2Coachen 188
3.8.3Coaching-Techniken 190
3.8.4Beispiele für Coaching-Fragen 195
3.9Mitarbeiter „fernsteuern“ 198
3.9.1Phänomene in virtuellen Teams 198
3.9.2Vertrauen, Greifbarkeit und „schriftlich“ sprechen 199
3.9.3Variante dezentraler Führung: Home- und Flex-Office 201
3.10Change: Menschen in Veränderungssituationen begleiten 202
3.11Mut zu neuen Ufern: Trennung kann beiden Seiten gut tun 208
3.11.1Vorbereitung der Gesprächsführung in Trennungssituationen 209
3.11.2Im Gespräch: Plan einhalten! Wertschätzend bleiben! 211
3.11.3Wenn’s schiefgeht … Häufige Fehler 212
3.11.4So können Mitarbeiter reagieren 213
4 Tipps für den Führungsalltag 215
Zusammenfassung 215
4.1Wie bleibe ich sachlich? 215
4.2Wie komme ich in potenziell „brenzligen“ Situationen weiter? 217
4.2.1Grenzen überschritten? Ich-Botschaft! 217
4.2.2Unangenehme Botschaften 218
4.2.3Info „verkaufen“ ohne Überzeugung? 219
4.2.4Zum Thema zurückkehren – unpassende Beiträge 220
4.2.5Andere zum Reden bringen? 223
4.3Wie überzeuge ich andere? 224
4.3.1Entscheidungen herbeiführen 224
4.3.2Andere Kultur? Feedback geben und einholen! 226
4.3.3Beiträge in Diskussionen einbringen 227
4.4Die Mutter aller guten Gespräche: Innere Balance 228
Literatur 231

Erscheint lt. Verlag 6.5.2020
Zusatzinfo XIV, 220 S. 64 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Gespräche führen • Gesprächsvorbereitung • Kritikgespräch • Mitarbeiterkommunikation • Personalgespräch • Zeitgemäß führen
ISBN-10 3-658-29603-8 / 3658296038
ISBN-13 978-3-658-29603-2 / 9783658296032
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich