Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Health-as-a-Service – Digitale Geschäftsmodelle für bessere Behandlungsqualität und Patienten-Experience
Buch | Softcover
XXXIII, 328 Seiten
2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-35990-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Plattformökonomie im Gesundheitswesen -
54,99 inkl. MwSt
Dieses Buch zeigt, wie neue Health-as-a-Service-Geschäftsmodelle zu einer besseren Patientenerfahrung und zugleich Kostensenkungen beitragen können. Im Gesundheitssektor entstehen neue digitale Geschäftsmodelle der Plattformökonomie, die Vorteile für alle am Markt der Gesundheitsdienstleistung Beteiligten Akteuren – inklusive des Patienten – bringen können.
Digitale, datengetriebene Gesundheitsangebote werden zu einer messbaren Verbesserung der Behandlungsqualität führen und zugleich die Effizienz der Leistungserbringung steigern. Dazu werden vermehrt auch Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens eingesetzt. Zudem erwarten Patienten, die in der Zukunft mehrheitlich der Gruppe der Digital Natives angehören werden, zunehmend eine individuelle Betreuung (Patienten-Journey).
Alle Leistungsanbieter im Gesundheitsbereich müssen systematisch prüfen, welche Health-as-a-Service-Geschäftsmodelle entwickelt und wie diese erfolgreich umgesetzt werden können. Dieses Buch bietet dafür den fundierten Leitfaden.

Inhalte aus folgenden Themenbereichen
  • Die Grundlagen der Plattformökonomie für das Gesundheitswesen verstehen
  • Wie Plattformen und Marktplätze das Gesundheitswesen verändern
  • Erfolgsfaktoren von Plattform-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen
  • KI als Enabler für Plattform-Geschäftsmodelle der Zukunft

Prof. Dr. Christian Stummeyer ist Inhaber der Professur „Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er ist erfahrener Unternehmensberater und selbst erfolgreicher Gründer und E-Commerce-Unternehmer. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Promotion in Wirtschaftsinformatik startete er seine unternehmerische Karriere bei The Boston Consulting Group in Düsseldorf, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG in München und sammelte dort internationale Konzernerfahrung. Seit 2009 ist er selbst E-Commerce-Unternehmer und gestaltete als Geschäftsführender Gesellschafter über fünf Jahre maßgeblich die Wachstumsstrategie eines führenden Online-Händlers für Premium-Designermöbel. Nach dem Wechsel in den Beirat des E-Commerce-Unternehmens war er als Geschäftsführer bei der UDG United Digital Group, einer führenden deutschen Digitalagentur, für das gesamte Management-Beratungsgeschäft der Gruppe verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit als Professor berät er zahlreiche Großunternehmen und Mittelständler zu den Themen Digitalstrategie, E-Commerce, Künstliche Intelligenz sowie Digitale Transformation und ist ein gefragter Keynote-Speaker.

Prof. Dr. Andrea E. Raab lehrt seit 2000 Marketing mit den Schwerpunkten Marktforschung und Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vor Ihrer Berufung an die Hochschule sammelte sie mehrjährige Industrieerfahrung und war u. a. in einem internationalen Beratungsunternehmen beschäftigt. Ihr Fokus liegt insbesondere im Gesundheitswesen und in der Pharmaindustrie, wo sie über umfangreiches Branchenwissen sowie vielfältige nationale und internationale Projekterfahrung verfügt. In einer Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten (www.professor-raab.com) fokussiert Frau Prof. Raab besonders folgende Bereiche: Marketing von stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens (insbesondere Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, dialogorientierte mediale Patientenkommunikation, Markenbildung), Marketingforschung (Patienten-, Einweiserbefragungen, Social Media Monitoring, Kennzahlenentwicklung und -reporting) und Strategieentwicklung. Sie unterrichtet in zahlreichen Weiterbildungsstudiengängen für Pflegeberufe, Ärzte und Chefärzte und referiert regelmäßig auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Ihre Lehrschwerpunkte sind in den Gebieten „Dienstleistungsmanagement“, „Krankenhaus-Marketing“, „Einweisermanagement“, „Qualitätsmanagement“, „Patientensteuerung und Fallmanagement“ angesiedelt. Frau Prof. Dr. Raab ist u. A. Gutachterin am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Bayern.

Prof. Dr. Moritz Erasmus Behm ist Professor für Digitales Innovations- und Transformationsmanagement an der HS Fresenius in München. Er ist erfahrener Unternehmensberater und berät Großkonzerne, mittelständische Unternehmen und Start-ups zu Themen im Bereich Digitale Transformation, Strategieformulierung & -umsetzung, Marktexpansion sowie Change- und Innovationsmanagement.

Teil I - Die Grundlagen der Plattformökonomie im Gesundheitswesen verstehen
1- Health-as-a-Service Plattform: Die patientenzentrierte Digitalisierung des Gesundheitswesens
2- Der Patient der Zukunft
3- Patient Experience und Patient Journey als maßgebliche Größe für den digitalen Wandel im Gesundheitswesen

Teil II - Plattformen und Marktplätze verändern das Gesundheitswesen
4- Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive
5- "Digitale Gesundheitsplattformen
6- Strategien - Geschäftsmodelle – Entwicklungslinien"
7- Digitale Marktplätze im Gesundheitswesen
8- Digital-molekulare Roadmap Healthcare 2030: Die Systemmedizin im Fadenkreuz der Plattformökonomie.
9- Von der Utopie eines emergenten Gesundheitswesens – Health Economy und Plattformen sowie Ausblick in die Zukunft
10- "Digital Market Access“: Die neue Realität von digitalen Geschäftsmodellen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt

Teil III - Erfolgsfaktoren von Plattform-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen
11- Therapeutics-as-a-Service: Neue Wege in der psychischen Gesundheitsversorgung
12- Monetisierungs- und Preispolitik in der Plattformökonomie – Implikationen und Handlungsempfehlungen
13- Design von Digital-Health-Geschäftsmodellen – Vorgehensweise, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
14- Vom Produktverkäufer zum digitalen Gesundheitsdienstleister – wie die Digitalisierung einen Wandel in der pharmazeutischen Industrie induziert
15- Digitale BGM-Plattformen: Single vs. Multi Payer- Welches Geschäftsmodell setzt sich durch?

Teil IV - KI als Enabler für Plattform-Geschäftsmodelle der Zukunft
16- Der Einsatz Digitaler Plattformen und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen – eine analytische Annäherung
17- Das Potential KI-basierter Lösungen mit Lotsenfunktion

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 93 s/w-Abbildungen, 1 farbige Abbildung
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 609 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Co-Creation im Gesundheitswesen • Digitale Gesundheit • digitale Gesundheitsdienstleister • Digitale Marktplätze im Gesundheitswesen • Digitale Transformation Gesundheitsbereich • Digital Health • Digital-Health-Geschäftsmodelle • Digital Therapeutics als digitale Gesundheitsanwendungen • Disruption und digitale Transformation im Gesundheitswesen • Geschäftsmodelle Gesundheit • gesundheitsplattformen • individuelle Therapieempfehlung durch Digitalisierung • innovative und patientenorientierte Geschäftsmodelle • KI im Gesundheitsbereich • Patience Experience Patient Journey • Service-Dominant Logic im Gesundheitswesen • Therapeutics-as-a-Service • Unternehmen in der Gesundheitsbranche
ISBN-10 3-658-35990-0 / 3658359900
ISBN-13 978-3-658-35990-4 / 9783658359904
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich