Wir von unten

wie soziale Herkunft über Karrierechancen entscheidet
Buch | Hardcover
272 Seiten
2024 | 1. Auflage
Ullstein Buchverlage
978-3-550-20276-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wir von unten - Natalya Nepomnyashcha
19,99 inkl. MwSt
Diskriminierung von sozialen Aufsteiger:innen – und wie wir sie stoppen können
»Auch ein Hartz-IV-Kind muss Dax-CEO werden können«, sagt Natalya Nepomnyashcha. Selbst soziale Aufsteigerin, erzählt sie in ihrem Buch offen von ihrem zähen Weg nach oben. Sie berichtet, wie sie aufgrund ihrer Hartz-IV-Herkunft immer wieder diskriminiert wurde – bis ihr nach vielen Jahren der Karrieredurchbruch gelang. Heute fördert sie selbst über 2.000 Erwachsene auf ihrem beruflichen Weg.

Nepomnyashcha zeigt, wie stark unsere Gesellschaft davon profitiert, wenn Menschen unterschiedlicher sozialer Herkünfte auf allen Ebenen zusammenarbeiten. Sie empowert Aufstiegswillige, denn nachdem der Schritt bis zum Abitur oder an die Uni trotz der vielen Hürden geschafft ist, folgt im Job oft die gläserne Decke. Deshalb muss soziale Herkunft als Diversity-Faktor in Unternehmen endlich anerkannt werden. Es braucht aber in den Vorstandsetagen und Personalabteilungen überhaupt erst ein Bewusstein für die Problematik. Anhand ihrer eigenen Geschichte, von Fallbeispielen und der Lage in Unternehmen zeigt sie, wie Aufsteiger:innen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft wirken können – und warum das gut für alle ist.

Natalya Nepomnyashcha, 1989 in Kyjiw geboren, wuchs in einem Brennpunkt in Bayern auf und schaffte es ohne Abitur auf Umwegen, Internationale Beziehungen in Großbritannien zu studieren. Nach Stationen u.a. bei einer NGO aus Westafrika ist sie heute für eine große internationale Unternehmensberatung tätig. 2016 gründete sie nebenberuflich Netzwerk Chancen. Das soziale Unternehmen bietet ein ideelles Förderprogramm für soziale Aufsteiger:innen zwischen 18 und 39 Jahren und bindet Arbeitgebende mit ein. Nepomnyashcha ist LinkedIn-TopVoice und gefragte Key-Note-Speakerin.

»Um die Chancengleichheit ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Natalya Nepomnyashcha und Naomi Ryland zeigen überzeugend und lesenswert, wie Unternehmen für die soziale Herkunft ihrer Beschäftigten sensibilisiert werden können, warum sie davon stark profitieren und wieso dies in Zeiten des Fachkräftemangels dringender denn je ist.« - Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung)

»Mich hat dieses Buch gefesselt und an meinen eigenen, sehr steinigen Weg erinnert. Menschen von ganz unten bringen eine ganz andere Einstellung und Leadership-Eigenschaften mit, die wir dringend und häufiger benötigen!« – Rüdiger Grube (Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reihe: Wie wir leben wollen
Co-Autor Naomi Ryland
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 332 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeit • Arbeiterkind • Arbeitswelt • Armut • Aufstieg • Bildung • Chancengleichheit • Diskriminierung • Diversität • Diversity • Erfolg • Führungskräfte • Gläserne Decke • Gleichberechtigung • Gleichstellung • Hartz 4 • Herkunft • Karriere • Klasse • Klassismus • Netzwerk Chancen • Prekariat • Privilegien • Soziale Gerechtigkeit • Vorurteil • Wirtschaft
ISBN-10 3-550-20276-8 / 3550202768
ISBN-13 978-3-550-20276-6 / 9783550202766
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
23,00
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00